Wie funktioniert moderne Trinkwasseraufbereitung? Unsere EUT-Studierenden haben die TWA Obere Hard in Muttenz besucht – ein architektonisches Highlight mit intelligenter Technik. Die Exkursion im Rahmen des Moduls Sanitärtechnik zeigt, wie Gebäudetechnik heute Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Ästhetik vereint.
Gebäude denken mit. Zumindest dann, wenn sie mit intelligenter Automation ausgestattet sind. Doch wie wird aus dieser Technologie echte Alltagspraxis? Unsere EUT-Studierenden erhielten einen Einblick beim Besuch von LOYTEC electronics GmbH und BASE Automation GmbH.
Wie funktionieren nachhaltige Sanitärsysteme in der Praxis? Unsere EUT-Studierenden waren bei Geberit zu Besuch und erhielten spannende Einblicke in moderne Gebäudetechnik und innovative Lösungen für energieeffizientes Bauen.
Zwei unserer Studierenden zeigen, wie der Studiengang «Energie- und Umwelttechnik mit der Studienrichtung Nachhaltige Gebäude und Städte» auch für Quereinsteigende neue Perspektiven eröffnet: von der HR-Leiterin zur klimafreundlichen Energieversorgung – vom Optiker zur Fachkraft für Energie in Gebäuden und Ökobilanzierung. Das Studium verbindet Gebäudetechnik, Bauphysik und nachhaltiges Bauen mit praxisnahen Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft.
An der Hochschule für Technik FHNW steht die praxisnahe Umsetzung des Gelernten im Mittelpunkt. Durch die Projektschiene sammeln Studierende wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft. Während der Projektwoche können sie sich jedes Semester voll und ganz auf ihre Projekte konzentrieren, da an der Hochschule kein regulärer Unterricht stattfindet. Im Studiengang Energie- und Umwelttechnik endet die Woche mit einem Highlight: einer Posterausstellung und einem Berufspraxis-Event, die Theorie und Praxis perfekt verbinden.
Seit 2021 arbeitet die Hochschule für Technik FHNW eng mit mehreren indonesischen Hochschulen zusammen. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Förderung des Studienprogramms für erneuerbare Energien an fünf polytechnischen Hochschulen in Indonesien und der Austausch von Ideen für Programme und projektbasiertem Lernen im Bereich erneuerbare Energien. Im Rahmen dieses Austausches besuchten vier Vertreter der Politeknik Negeri in Bali die Schweiz, wobei einer der Dozenten ein Gastreferat an der FHNW in Brugg-Windisch über das Potenzial der Solar- und Wasserkraftenergie in Indonesien hielt.
Viele Studierende der Hochschule für Technik der FHNW wählen das Studium unter anderem auch wegen der Projektschiene. Im Studiengang Energie- und Umwelttechnik lösen die Studierenden ab dem 2. Semester die unterschiedlichsten Problemstellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem arbeiten sie jedes Semester in neu zusammengesetzten Teams und wenden ihr Wissen praktisch an. Damit erlernen sie essenzielle Kompetenzen für das Berufsleben. Wir haben die Projektschiene P2 im Frühlingssemester 2024 begleitet und dabei fünf Teams mit spannenden Fragestellungen konfrontiert.
Eine Gruppe von Studierenden des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik hat am 17. Mai die SRF-Arena zur kommenden Abstimmung über das Stromgesetz besucht. Sie durften nicht nur die Diskussion live mitverfolgen, sondern konnten sich beim anschliessenden Apéro auch mit den Teilnehmenden austauschen und fotografieren lassen. Den unvergesslichen Abend hat Fabian Schatzmann in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst.
Wie jedes Semester fand auch im Mai 2024 der Berufspraxis-Event des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik statt. Ehemalige EUT-Studierende erzählten aus ihrem vielfältigen Berufsalltag und gaben spannende Einblicke in ihre Tätigkeiten. Erstmals drehte sich der Berufspraxis-Event um ein einziges Unternehmen und die verschiedenen Laufbahnen von Absolvent:innen des Studiengangs EUT.