Skip to main content

Sek I (Integrierter Studiengang) – Studienvariante Quereinstieg (Bachelor und Master)

Die Studienvariante steht Interessierten offen, die bei Studienbeginn mindestens 30 Jahre alt sind und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung mitbringen.

Eckdaten

Abschluss
Bachelor-Phase: Bachelor of Arts FHNW in Secondary Education (keine Lehrbefähigung);
Master-Phase: EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sowie Master of Arts FHNW in Secondary Education
(EDK-Anerkennung in Vorbereitung)
Studienvariante
Quereinstieg
ECTS-Punkte
271–289
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
Bachelor: 6 Semester; Master 3–4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Brugg-Windisch
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details

 

Nächste Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg: 3. Januar 2024 (10 Uhr) – 29.2.2024

Aufbau des Studiums

In der Studienvariante Quereinstieg des integrierten Studiengangs absolvieren Sie die Ausbildung an der PH FHNW am Campus Brugg-Windisch (Ausnahmen bei Integrationsfächern) mit der Besonderheit, dass ab dem zweiten Studienjahr eine Unterrichtstätigkeit im Umfang von 30–50% in das Studium integriert ist. Das integrierte Studium ist aufgeteilt in ein Bachelor-Studium (180 ECTS-Punkte) und ein Master-Studium 91–109 (ECTS-Punkte) und dauert mindestens 9 Semester bzw. 4½ Jahre.

Im ersten Studienjahr werden Sie auf Ihren Berufseinstieg vorbereitet und im zweiten und dritten Studienjahr in Ihrer Unterrichtstätigkeit sowohl an Ihrer Schule als auch an der Hochschule professionell begleitet. Diese Begleitung unterstützt Sie dabei, Ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag mit theoriebasierten Studieninhalten zu verknüpfen. Wenn Sie in der Master-Phase weiterhin eine Anstellung mit einer Unterrichtstätigkeit von 30–50% auf der Sekundarstufe I haben, führen Sie Ihr Studium mit der Integration der Anstellung ins Studium wie in der Bachelor-Phase fort. Sie können Ihr Studium aber auch ohne Anstellung in der Master-Phase im regulären Studiengang Sekundarstufe I Master integriert abschliessen.

Bachelor-Studium

Im Bachelor-Studium besuchen Sie in den Erziehungswissenschaften Lehrveranstaltungen im Umfang von 25 ECTS-Punkten und in den Berufspraktischen Studien absolvieren Sie 36 ECTS-Punkte. Das Kernstück des Bachelor-Studiums ist das Studium von insgesamt drei Fächern (je 15 ECTS-Punkte in Fachdidaktik und je 22 ECTS-Punkte in Fachwissenschaft). Ein einzelnes Fach hat also einen Umfang von 37 ECTS-Punkten. Weitere 8 ECTS-Punkte erwerben Sie durch das Absolvieren bestimmter Studienelemente. Von diesen insgesamt 180 ECTS-Punkten sind in den Erziehungswissenschaften 5 ECTS-Punkte, in den Berufspraktischen Studien 18 ECTS-Punkte, in den drei Fächern 42 ECTS-Punkte (pro Fach je 7 ECTS-Punkte in Fachdidaktik und Fachwissenschaft) und von den Studienelementen 6 ECTS-Punkte in die Unterrichtstätigkeit an der Schule integriert.

Master-Studium

Im Master-Studium besuchen Sie weitere Veranstaltungen in den Erziehungswissenschaften (14 ECTS-Punkte) und den Berufspraktischen Studien (12 ECTS-Punkte). Darüber hinaus studieren Sie ein viertes Fach (37 ECTS-Punkte). Wenn Sie im Bachelor eines der Integrationsfächer gewählt haben, studieren Sie zusätzlich eine Vertiefung im Einzelfach (im Umfang von 18 ECTS-Punkten). Die Erziehungswissenschaften sind vollständig in die Unterrichtstätigkeit integriert. Die Integration der Unterrichtstätigkeit im vierten Fach entspricht im Umfang jener in den Fächern des Bachelors (14 ECTS-Punkte) und in den Berufspraktischen Studien sind dies 4 ECTS-Punkte.

Mit der Wahl eines Integrationsfachs im Bachelor und der damit verbundenen Vertiefung eines Einzelfachs im Master verlängert sich das Studium um 1 Semester (18 ECTS-Punkte). Zum Ende des Studiums schreiben Sie eine Master-Arbeit im Umfang von 24 ECTS-Punkten.

Diese Master-Arbeit schreiben Sie in den Erziehungswissenschaften oder in einem der vier Studienfächer. Beim Studium eines Integrationsfachs verfassen Sie die Master-Arbeit in jenem Einzelfach aus dem Spektrum des Integrationsfaches, das Sie im Master als fünftes Fach studieren.

Welche Fächer kann ich wählen?

Sie wählen für die Bachelor-Phase aus jeder der 3 Fächergruppen ein Schulfach. Aus der Fächergruppe 1 sollte Deutsch oder Mathematik gewählt werden. Sie können im Bachelor auch Musik oder Textiles und Technisches Gestalten wählen. Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, müssen Sie im Master Deutsch oder Mathematik als viertes Fach studieren. Aus den anderen beiden Fächergruppen wählen Sie je ein Fach, das Ihren Interessen am meisten entspricht. Im Master können Sie dann ein viertes Fach aus einer der drei Gruppen wählen. Ausgeschlossen sind im Master die Integrationsfächer Räume, Zeiten und Gesellschaften und Natur und Technik.

Bachelor
Fächergruppe 1Fächergruppe 2Fächergruppe 3
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Musik
  • Textiles und Technisches Gestalten
  • Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)
  • Natur und Technik (NT)
  • Französisch
  • Bildnerisches Gestalten
  • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
  • Ethik, Religionen, Gemeinschaft
  • Bewegung und Sport
  • Medien und Informatik
  • Englisch

Mehr Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie in den Fächerporträts.

Fächerwahl: Einschränkungen und arbeitsmarktliche Überlegungen

Die Einzelfächer der Integrationsfächer können mit Ausnahme von Geografie (Campus Brugg-Windisch) nur am Campus Muttenz studiert werden.

Natürlich sollten Sie auch Überlegungen einbeziehen, welche Fächerkombinationen auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt sind. Nicht alle Fächer haben zudem gleich viele Lektionen im Stundenplan von Schülerinnen und Schülern und mit bestimmten Kombinationen ist ein 100%-Pensum an einer Schule vielleicht nur schwer zu erreichen. Mit der Entscheidung für Deutsch oder Mathematik aus der Fächergruppe 1 haben Sie bereits eine gute Auswahl.

Die Studienberatung unterstützt Sie gerne bei der Entscheidung, welche Fächerwahl für Sie günstig sein könnte. Wenn Sie in der Fächerwahl unsicher sind, vereinbaren Sie einen Termin mit der Studienberatung.

Integrationsfächer: Bedingungen

Das Studium von Integrationsfächern ist an gewisse Bedingungen geknüpft. Ein Integrationsfach ist ein Fach, in welchem mehrere Einzelfächer zusammengefasst werden. Dies sind Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG), welches die Einzelfächer Geschichte und Geografie vereint, und Natur und Technik (NT), welches die Fächer Biologie, Chemie und Physik umfasst. Sie müssen, wenn Sie ein Integrationsfach studieren, im Master-Studium zwingend eines der dem Integrationsfach zugrunde liegenden Einzelfächer vertiefen. Darüber hinaus müssen Sie auch die Master-Arbeit in diesem Einzelfach verfassen.

Räume, Zeiten, Gesellschaften
Natur und Technik
  • Geografie (nur in Brugg-Windisch)
  • Geschichte (nur in Muttenz)
  • Biologie (nur in Muttenz)
  • Chemie (nur in Muttenz)
  • Physik (nur in Muttenz)

Mehr Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie in den Fächerporträts

Fächer mit spezifischen Voraussetzungen

Was muss ich in einem Fach leisten?

Jedes Fach hat einen Umfang von mindestens 37 ECTS-Punkten (15 ECTS-Punkte in Fachdidaktik und 22 ECTS-Punkte in Fachwissenschaft). Sie besuchen in jedem Fach die gleiche Anzahl von Veranstaltungen:

  • 6 fachdidaktische Veranstaltungen, von denen 4 in Präsenz und 2 praxisintegriert stattfinden (FD 1.1 bis 1.6)
  • 8 fachwissenschaftliche Veranstaltungen, von denen 4 in Präsenz und 2 praxisintegriert stattfinden (FW 1.1 bis 1.8)

Die 6 fachdidaktischen Veranstaltungen schliessen Sie mit einer übergreifenden Prüfung ab, der «individuellen Arbeitsleistung» (kurz IAL), die 8 fachwissenschaftlichen Veranstaltungen mit zwei IALs.

Was die verschiedenen Veranstaltungen beinhalten, sehen Sie im elektronischen Veranstaltungsverzeichnis (eVV).

Wie ist das Studium organisiert?

Vor dem Studienbeginn mit Start des kursorischen Semesters findet im September eine zweitägige obligatorische Einführungsveranstaltung statt (Freitagabend und Samstag ganztägig). Der genaue Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Mit der Anmeldung geben Sie Ihre gewählten Schulfächer an und entscheiden sich, ob Sie das Grundstudium in einem oder in zwei Jahren absolvieren möchten. Auf dieser Grundlage wird für Sie ein Stundenplan für die kommenden Semester erstellt.

  • 1. Studienjahr (Grundstudium) – Studientage Dienstag bis Donnerstag (zweites Semester zusätzlich ein Tag für die Berufspraktischen Studien)
  • 2. Studienjahr (Hauptstudium) – Studientage Dienstag und Mittwoch plus Unterrichtstätigkeit in der Schule
  • 3. Studienjahr (Hauptstudium) – Studientage Mittwoch und Donnerstag plus Unterrichtstätigkeit in der Schule
  • 4. und 5. Studienjahr (Master) – max. zwei Studientage und Studienort, jeweils in Abhängigkeit der Fachwahl

Planungsübersicht Bachelor mit Vollzeitstudium im ersten Studienjahr - QUEST Sek I - PH FHNW

Planungsübersicht Bachelor mit Vollzeitstudium im ersten Studienjahr

Ab dem zweiten Studienjahr übernehmen Sie eine in das Studium integrierte Teilzeitanstellung im Umfang von 30–50 Prozent an einer Sekundarschule und besuchen weiterhin Lehrveranstaltungen an der PH FHNW, dies im Umfang von 50 Prozent. Für die Teilzeitanstellung bewerben Sie sich im 1. Studienjahr auf ausgeschriebene Stellen, z. B. über die kantonalen Stellenbörsen. Je nach Anstellungsvertrag bleiben Sie in Ihrer Anstellung oder Sie suchen sich im dritten Studienjahr eine neue Anstellung für die kommenden zwei Jahre, in welchen Sie drei oder vier Semester im Master-Studiengang sind.

Mehr Informationen zur Stellensuche und zu den Anstellungsbedingungen

Berufspraktische Studien

Eine erste Übersicht über die Organisation der Berufspraktischen Studien finden Sie im Praxisportal der Berufspraktischen Studien.

Studienkonzept

Detaillierte Informationen sowie Studienpläne finden Sie im Studienkonzept Studienvariante Quereinstieg Sekundarstufe I.

Anmeldung

Nächste Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg: 3. Januar 2024 (10 Uhr) – 29.2.2024

Wie kann ich mich anmelden?

Der Anmeldezeitraum für die Studienvariante Quereinstieg ist so gesetzt, dass Sie sich für ein anderes Studienangebot der PH FHNW mit Beginn im folgenden Herbst anmelden können, falls Sie keinen Platz für die Studienvariante Quereinstieg erhalten.

Zu den Zulassungsbedingungen der Studienvariante Quereinstieg

Welche Unterlagen Sie zur Anmeldung bereit haben müssen

Berufsorientierung vor der Anmeldung

Berufseignungsabklärung nach erfolgreicher Anmeldung

Wenn Sie sich für den Lehrberuf interessieren, so sollten Sie möglichst früh wissen, ob Sie die grundlegenden Voraussetzungen dafür mitbringen. Die erfolgreiche Berufseignungsabklärung ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Studienvariante Quereinstieg Sekundarstufe I.

Mehr zur Berufseignungsabklärung

Abschluss

  • Bachelor-Phase: Bachelor of Arts FHNW in Secondary Education (keine Lehrbefähigung)
  • Master-Phase: EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sowie Master of Arts FHNW in Secondary Education

Anschlussmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss stehen Ihnen verschiedene Anschlussmöglichkeiten offen: Sie können

  • einen Master in Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogik absolvieren,
  • in das Fachdidaktik-Masterprogramm am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Basel (IBW) eintreten,
  • am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Basel (IBW) promovieren.

Wenn Sie als Lehrperson bereits im Beruf stehen, so bietet Ihnen die PH FHNW ein umfassendes Weiterbildungsprogramm mit Kursen und massgeschneiderten Angebotsformen.

Diese Seite teilen: