Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang CAS Fundraising Management für Nonprofit-Organisationen (15 ECTS) vermittelt Fachpersonen von NPO und Verbänden in 15 Unterrichtstagen die Kompetenz zum strategischen und operativen Aufbau sowie zur Durchführung und Kontrolle des Fundraisings kleinerer wie grösserer Nonprofit-Organisationen. Sie lernen, die Mittelbeschaffung für Organisationen bedürfnisorientiert sicherzustellen und den Einnahmefluss zu gewährleisten.
Lehre und Coaching durch erfahrene Fachexpert/inn/en
fundiertes Know-how des gesamten Instrumentariums der Ressourcen-Beschaffung
zahlreiche Möglichkeiten zur eigenständigen Umsetzung der Lehrinhalte
Exzellente Möglichkeiten zum Netzwerken
«Die Mittelbeschaffung auf dem umkämpften Spendenmarkt wird für Nonprofit-Organisationen zu einer zunehmenden Herausforderung, deren Bewältigung Expertenwissen verlangt: Eine klare strategische Positionierung und die wirksame Nutzung der passenden Kanäle und Plattformen sind unabdingbar für den Spendenerfolg und oft auch für die Existenzsicherung der Organisationen. Ein erfolgreiches Fundraising erfordert ein fundiertes Know-how des gesamten Instrumentariums der Ressourcen-Beschaffung und den professionellen Blick auf die mittel- bis langfristige Zukunft. Gleichzeitig sind ethische und juristische Aspekte zu beachten, um Reputationsrisiken zu vermeiden. Das notwendige Wissen und Können vermittelt das CAS Fundraising Management für NPO.»
Dr. Sonja Schüler, Kursleitung
Inhalt
Strategisches Fundraising: Organisationsmarketing, Fundraising-Management, Organisationsmarketing, Bindung der Unterstützer, Fundraising-Konzeption, Ethik im Fundraising, rechtliche Grundlagen
Tools & Plattformen: Offline- und Online-Fundraising, CRM/Database Management, Texte für Spendenaufrufe
Operatives Fundraising: Integrierte Kampagnen, Sponsoring, Standaktionen und Events, Legatemarketing, Patenschaften, Umgang mit Stiftungen und Grossspendern
Programm
Was Absolventinnen und Absolventen können:
Die Mittelbeschaffung für Organisationen unterschiedlicher Grösse sicherstellen und den Einnahmefluss mit Fundraising gewährleisten,
Das Fundraising einer NPO strategisch planen,
Fundraising-Strategien entwickeln und Spendenden-Bindung gewährleisten,
Kampagnen entwickeln und umsetzen,
Ethische und rechtliche Fragen des Fundraisings professionell beantworten,
Probleme und Fragestellungen des Fundraisings von verschiedenen NPO aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkennen, deuten, beurteilen und systematisch einer Lösung zuführen.
Das Programm umfasst unter anderem folgende Inhalte:
Organisationsmarketing, NPO-Marketing und Bildung der Unterstützenden
Fundraising-Konzeption: Zielsetzungen, Strategien, Instrumente on- und offline, Wirkungsmessung
Fundraising Management: Teambildung, Leadership, Planung, Reporting und Analyse
Ethik im Fundraising
Rechtliche Grundlagen im Fundraising
Instrumente des online- und offline-Fundraising
Kampagnen
Texten
Sponsoring als Fundraising-Instrument evaluieren und nutzen
Fundraising face-to-face
Legatemarketing
Stiftungs-Fundraising
Zusammenarbeit mit Grossspendern
Patenschaften als Fundraising-Massnahmen
CRM/Database Management
Leistungsnachweis
Die Abschlussleistung besteht im Verfassen eines Lernjournals und einer mündlichen Prüfung. Im Mittelpunkt steht dabei die Beantwortung der Frage, inwiefern das Gelernte in Ihrer eigenen Berufspraxis anwendbar ist.
Kursaufbau
6-monatiges, berufsbegleitendes Programm mit 16 Tagen Präsenzunterricht. Dieser umfasst Konzept- und Gruppenarbeiten, Selbststudium (Lektüre) und das Einbringen eigener Fälle. Im praxisorientierten Leistungsnachweis werden über das gesamte Programm Fragestellungen aus der eigenen Organisation bearbeitet und erörtert. Erwartet werden praktikable und in der Organisation kurzfristig umsetzbare Lösungsvorschläge.
Fachpersonen mit Fundraising-Aufgaben in privaten, kirchlichen oder staatlichen Organisationen oder Stiftungen
Agenturmitarbeitende mit NPO-Mandaten
Leitung des Fundraisings in NPO und Verbänden
Die Programmleitung kann Interessenten auch sur Dossier ins Programm aufnehmen, wenn:
anhand entsprechender Nachweise äquivalente Qualifikationen sowie umfassende berufspraktische Erfahrungen nachgewiesen werden,
das Potential zur Erreichung der Programmziele erkannt wird und
die Motivation für die Weiterbildung bzw. die Karriereziele der/des Interessenten und die Programmziele übereinstimmen
Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach Sponsoring- und Kommunikationsberatung BR SPRG
Die Teilnahmegebühr von CHF 6‘800.- kann in drei Raten entrichtet werden (mit Lernnachweis und CAS Zertifikat).
Bei Verzicht auf den Lernnachweis und auf das CAS Zertifikat (schriftlich, vor Beginn des Programms) beträgt die Teilnahmegebühr CHF 5900.- In diesem Fall wird eine Teilnahmebestätigung der besuchten Kurse (ohne Lernnachweis und CAS Zertifikat) ausgestellt.