Professionell in Nonprofit-Organisationen kommunizieren
Auf die Herausforderungen einer zeitgemässen Kommunikation sind die Absolventinnen und Absolventen des CAS Kommunikation für Nonprofit-Organisationen vorbereitet. Sie können professionell Kommunikationsprobleme analysieren, strategisch planen, optimale Kommunikationslösungen konzipieren und operativ umsetzen. So schaffen es Nonprofit-Organisationen, in einer themenorientierten, übersättigten Kommunikationsgesellschaft in den Fokus der Öffentlichkeit zu gelangen. Denn mehr noch als profitorientierte Unternehmen müssen sie sich ständig beweisen und hochstehende Erwartungen erfüllen. Sonst werden ihnen Unterstützung, Spenden oder die Handlungsfreiheit verwehrt. Daher ist neben einer klaren Strategie und einer gradlinigen Governance eine professionelle Kommunikation unabdingbar.
"Nach meinem CAS mache ich vieles nicht sehr anders als zuvor. Das im
CAS erworbene Wissen ermöglicht mir aber, meine Entscheidungen in die
kommunikationsstrategischen Abläufe einzuordnen. Ich kann mir dadurch
selber Rechenschaft geben und meine Massnahmen gegenüber den
Vorgesetzten begründen."
Thomas Uhland, Verantwortlicher Kommunikation, Römisch-katholische Landeskirche des Kantons BernWeitere Erfahrungsberichte
Programm
Bei Abschluss können die Absolventinnen und Absolventen…
die Probleme und Fragestellungen der Kommunikation von verschiedenen NPO aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkennen, deuten, beurteilen und systematisch einer Lösung zuführen
Lösungen entwickeln, logisch argumentieren, überzeugend und glaubwürdig auftreten und Anliegen mündlich und schriftlich gewinnend darbringen
die Kommunikation einer NPO strategisch planen, Kernbotschaften formulieren sowie die Marke aufbauen und die Reputation beeinflussen
Kommunikationsprobleme analysieren, optimale Kommunikationslösungen konzipieren und operativ umsetzen
mit Mitarbeitenden professionell kommunizieren und diese motivieren
in komplexen Verbandsstrukturen erfolgreich kommunizieren
systematische und erfolgreiche Medienarbeit betreiben
Fundraising-Strategien entwickeln und Spendenden-Bindung gewährleisten
mit Behörden und Vertretern politischer Gremien erfolgreich kommunizieren
Kampagnen entwickeln und umsetzen
Themen managen und modernes Content-Marketing betreiben (Print- Online- und Cross-Media)
Agenturen, Fotografen, Texter und weitere externe Dienstleister einsetzen
Das Programm umfasst unter anderem folgende Inhalte:
NPO Organisationsmarketing und Perspektiven 2025
Differenzierung und Positionierung – Markenführung und Reputation von NPO
Kommunikationskonzepte, Planung und Budgets
Themenmanagement und Content Marketing für unterschiedliche Budgets
Der Lernnachweis besteht in einer von einer Dozierenden Person individuell begleiteten Abschlussarbeit zu einer konkreten praktischen Fragestellung aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden. Diese soll den Bezug zu den im Studium vermittelten Inhalten und Kompetenzen optimal mit dem Erfahrungswissen der Teilnehmenden zusammenführen. Sie kann als Einzelarbeit oder im Team bearbeitet werden. Ziel ist, fundierte theoriegeleitete und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln, die konkret umsetzbar sind.
Das Programm wendet sich an:
Fachpersonen mit Kommunikationsaufgaben in privaten, kirchlichen oder staatlichen Organisationen oder Stiftungen
Agenturmitarbeitende mit NPO-Mandaten
Kommunikationsfachleute mit Karriereplänen in einer NPO
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich vornehmlich an Personen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis nach Abschluss des Studiums. Personen mit äquivalenten Kompetenzen werden aufgenommen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Namentlich gehören dazu eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in Medien-, Marketing-, Kommunikations- oder NPO-Berufen und das Potenzial zur Erreichung der Programmziele.