Ein Semesterprojekt aus dem vierten Semester des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik untersuchte eine experimentelle Idee des Transports- und Entsorgungsunternehmen Jost Transport AG aus Aesch im Kanton Baselland. Das Unternehmen lagert im Auftrag ihrer Kunden Möbel in Lagerhäusern ein. Die Idee: wäre es nicht auch möglich, die Möbel stattdessen in den gestapelten Containern auf dem Firmengelände einzulagern?
Die beiden Trinkwasseranlagen, die bisher durch alte Dieselmotoren mit Energie versorgt wurden, funktionieren nun schon 3 Jahre mit Solarenergie. Durch eine neue Messwerterfassung und Fernübertragung kann auch die Funktion der beiden Anlagen während der Coronazeit aus der Schweiz überwacht werden.
Den nächsten Projekteinblick in eine der EUT-Projektarbeiten gewährt uns das Team von Julia Wetzel und Projektcoach Maurice Jutz. Inzwischen ist das Projekt fast fertig bearbeitet und die Schlusspräsentation steht an.
Gebäudeanalysen sind typische Projekte im Studiengang Energie- und Umwelttechnik. Auch in diesem Semester setzt sich ein Projektteam mit diesem Thema auseinander. Das Projekteam ist im 2. Semester. Die Projektleitung hat Leandro Minichiello übernommen und Christoph Sibold coacht das Projekt. Inzwischen hat das Projektteam die Analyse grösstenteils abgeschlossen und der Bericht wird geschrieben.
Transfer Transparent is an internal Information exchange for employees and students of the School of Engineering. In a short 30-minute presentation, new project or research results are shown and discussed.
Projekte im Studiengang Energie- und Umwelttechnik sind sehr vielfältig. In der Reihe «Projekteinblicke» erläutern Projektteams, womit sie sich ein Semester lang beschäftigen. Gleichzeitig gewähren die Auftraggebenden Einblicke in aktuellen Fragestellungen. Den Start zu dieser Serie macht ein Projektteam aus dem vierten Semester mit Atdhe Bejta als Projektleiter und Stefan Roth als Projektcoach. Das Projektteam berichtet über seinen Einstieg in das Projekt und die geplante Herangehensweise.