Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Listen
      -
      musikalische Begrüssung des ESC

      Hochsc...
      Die Hochschule für Mus...
      Über uns - Hochschule für Musik Basel entdecken

      Über uns - Hochschule für Musik Basel entdecken

      Portrait

      Die Hochschule für Musik Basel besteht aus drei Instituten, dem Bereich Klassik inklusive sonic space basel, Musik und Bewegung und Schulmusik vereint im Institut Klassik, dem Bereich der Alten Musik in der Schola Cantorum Basiliensis und dem Bereich der Jazzmusik inklusive Jazz Producing im Institut Jazz.

      • Über das Institut Klassik

      • Über die Schola Cantorum Basiliensis

      • Über das Institut Jazz

      Campus und Infrastruktur

      Campus Musik-Akademie Basel

      Ein Ort für Musik, für Musikerinnen und Musiker aus Basel, der Region, der ganzen Welt

      Auf dem Campus der Musik-Akademie Basel begegnen und inspirieren sich Dozierende und Studierende, Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Basel und der ganzen Welt. Er beheimatet neben der Hochschule für Musik auch die Musikschule Basel. Historische Gebäude, ein charmanter Innenhof, eine moderne Bibliothek mit Lernplätzen und mehrere Konzertsäle bilden ein lebendiges Ensemble. Zahllose Konzerte rund ums Jahr sind für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Eine Cafeteria mit Aussenbestuhlung macht den Ort zu einem beliebten Treffpunkt.

      Der Campus ist zu Fuss innerhalb 10 Minuten oder mit dem Bus Nr. 30 bis Steinenschanze innerhalb 5 Minuten vom Bahnhof SBB erreichbar, natürlich gibt es auch zahlreiche Fahrradstellplätze rund um den Campus. Autoparkplätze gibt es in den städtischen Parkhäusern.

      Musik-Akademie Basel
      Leonhardsstrasse 6
      4009 Basel

      Lageplan Campus Musik-Akademie

      Jazzcampus Basel

      Eine Perle für den Jazz

      Hochschule für Musik, Musikschule, Jazzclub, Begegnungsort und ein europaweit einmaliges Gebäudeensemble: das ist der Jazzcampus der Musik-Akademie Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ein Ort für Jazz, für Musiker:innen, für Basel und für Jazzbegeisterte jeden Alters. Ein Labor für eine wegweisende Musikform unserer Zeit, die in Basel gelebt und in die weite Welt hinaus vermittelt wird.

      Der Campus ist mit dem Tram Nr. 2 bis Wettsteinplatz oder mit dem Tram Nr. 8 bis Rheingasse vom Bahnhof SBB erreichbar, natürlich gibt es auch zahlreiche Fahrradstellplätze vor dem Campus. Autoparkplätze gibt es in den städtischen Parkhäusern.

      Jazzcampus Basel
      Utengasse 15
      4058 Basel

      Campus 2040

      Zukunftsorientiert schreiten wir voran mit dem Sanierungs- und Bauprojekt Campus 2040

      Leitung HSM Basel FHNW

      Die Hochschulleitung (HSL) ist für die strategische Ausrichtung und operationale Führung der HSM Basel FHNW verantwortlich.
      Sie besteht aus dem Direktor, den Institutsleitungen, der Referentin des Direktors/ Leiterin Hochschulentwicklung, Leitung Services HSM Basel und Assistenzstellen.

      Leitungspersonen HSM Basel FHNW

      MOM HSM Basel FHNW

      Die MOM ist das Mitwirkungsorgan der Mitarbeitenden an der FHNW. Die Mitwirkung ist seit dem 1. Januar 2007 im Gesamtarbeitsvertrag der FHNW (GAV) geregelt.

      Die Mitwirkungskommission HSM Basel FHNW hat den Zweck auf der Ebene der Hochschule die Interessen aller Mitarbeitenden zu vertreten und ist in diesem Sinne an der Gestaltung der laufenden Geschäfte gemäss definierten Mitwirkungsgebieten und Mitwirkungsrechten beteiligt.
Die Mitwirkungskommission HSM Basel FHNW setzt sich aus Mitgliedern der einzelnen Personalkategorien zusammen. Dazu gehören Dozierende, wissenschaftlicher Mittelbau, administratives und technisches Personal aller Institute an der HSM Basel FHNW.

      Insbesondere pflegt die MOM den Kontakt mit den durch sie vertretenen Mitarbeitenden, nimmt deren Anliegen, Wünsche und Kritik entgegen und formuliert diese gegenüber der Arbeitgeberin. In Konfliktsituationen  kann sie Mitarbeitende unterstützen und begleiten. 

      Die unten aufgeführten Personen bilden zusammen die Mitwirkung der HSM Basel FHNW. Sie sind über folgende Mail erreichbar: mab-forum@mab-bs.ch

      • Birgit Leber (MOM-Vertretung Administration/Mittelbau/technische Dienste) 
      • Christian Dierstein (MOM-Vertretung Institut Klassik) 
      • Barbara Doll (Co Präsidium, MOM-Vertretung Institut Klassik)
      • Katharina Arfken (Co Präsidium, MOM-Vertretung Schola Cantorum Basiliensis)
      • Urs Wiesner (MOM-Vertretung Institut Jazz); zur Zeit krankheitsbedingt vertreten durch Benedikt Mattmüller und Malcolm Braff.

      Studentische Fachschaft

      Die Fachschaft der HSM Basel vertritt die Interessen der Studierenden der HSM Basel. Sie setzt sich für den Erfahrungsaustausch unter den Studierenden aller Institute und Studiengänge ein, unterstützt studentische Projekte, kommuniziert mit Dozierenden und dem:der Direktor:in und engagiert sich stellvertretend in ausgewählten Gremien der Hochschule.
       
      Ein Mitglied der Fachschaft ist im Vorstand von students.fhnw, der Studierendenorganisation der FHNW. Diese vertritt die Interessen aller Studierenden der FHNW. Der Vorstand besteht aus Mitgliedern der zehn Hochschulen der FHNW, gibt die strategische Richtung der Studierendenorganisation vor und kontrolliert die Geschäftsstelle.

      Kontakt

      fachschaft.hsm@students.fhnw.ch

      Diversity und Chancengleichheit

      Die FHNW anerkennt Vielfalt als Potenzial und Ressource und schützt die Persönlichkeit ihrer Angehörigen.

      Vielfalt ist ein wichtiger Wert in der FHNW. Die Hochschule für Musik Basel FHNW nutzt die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Studierenden und Mitarbeitenden in Bezug auf ihre Begabungen und Erfahrungen sowie ihre Herkunft und ihre Biografien.

      Die FHNW schützt die Persönlichkeit ihrer Angehörigen und fördert Diversity-Kompetenz. Sie stellt gegenüber ihren Studierenden und Mitarbeitenden die Voraussetzungen zur Wahrung ihrer Würde und ihrer persönlichen Integrität sicher. Diskriminierung, Mobbing und sexualisierte Belästigung werden nicht toleriert. Die persönlichen Grenzen von Studierenden und Mitarbeitenden werden respektiert. Zur Beratung und Unterstützung stehen an der Hochschule für Musik Basel FHNW die zentralen Vertrauenspersonen zur Verfügung.
      Weitere Informationen zu Diversity und Chancengleichheit an der FHNW

      Kontakt

      Diversitybeauftragte
      Hochschule für Musik Basel FHNW und Musik-Akademie Basel
      Sophie Bürgi
      T   +41 61 264 56 51
      sophie.buergi@fhnw.ch

      Beratung

      Für eine niederschwellige Beratung stehen allen Studierenden, Mitarbeitenden und Weiterbildungsteilnehmenden FHNW-weit geschulte Vertrauenspersonen zur Verfügung. Diese unterstehen der Schweigepflicht und sind frei wählbar.
      Studierende finden weitere Informationen auf dem Intranet Studium der Hochschule für Musik Basel.

      Lehrentwicklung

      Exzellente Hochschullehre in Musik ist unser gemeinsames Anliegen, künstlerische Expertise und eine lehrende Persönlichkeit mit Ausstrahlung bilden das Fundament der Hochschullehre Musik. Die Bewerbung zahlreicher geeigneter Studieninteressent:innen ist diesbezüglich ein gewichtiger Indikator. 

      Die Dozierenden der HSM Basel engagieren sich um hochstehende Qualität ihrer Lehre. Sie sind verpflichtet, pro Ausbildungsjahr mindestens eine Selbstevaluation ihrer Lehre durchzuführen. Die eigene Lehrentwicklung ist somit ein integrativer Bestandteil des Unterrichts und zielt sowohl auf den kontinuierlichen Prozess der persönlichen Verbesserung als auch auf die gemeinsame Entwicklung der musikalischen Lehre insgesamt. Darüber hinaus ist die Lehrentwicklung integraler Bestandteil unseres kollektiven Kulturentwicklungsprozesses.

      Kontakt

      • Prof. Peter Knodt

        Dozent für Fachdidaktik Trompete / Unterrichtspraxis mit Video / Qualitätsmanagement Hochschule für Musik

        Telefon+41 61 264 57 57
        E-Mailpeter.knodt@fhnw.ch

      Offene Stellen

      Hier gelangen sie zum Stellenportal der FHNW.

      Medien

      Kommunikation mit der Öffentlichkeit - Wir stehen Medienschaffenden zur Verfügung

      Unsere Koordinaten

      Hochschule für Musik Basel FHNW

      Leonhardsstrasse 6
      4009 Basel

      Telefon

      +41 61 264 57 57 (Zentrale) E-Mail

      hsm@fhnw.ch

      Die FHNW

      Die Hochschule für Musik Basel
      Die Hochschule für Musik Basel
      hsm_basel

      Hochschule für Musik Basel FHNW

      Hochschule für Musik Basel FHNW

      Leonhardstrasse 6

      4009 Basel

      Telefon+41 61 264 57 57

      E-Mailhsm@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: