Eine Laufbahn als Liedsänger/in oder als Liedbegleiter/in in Angriff nehmen
Diese Studienrichtung bietet Sängern/-innen, Pianisten/-innen oder bestehenden Liedduos die Gelegenheit, sich während zweier Jahre intensiv auf eine professionelle Laufbahn vorzubereiten. Liedinterpretation stellt an beide Liedpartner/innen gleichermassen hohe Anforderungen.
Musikalische und dramaturgische Konzepte umsetzen
Die Absolventinnen/Absolventen dieses Masters proben und konzertieren auf sehr hohem Niveau, mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern sowie in unterschiedlichen Stilen und Sprachen. Sie wissen eigene musikalische und dramaturgische Konzepte im Bereich Lied umzusetzen. Die Beherrschung eines breiten Liedrepertoires und die Konzentration auf einzelne Schwerpunkte werden im Laufe dieser Masterausbildung gefördert.
Studium
Der Studiengang Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance baut - aufgrund der hohen Spezialisierungsanforderungen - in der Regel auf einen Master-Studiengang in Musikpädagogik oder in Musikalischer Performance auf. Die dort erworbenen Kernkompetenzen auf dem Instrument, im Gesang werden auf ein höchstes, internationalen Standards entsprechendes Niveau gebraucht, welches die Studierenden zu aussergewöhnlichen Leistungen auf nationalen und internationalen Konzertpodien befähigen soll.
Diese Studienrichtung richtet sich an bestehende Liedduos wie auch an Liedsänger/innen und Pianistinnen/Pianisten, die sich gezielt und intensiv mit Liedgesang/-begleitung auseinandersetzen möchten.
Absolvierende dieses Studiengangs finden ihre berufliche Tätigkeit als Liedsänger/in oder als Liedbegleiter/in auf den Konzertpodien der auf Liederabende oder auf Kammermusik spezialisierten Konzertreihen.
Kernbereich
Module Hauptfach (88 CP): Duounterricht Duoarbeit und Selbststudium
Komplementärbereich
Module Praxis (24 CP): Kammermusik, Neue Kammermusik Konzert- und Wettbewerbstätigkeit Meisterkurse Probentechnik Diktion und Sprache LiedAtelier
Module Theorie/Musik im Kontext (2 CP): Interpretationsforum, Colloquium 48 Kontextveranstaltungen
Wahlbereich
Modul individuelles Profil (6 CP): Kurse/Veranstaltungen aus dem Wahlbereich
In der Regel schliesst das Masterstudium in Spezialisierter Musikalischer Performance Liedgestaltung an einen instrumentalen Master in Performance oder Musikpädagogik an. In Ausnahmefällen kann auch ein abgeschlossener Bachelor oder der Abschluss eines vergleichbaren Grundstudiums für die Zulassung genügen. Zur Aufnahmeprüfung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Die Anzahl der Studienplätze ist beschränkt. Zu Beginn des Studiums werden Deutschkenntnisse Minimum Zertifikat B1 verlangt.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie unter Aufnahmeprüfungen.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie muss für die Eignungsabklärung 2021 im künstlerischen Hauptfach mit der Anmeldung ein Video mit dem geforderten Repertoire (siehe unten) bis 28. Februar 2021 eingereicht werden. Die Werke resp. Sätze können einzeln aufgenommen werden. Die Aufnahmen sollten in der Regel neu, in keinem Fall aber älter als 1 Jahr sein. Die eingesandten Videos ersetzen im Prinzip die Aufnahmeprüfung vor Ort. Wenn es nach dem Beurteilen der Videos durch die Jury noch Unklarheiten über die Eignung gibt, werden die Kandidierenden im Ausnahmefall eingeladen, um vor Ort vorzuspielen. Dabei kann das gleiche Repertoire wie auf dem eingereichten Video gespielt werden.
Eingangskompetenzen
Instrumentales/Vokales Niveau auf Masterstufe
Beherrschung eines breiten Repertoires und praktische Erfahrung im Liedbereich
Interesse an interdisziplinärem Arbeiten (Literatur, Philosophie, historisch-soziologisches Umfeld) und für die literarische Dimension der Gattung
Genügende Befähigung zu Blattspiel und Korrepetition (Klavier)
Kompetenz, den musikalischen Anforderungen des Duospiels auf höchstem Niveau gewachsen zu sein (Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und professionelle Instrumentalkompetenz)
Für die Aufnahmeprüfung können sich sowohl bereits bestehende Duos (Gesang und Klavier) als auch einzelne Pianistinnen/Pianisten und Sängerinnen/Sänger anmelden. Kandidatinnen/Kandidaten, die sich einzeln anmelden, bringen eigene Partnerinnen/Partner für die Aufnahmeprüfung mit.
Dauer: 40 Minuten pro Duo; Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 60 Minuten
Vorzubereiten sind Lieder aus drei verschiedenen Epochen, darunter eine Gruppe von mindestens fünf zusammenhängenden Liedern.
Das Liedrepertoire soll Werke in deutscher und mindestens einer anderen Sprache enthalten.
Für Pianistinnen/Pianisten: ein kurzes Solostück und ein Werk prima vista
Für Sängerinnen/Sänger: Rezitation eines deutschen Gedichtes
Die Prüfungsjury behält sich vor, einen kurzen, unvorbereiteten und freien Prüfungsteil einzubauen, der z.B. einen gesprochenen Text, eine kleine Improvisation oder die Arbeit an einer musikalischen Phrase beinhalten kann. Das erste Werk für das Vorspiel kann frei gewählt werden; über den Vortrag der weiteren Werke entscheidet die Jury.
Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Studienrichtung Liedgestaltung
ECTS-Punkte:
120
Studienbeginn:
jeweils Anfang September
Studienmodus:
Vollzeit
Dauer:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
Ort:
Campus Musik-Akademie Basel
Anmeldegebühr:
200 CHF
Semestergebühr:
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern