Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Studienrichtung Kammermusik
ECTS-Punkte
120
Studienbeginn
jeweils Anfang September
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, Stufe A2 wird vorausgesetzt
Ort
Campus Musik-Akademie Basel
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern
Diese Studienrichtung richtet sich an Ensembles (mindestens Triobesetzung) mit einer gemeinsamen Biographie und explizit professioneller Ausrichtung. Sie ist Ensembles vorbehalten, die sich durch aussergewöhnliches musikalisches Können sowie starke Podiumspräsenz und -eignung auszeichnen.
Vorbereitung auf Wettbewerbe und Konzerte
Unter Führung herausragender Dozierender bereiten sich die Ensembles während zwei Jahren gezielt auf ihre kammermusikalische Karriere vor. Neben der Vorbereitung auf Konzert- und Wettbewerbstätigkeit liegt der Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Ensemblearbeit. Mindestens eine Person des Ensembles muss ordentlich an der Hochschule für Musik in Basel immatrikuliert sein.
Studium
Der Studiengang Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance baut - aufgrund der hohen Spezialisierungsanforderungen - in der Regel auf einen Master-Studiengang in Musikpädagogik oder in Musikalischer Performance auf. Die dort erworbenen Kernkompetenzen auf dem Instrument und in der Ensemblearbeit werden auf ein höchstes, internationalen Standards entsprechendes Niveau gebracht, welches die Studierenden zu aussergewöhnlichen Leistungen auf nationalen und internationalen Konzertpodien befähigen soll.
Diese Studienrichtung richtet sich an Ensembles (mindestens Triobesetzung), die bereits über eine gemeinsame musikalische Biographie verfügen und als Ensemble eine explizit professionelle Ausrichtung haben.
Absolvierende dieses Studiengangs finden ihre berufliche Tätigkeit als Kammermusikensemble auf den Konzertpodien der auf Kammermusik spezialisierten Konzertreihen.
In der Regel schliesst das Masterstudium in Spezialisierter Musikalischer Performance Kammermusik an einen instrumentalen Master in Performance oder Musikpädagogik. In Ausnahmefällen kann auch ein abgeschlossener Bachelor oder der Abschluss eines vergleichbaren Grundstudiums für die Zulassung zur Eignungsabklärung genügen. Zur Eignungsabklärung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Die Anzahl der Studienplätze ist beschränkt. Zu Beginn des Studiums werden Grundkenntnisse der deutschen Sprache entsprechend Niveau A2 (GER) erwartet.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie unter Aufnahmeprüfungen.
Mit der Bewerbung muss ein Video eingereicht werden, welches die Aufnahmeprüfung vor Ort ersetzt. Falls nötig werden einzelne Kandidat:innen zum Vorspielen vor Ort eingeladen. Dabei kann das gleiche Repertoire wie auf dem eingereichten Video gespielt werden. Die Ergebnisse werden Ende April per Mail bekannt gegeben.
Das einzusendende Video soll mind. 15 bis max. 30 Min. dauern. Es soll eine repräsentative Auswahl aus den Repertoireanforderungen beinhalten.
Alle Werke resp. Sätze müssen komplett, unbearbeitet und ohne Schnitte aufgenommen werden.
Die Werke resp. Sätze können als einzelne Files eingereicht werden.
Mikrofon: Es wird empfohlen, ein geeignetes Stereo-Mikrofon zu verwenden und dieses angemessen zu platzieren. Im Notfall kann aber auf integrierte Mikrofone von Kameras, Computer oder Handys zurückgegriffen werden.
Die Videoaufnahme soll aus einer festen Kameraperspektive erfolgen. Hände und Gesicht des Musikers/der Musikerin müssen sichtbar sein.
Öffentliche Aufnahmen können eingereicht werden, solange sie die oben genannten Bedingungen erfüllen (keine Schnitte) und nicht älter als 6 Monate sind.
Laden Sie das Video auf Youtube hoch und fügen Sie den Link Ihrer Werkliste hinzu.
Die Werkliste fügen Sie Ihrer Anmeldung bei oder senden uns diese bis 15. Februar 2022 per Mail an cmVnaXN0cmF0aW9uLmhzbUBmaG53LmNo.
Eingangskompetenzen
Das Ensemble verfügt über:
ein Grundrepertoire, eine gemeinsame künstlerische Biographie sowie über klare Vorstellungen in Bezug auf das zu erarbeitende Profil, über einen bereits erkennbaren individuellen Ensembleklang, über Bühnenpräsenz und technisches Handwerk auf Masterstufe sowie über einen selbstverständlichen Umgang mit Führungs- und Begleitaufgaben.
ein Höchstmass an handwerklich-technischer Beherrschung des Instruments
eine grosse musikalische Ausdrucksfähigkeit und musikalisch überzeugende Aussagekraft
die Fähigkeit, eigene Interpretationswege nachvollziehbar darzustellen
Einschlägige Podiumserfahrung und –sicherheit
Die verschiedenen Stilbereiche des Repertoires sind dergestalt erarbeitet, dass im spezialisierten Masterstudium eine hochgradige und spezialisierte Berufsqualifizierung stattfinden kann.