Auf die Herausforderungen einer zeitgemässen Kommunikation sind die Absolventinnen und Absolventen des CAS Kommunikation für Nonprofit-Organisationen vorbereitet. Sie können professionell Kommunikationsprobleme analysieren, strategisch planen, optimale Kommunikationslösungen konzipieren und operativ umsetzen. So schaffen es Nonprofit-Organisationen, in einer themenorientierten, übersättigten Kommunikationsgesellschaft in den Fokus der Öffentlichkeit zu gelangen. Denn mehr noch als profitorientierte Unternehmen müssen sie sich ständig beweisen und hochstehende Erwartungen erfüllen. Sonst werden ihnen Unterstützung, Spenden oder die Handlungsfreiheit verwehrt. Daher ist neben einer klaren Strategie und einer gradlinigen Governance eine professionelle Kommunikation unabdingbar.
«Die Teilnahme am CAS Kommunikation für Nonprofit-Organisationen hat mich sowohl beruflich als auch privat unglaublich bereichert und dank meines Kompetenzzuwachses konnte ich sogar noch während des CAS in eine leitende Funktion wechseln. Besonders geschätzt habe ich den spannenden fachlichen Austausch mit meinen Mitstudierenden sowie die praxisnahe Art des Unterrichts.»
Sarah Moser, Geschäftsleiterin Vegane Gesellschaft Schweiz
«Dank des CAS Kommunikation für Nonprofit-Organisationen kann ich unsere Kommunikationsaktivitäten fundierter beurteilen und zielgerichtet optimieren. Auch mit Blick auf strategische Überlegungen. Denn mit dem CAS erlangte ich das Wissen und die Sicherheit, wie ich die strategische und die operative Ebene miteinander verknüpfen kann. Sehr bereichernd für mich war auch der Austausch mit den Mitstudierenden und den Dozierenden.»
Michael Schlickenrieder, Co-Leiter Kommunikation und Fundraising, CBM Christoffel Blindenmission SchweizWeitere Erfahrungsberichte
Programm
Bei Abschluss können die Absolventinnen und Absolventen…
die Probleme und Fragestellungen der Kommunikation von verschiedenen NPO aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkennen, deuten, beurteilen und systematisch einer Lösung zuführen
Lösungen entwickeln, logisch argumentieren, überzeugend und glaubwürdig auftreten und Anliegen mündlich und schriftlich gewinnend darbringen
die Kommunikation einer NPO strategisch planen, Kernbotschaften formulieren sowie die Marke aufbauen und die Reputation beeinflussen
Kommunikationsprobleme analysieren, optimale Kommunikationslösungen konzipieren und operativ umsetzen
mit Mitarbeitenden professionell kommunizieren und diese motivieren
in komplexen Verbandsstrukturen erfolgreich kommunizieren
systematische und erfolgreiche Medienarbeit betreiben
Fundraising-Strategien entwickeln und Spendenden-Bindung gewährleisten
mit Behörden und Vertretern politischer Gremien erfolgreich kommunizieren
Kampagnen entwickeln und umsetzen
Themen managen und modernes Content-Marketing betreiben (Print- Online- und Cross-Media)
Agenturen, Fotografen, Texter und weitere externe Dienstleister einsetzen
Das Programm umfasst unter anderem folgende Inhalte:
NPO Organisationsmarketing und Perspektiven 2025
Differenzierung und Positionierung – Markenführung und Reputation von NPO
Kommunikationskonzepte, Planung und Budgets
Themenmanagement und Content Marketing für unterschiedliche Budgets
Der Lernnachweis besteht in einer von einer Dozierenden Person individuell begleiteten Abschlussarbeit zu einer konkreten praktischen Fragestellung aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden. Diese soll den Bezug zu den im Studium vermittelten Inhalten und Kompetenzen optimal mit dem Erfahrungswissen der Teilnehmenden zusammenführen. Sie kann als Einzelarbeit oder im Team bearbeitet werden. Ziel ist, fundierte theoriegeleitete und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln, die konkret umsetzbar sind.
Das Programm wendet sich an:
Fachpersonen mit Kommunikationsaufgaben in privaten, kirchlichen oder staatlichen Organisationen oder Stiftungen
Agenturmitarbeitende mit NPO-Mandaten
Kommunikationsfachleute mit Karriereplänen in einer NPO
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich vornehmlich an Personen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis nach Abschluss des Studiums. Personen mit äquivalenten Kompetenzen werden aufgenommen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Namentlich gehören dazu eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in Medien-, Marketing-, Kommunikations- oder NPO-Berufen und das Potenzial zur Erreichung der Programmziele.
«Das Unterrichten bei den Klassen des CAS Kommunikation für NPO macht mir enormen Spass. Es ist spannend, die Grundlagen und Vorgaben eines Corporate Designs im NPO-Kontext zu beleuchten. Natürlich gelten auch hier die gleichen Regeln der Wahrnehmungspsychologie wie in der kommerziellen Kommunikation – Mensch ist Mensch. Aber trotzdem gibt es viele Eigenheiten, die speziell berücksichtigt werden müssen wie z. B. eine komplette Barrierefreiheit oder wichtige umweltpolitische Prämissen. Da lerne ich selber auch immer sehr viel von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und schätze diesen Austausch enorm.»
Lars Berger, Agenturinhaber und Dozent für Corporate Design
Die Teilnehmenden im CAS Kommunikation NPO stehen voll in der Praxis. Spannend, wie wir mit den aus meiner Sicht drei wichtigsten Leitfragen der Auftrittskompetenz arbeiten:
1. Wie kannst du Nutzen für dein Publikum stiften? Was brauchen die Menschen?
2. Was sind deine eigenen Ziele? Was muss dein Publikum auf jeden Fall mitnehmen?
3. Warum ist dein Auftritt wertvoll? Freust du dich darauf? Und falls nein: Wie kannst du das ändern?
Sabine Künzi, Leiterin International Office, Dozentin für Unternehmenskommunikation