Skip to main content

Sek I – Studienvariante Quereinstieg

Die Studienvariante steht Interessierten offen, die bei Studienbeginn mindestens 27 Jahre alt sind und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung mitbringen.

Eckdaten

Abschluss
Bachelor-Phase: Bachelor of Arts FHNW in Secondary Education (keine Lehrbefähigung);
Master-Phase: EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sowie Master of Arts FHNW in Secondary Education
(EDK-Anerkennung bentragt)
ECTS-Punkte
270–304
Studienmodus
Bachelor-Grundstudium: Vollzeit oder Teilzeit; Bachelor-Hauptstudium und Master: nur Vollzeit
Dauer
Bachelor: 6–8 Semester; Master 3–4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Brugg-Windisch
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details

 

Nächste Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg: 3. Januar 2025 (10 Uhr) – 28.2.2025 Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen. Eine sehr grosse Nachfrage kann dazu führen, dass diese bereits vor Schliessung des Anmeldefensters vergeben sind. Entscheidend für die Vergabe ist der Zeitpunkt der vollständigen Anmeldung.

Aufbau des Studiums

In der Studienvariante Quereinstieg des integrierten Studiengangs absolvieren Sie die Ausbildung an der PH FHNW am Campus Brugg-Windisch mit der Besonderheit, dass ab dem zweiten Studienjahr eine Unterrichtstätigkeit im Umfang von 30–50% in das Studium integriert ist. Das integrierte Studium ist aufgeteilt in ein Bachelor-Studium (180 ECTS) und ein Master-Studium (90–109 ECTS) und dauert mindestens 9 Semester bzw. 4½ Jahre.

Im ersten Studienjahr werden Sie auf Ihren Berufseinstieg vorbereitet und im zweiten und dritten Studienjahr in Ihrer Unterrichtstätigkeit sowohl an Ihrer Schule als auch an der Hochschule professionell begleitet. Diese Begleitung unterstützt Sie dabei, Ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag mit theoriebasierten Studieninhalten zu verknüpfen. Wenn Sie in der Master-Phase weiterhin eine Anstellung mit einer Unterrichtstätigkeit von 30–50% auf der Sekundarstufe I haben, führen Sie Ihr Studium mit der Integration der Anstellung ins Studium wie in der Bachelor-Phase fort. Sie können Ihr Studium aber auch ohne Anstellung in der Master-Phase im regulären Studiengang Sekundarstufe I Master integriert abschliessen.

Bachelor-Studium

Im Bachelor-Studium besuchen Sie in den Erziehungswissenschaften Lehrveranstaltungen im Umfang von 26 ECTS und in den Berufspraktischen Studien absolvieren Sie 36 ECTS. Das Kernstück des Bachelor-Studiums ist das Studium von insgesamt vier Fächern (je 15 ECTS in Fachdidaktik und je 20 ECTS in Fachwissenschaft). Ein einzelnes Fach hat also einen Umfang von 35 ECTS. Weitere ECTS erwerben Sie durch das Absolvieren verschiedener Studienelemente. Von den insgesamt 180 ECTS des Bachelor-Studiums sind ab dem zweiten Studienjahr rund 60 ECTS in die Unterrichtstätigkeit an der Schule integriert.

Master-Studium

Im Master-Studium schliessen Sie die vier Fächer ab, besuchen Sie weitere Veranstaltungen in den Erziehungswissenschaften (14 ECTS) und den Berufspraktischen Studien (10 ECTS). Wenn Sie im Bachelor eines der Integrationsfächer gewählt haben, studieren Sie in den Fachwissenschaften des Fachs zusätzlich 6 Lehrveranstaltungen in einem Umfang von 15 ECTS. Die Erziehungswissenschaften sind vollständig in die Unterrichtstätigkeit integriert. Ebenso sind weiterhin Teile des Studiums in den Schulfächern und der Berufspraktischen Studien in die Anstellung an der Schule integriert.

Mit der Wahl eines Integrationsfachs und den damit verbundenen zusätzlichen Lehrveranstaltungen im verlängert sich das Studium um 1 Semester (15 ECTS). Zum Ende des Studiums schreiben Sie eine Master-Arbeit im Umfang von 18 ECTS. Diese Master-Arbeit schreiben Sie in den Erziehungswissenschaften oder in der Fachdidaktik in einem der vier Studienfächer.

Welche Fächer kann ich wählen? (gültig ab Studienbeginn HS 24)

Für Ihr Studium können Sie aus jeder der Fächergruppen je ein Fach auswählen.

In der Fächergruppe 4 kann neu der Studienschwerpunkt Sonderpädagogik gewählt werden. Sonderpädagogik ist kein Schulfach. Wenn Sie Sonderpädagogik wählen, erwerben Sie jedoch zusätzliche, für das Unterrichten äusserst wertvolle Kompetenzen (siehe Überschrift «Sonderpädagogik» unten).

Fächergruppe 1Fächergruppe 2Fächergruppe 3Fächergruppe 4
  • Deutsch
  • Mathematik


  • Räume, Zeiten, Gesellschaften
  • Natur und Technik
  • Französisch
  • Bildnerisches Gestalten
  • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
  • Ethik, Religionen, Gemeinschaft
  • Englisch
  • Bewegung und Sport
  • Sonderpädagogik (siehe Überschrift unten)
  • Musik
  • Textiles und Technisches Gestalten
  • Medien und Informatik

Mehr Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie in den Fächerporträts.

Fächerwahl: Einschränkungen und arbeitsmarktliche Überlegungen

Sie können in den Fächergruppen je ein Fach nach Ihren Fähigkeiten und Interessen auswählen. Ebenso sollten Sie in die Überlegungen auch einbeziehen, welche Fächerkombinationen auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt sind. Nicht alle Fächer haben zudem gleich viele Lektionen in den Stundentafeln der Schulen.

Die Studienberatung unterstützt Sie gerne bei der Entscheidung, welche Fächerwahl für Sie günstig sein könnte. Wenn Sie in der Fächerwahl unsicher sind, vereinbaren Sie einen Termin mit der Studienberatung.

Integrationsfächer

Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG) und Natur und Technik (NT) sind Integrationsfächer. Diese beiden Fächer haben im Master je sechs Lehrveranstaltungen mehr als die anderen Fächer. Im Total über Bachelor und Master entspricht der Workload der beiden Fächer je 50 ECTS. Die Studiendauer im Master verlängert sich um ein Semester.

Mehr Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie in den Fächerporträts

Fächer mit spezifischen Voraussetzungen

Was muss ich in einem Fach leisten?

Jedes Fach hat einen Umfang von mindestens 37 ECTS-Punkten (15 ECTS-Punkte in Fachdidaktik und 22 ECTS-Punkte in Fachwissenschaft). Sie besuchen in jedem Fach die gleiche Anzahl von Veranstaltungen:

  • 6 fachdidaktische Veranstaltungen, von denen 4 in Präsenz und 2 praxisintegriert stattfinden (FD 1.1 bis 1.6)
  • 8 fachwissenschaftliche Veranstaltungen, von denen 4 in Präsenz und 2 praxisintegriert stattfinden (FW 1.1 bis 1.8)

Die 6 fachdidaktischen Veranstaltungen schliessen Sie mit einer übergreifenden Prüfung ab, der «individuellen Arbeitsleistung» (kurz IAL), die 8 fachwissenschaftlichen Veranstaltungen mit zwei IALs.

Was die verschiedenen Veranstaltungen beinhalten, sehen Sie im elektronischen Veranstaltungsverzeichnis (eVV).

Wie ist das Studium organisiert?

Vor dem Studienbeginn mit Start des kursorischen Semesters findet im September eine zweitägige obligatorische Einführungsveranstaltung statt (Freitagabend und Samstag ganztägig). Der genaue Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Mit der Anmeldung geben Sie Ihre gewählten Schulfächer an und entscheiden sich, ob Sie das Grundstudium in einem oder in zwei Jahren absolvieren möchten. Auf dieser Grundlage wird für Sie ein Stundenplan für die kommenden Semester erstellt.

    Ab dem zweiten Studienjahr übernehmen Sie eine in das Studium integrierte Teilzeitanstellung im Umfang von 30–50 Prozent an einer Sekundarschule und besuchen weiterhin Lehrveranstaltungen an der PH FHNW, dies im Umfang von 50 Prozent. Für die Teilzeitanstellung bewerben Sie sich im 1. Studienjahr auf ausgeschriebene Stellen, z. B. über die kantonalen Stellenbörsen. Je nach Anstellungsvertrag bleiben Sie in Ihrer Anstellung oder Sie suchen sich im dritten Studienjahr eine neue Anstellung für die kommenden zwei Jahre, in welchen Sie drei oder vier Semester im Master-Studiengang sind.

    Mehr Informationen zur Stellensuche und zu den Anstellungsbedingungen

    Berufspraktische Studien

    Eine erste Übersicht über die Organisation der Berufspraktischen Studien finden Sie im Praxisportal der Berufspraktischen Studien.

    Studienkonzept

    Detaillierte Informationen sowie Studienpläne finden Sie im Studienkonzept Studienvariante Quereinstieg Sekundarstufe I.

    Anmeldung

    Nächste Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg: 3. Januar 2025 (10 Uhr) – 28.2.2025

    Wie kann ich mich anmelden?

    Der Anmeldezeitraum für die Studienvariante Quereinstieg ist so gesetzt, dass Sie sich für ein anderes Studienangebot der PH FHNW mit Beginn im folgenden Herbst anmelden können, falls Sie keinen Platz für die Studienvariante Quereinstieg erhalten.

    Zu den Zulassungsbedingungen der Studienvariante Quereinstieg

    Welche Unterlagen Sie zur Anmeldung bereit haben müssen

    Berufsorientierung vor der Anmeldung

    Durchführung eines Online-Selbsterkundungstests (CCT). Sie erhalten am Ende des CCT-Tests eine Bestätigung der Durchführung, die Sie bei der Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg hochladen.
    Zu Informationen und Link zum Online-Selbsterkundungstest CCT

    Abschluss

    • Bachelor-Phase: Bachelor of Arts FHNW in Secondary Education (keine Lehrbefähigung)
    • Master-Phase: EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sowie Master of Arts FHNW in Secondary Education

    Anschlussmöglichkeiten

    Nach erfolgreichem Abschluss stehen Ihnen verschiedene Anschlussmöglichkeiten offen: Sie können

    • einen Master in Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogik absolvieren,
    • in das Fachdidaktik-Masterprogramm am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Basel (IBW) eintreten,
    • am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Basel (IBW) promovieren.

    Wenn Sie als Lehrperson bereits im Beruf stehen, so bietet Ihnen die PH FHNW ein umfassendes Weiterbildungsprogramm mit Kursen und massgeschneiderten Angebotsformen.

    Diese Seite teilen: