Kammermusik
In der Welt der Musik spielt die Kammermusik eine absolut zentrale Rolle. Für die Basler Musikhochschule war sie von Anfang an von grösster Bedeutung und wurde von jeher intensiv gelebt und weiterentwickelt. Die Kammermusik ist eine der geeignetsten Formen, sich zu einer umfassenden Künstlerpersönlichkeit zu entwickeln, einerseits durch die Vertiefung in die Meisterwerke der Komponist:innen vom Barock bis zur Gegenwart, andererseits durch den einzigartigen Austausch zwischen den verschiedenen Musiker:innen in einem Ensemble. Jede:r spielt eine ebenbürtige Rolle und kann sich mit ganzem Engagement einbringen. Gemeinsam mit hervorragenden Dozierenden werden Wissen, Kreativität und Inspiration geteilt. So entstehen lebendige Bildung und Weiterentwicklung auf künstlerischer wie menschlicher Ebene.
Eckdaten
- Abschluss
- Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Studienrichtung Kammermusik
- ECTS-Punkte
- 120
- Studienbeginn
- jeweils Anfang September
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 4 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch/Englisch
- Durchführungsort(e)
- Campus Musik-Akademie Basel
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 750 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-1.3. geöffnet.
Mobile navi goes here!
- Weiterentwicklung des Ensembles und seiner künstlerischen Persönlichkeiten durch das Zusammenspiel und gezielten Unterricht
- Vorbereitung auf internationale Konzert- und Wettbewerbstätigkeit
- Immatrikulation von mindestens einer Person des Ensembles an der Hochschule für Musik Basel
Studienziel Ensemblearbeit & Vorbereitung auf Wettbewerbe und Konzerte
Unter Führung herausragender Dozierender bereiten sich die Ensembles während zwei Jahren gezielt auf ihren künstlerische und kammermusikalischen Weg vor. Neben der Vorbereitung auf Konzert- und Wettbewerbstätigkeit liegt der Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Ensemblearbeit.
Der Studiengang Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance baut - aufgrund der hohen Spezialisierungsanforderungen - in der Regel auf einen Master-Studiengang in Musikpädagogik oder in Musikalischer Performance auf. Die dort erworbenen Kernkompetenzen auf dem Instrument und in der Ensemblearbeit werden auf ein höchstes, internationalen Standards entsprechendes Niveau gebracht, das die Studierenden zu aussergewöhnlichen Leistungen auf nationalen und internationalen Konzertpodien befähigen soll.
Berufsbild
Absolvierende dieses Studiengangs finden sich beruflich als Kammermusikensembles auf Konzertpodien und in auf Kammermusik spezialisierten Konzertreihen wieder.
Zielgruppe
Diese Studienrichtung richtet sich an feste Kammermusikensembles (mindestens Triobesetzung), die bereits über eine gemeinsame musikalische Biographie verfügen und eine explizit professionelle Ausrichtung haben.
Studienvariante vorhanden:
Der kombinierte Master – Ensemblearbeit und pädagogische Ausbildung
Die BA- und MA-Studiengänge der Hochschule für Musik Basel bauen auf Modulen auf.
Der rechtlich bindende Modulplan gibt eine erste Orientierung zu Inhalten und Gewichtung der Fächer der Studienrichtung.
Den Modulbeschreibungen sind die detaillierten Inhalte und Modalitäten der einzelnen Fächer zu entnehmen.
Die Studienrichtungsreglemente treten zusammen mit der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Basel FHNW in Kraft und bilden den rechtlichen Rahmen.
Zum Masterstudium in Spezialisierter Musikalischer Performance Kammermusik zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Musik/Musik und Bewegung oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt).
Es werden nur feste Ensembles zugelassen, die aus mindestens 3 Personen bestehen. Mindestens eine Person des Ensembles muss ordentlich an der Hochschule für Musik Basel immatrikuliert sein.
Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance.
Eingangskompetenzen
Das Ensemble verfügt über:
- ein breit gefächertes Repertoire, eine gemeinsame musikalische Biografie und Ideen zum künstlerischen und beruflichen Profil, das weiterentwickelt werden soll
- eine erkennbare Ensemblekultur und einen eigenen Ensembleklang
- höchste instrumentale und künstlerische Fähigkeiten
- starke, musikalische Ausdrucksfähigkeit, um die eigenen Interpretationsentscheidungen überzeugend zu vertreten
- eine einschlägige Bühnenerfahrung und starke Bühnenpräsenz.
Ausreichend gute Kenntnisse in Deutsch und/oder Englisch werden empfohlen.
Eignungsabklärung
Projekte / Ensembles
An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.
Beratung und Info-Anlässe

No social media links available.