Weitere Beiträge

Allgemein, Studierendenprojekte

Effizientere PV-Anlagen mithilfe neuer Technologie in Wechselrichter?

Für unser zweites Projekt als Studierende im Studiengang Energie- und Umwelttechnik der Fachhochschule Nordwestschweiz befassen wir uns mit der Effizienz von Wechselrichtern in PV-Anlagen. Im vom Bundesamt für Energie finanzierten Projekt «SUNSHINE» analysieren wir, inwiefern eine neuere Technologie von Halbleitern in Wechselrichtern die Effizienz steigert und den CO2-Fussabdruck minimiert.

Allgemein, Studierendenprojekte

Kunststoff hat im Grüngut nichts zu suchen – ein Studierendenprojekt zur richtigen Grüngutentsorgung

Im Rahmen unseres Projekts im 2. Semester haben wir uns als EUT-Studierende mit der Verschmutzung von Grüngut durch Fremdstoffe beschäftigt. Unser Ziel war es, Verunreinigung, besonders Kunststoff, im Grüngut zu reduzieren.

Allgemein, Energie, Studierendenprojekte

Exquisiter Projektabschluss: Wenn der Auftraggeber zum Dinner lädt

Studierende der FHNW Hochschule für Technik und Umwelt optimierten im Rahmen eines Studierenendprojekts die Energieeffizienz des Landhotels Hirschen in Erlinsbach AG. Zum Dank lud der Auftraggeber das Team in sein prämiertes Restaurant ein. Ein Erfahrungsbericht über nachhaltiges Engagement und kulinarischen Genuss.

Allgemein, Umweltschutz

Wasser: Gestaltung für die Zukunft

The Museum for Gestaltung in Zürich (Toni Areal) just opened a captivating and thought-provoking exhibition entitled “Wasser: Gestaltung für die Zukunft”, which I highly recommend to everyone in the EUT program and beyond.

Allgemein, Alumni, Energiemarkt, Studiengang, Studierendenprojekte

Praxis im Fokus

An der Hochschule für Technik FHNW steht die praxisnahe Umsetzung des Gelernten im Mittelpunkt. Durch die Projektschiene sammeln Studierende wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft. Während der Projektwoche können sie sich jedes Semester voll und ganz auf ihre Projekte konzentrieren, da an der Hochschule kein regulärer Unterricht stattfindet. Im Studiengang Energie- und Umwelttechnik endet die Woche mit einem Highlight: einer Posterausstellung und einem Berufspraxis-Event, die Theorie und Praxis perfekt verbinden.

Allgemein, Das EUT-Fach, Energie, Fachkompetenzen, Umweltpolitik, Umweltschutz

Projekttag Windenergie für Sekundarschulklassen

Im Modul Realisierung von Energieanlagen im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft (RES) entfachte zum Thema Umweltbildung und dessen Wirkung auf die Ziele der Energiestrategie 2050 eine rege Diskussion. So entstand die Idee, einen Projekttag „Windenergie“ für Schulen zu entwickeln, auszuarbeiten und mit Schülern zu testen. Simon Zuberbühler, Student von Energie- und Umwelttechnik an der FHNW, entschied sich, diese Idee als Bachelor-Arbeit durchzuführen.

Allgemein, Energie, Energiemarkt, Fachkompetenzen, Studiengang, Studierendenprojekte, Umweltpolitik, Umweltschutz

Energiezukunft Bali: Visionen für eine nachhaltige Insel

Seit 2021 arbeitet die Hochschule für Technik FHNW eng mit mehreren indonesischen Hochschulen zusammen. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Förderung des Studienprogramms für erneuerbare Energien an fünf polytechnischen Hochschulen in Indonesien und der Austausch von Ideen für Programme und projektbasiertem Lernen im Bereich erneuerbare Energien. Im Rahmen dieses Austausches besuchten vier Vertreter der Politeknik Negeri in Bali die Schweiz, wobei einer der Dozenten ein Gastreferat an der FHNW in Brugg-Windisch über das Potenzial der Solar- und Wasserkraftenergie in Indonesien hielt.

Allgemein, Das EUT-Fach, Energie, Energiemarkt, Fachkompetenzen, Studiengang, Studierendenprojekte, Umweltpolitik, Umweltschutz

Von der Theorie zur Praxis: Die Projektschiene

Viele Studierende der Hochschule für Technik der FHNW wählen das Studium unter anderem auch wegen der Projektschiene. Im Studiengang Energie- und Umwelttechnik lösen die Studierenden ab dem 2. Semester die unterschiedlichsten Problemstellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem arbeiten sie jedes Semester in neu zusammengesetzten Teams und wenden ihr Wissen praktisch an. Damit erlernen sie essenzielle Kompetenzen für das Berufsleben. Wir haben die Projektschiene P2 im Frühlingssemester 2024 begleitet und dabei fünf Teams mit spannenden Fragestellungen konfrontiert.

Allgemein, Energie, Studiengang, Umweltpolitik, Umweltschutz

EUT-Studierende live in der SRF-Arena

Eine Gruppe von Studierenden des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik hat am 17. Mai die SRF-Arena zur kommenden Abstimmung über das Stromgesetz besucht. Sie durften nicht nur die Diskussion live mitverfolgen, sondern konnten sich beim anschliessenden Apéro auch mit den Teilnehmenden austauschen und fotografieren lassen. Den unvergesslichen Abend hat Fabian Schatzmann in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst.

×