Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochschulen
      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      Institute
      Institut Kinder- und Jugendhilfe
      News

      News

      Institut Kinder- und Jugendhilfe

      • 3.7.2025

        Machbarkeitsstudie sieht Möglichkeit zum Einsatz von KI in der Offenen Jugendarbeit

        Kann in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein KI-gestützter Chatbot eingesetzt werden? Ja, sofern auf Open-Source-Technologien gesetzt wird – so das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie der Hochschule für Soziale Arbeit (FHNW) gemeinsam mit Partnern.

      • 21.5.2025

        «das muss aufhören!» - Theater zum Thema Kindesschutz

        Kindesschutz in anderer Form: In einem Theaterstück hat die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW gemeinsam mit Partner*innen aktuelle Studienergebnisse aufbereitet. Das Stück «das muss aufhören!» wendet sich an Schulen und kann kostenlos angefordert werden.

      • 19.11.2024

        Bericht zur Kinder- und Jugendpolitik: Grundlagen für eine zukunftsorientierte Entwicklung veröffentlicht

        Der Bericht zeigt Wege auf, wie die Kinder- und Jugendpolitik in den Kantonen gestärkt und weiterentwickelt werden kann – basierend auf einem umfassenden Modell und einer Analyse aller 26 Kantone.

      • 28.11.2023

        Interaktive Infografik zur digitalen Kindeswohlgefährdung

        Der Sammelband analysiert die Herausforderungen in der Mediennutzung Minderjähriger und bietet Einblicke in präventive Massnahmen und sozialpädagogische Ansätze.

      • 20.9.2023

        Aktive Kinder- und Jugendpolitik in Gemeinden: ein neuer Leitfaden zur Konzeptentwicklung

        Am 20. September erscheint ein neuer Leitfaden, der das Entwickeln nachhaltiger Konzepte für Kinder- und Jugendpolitik in Gemeinden unterstützt. Entwickelt wurde er von einem Team von Wissenschaftler*innen der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen. Er wird herausgegeben von der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und dem Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ).

      • 14.5.2023

        Neues Buch «Digitale Kindeswohlgefährdung»

        In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt.

      • 27.12.2021

        Neues Buch «Sozialpädagogische Familienbegleitung»

        Die Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist eine Form der aufsuchenden sozial-pädagogischen Familienarbeit und Gegenstand des vorliegenden Buches.

      • 5.10.2021

        Aktive Kinder- und Jugendförderung in der Gemeinde bleibt wichtig

        Am 4. September nahmen über 100 Personen an der Fachtagung «Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen fördern» in Olten teil und diskutierten intensiv mit.

      • 21.6.2021

        Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Bildung

        Welche Chancen und Herausforderungen erleben Lernende mit Behinderungen in der Aus- und Weiterbildung durch digitale Medien? Diese Frage untersucht ein Forschungsteam der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in einem aktuellen Projekt des Nationalen Forschungsprogramms NFP77.

      • 26.2.2021

        Was kommt nach dem Heim oder der Pflegefamilie?

        Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW suchte mit jungen Erwachsenen Antworten auf diese Frage – die Ergebnisse liegen nun vor.

      • 12.1.2021

        Wie erleben Kinder und Eltern den Kindesschutz?

        Die Sichtweise des Kindes erhält im heutigen Kindesschutz trotz Bemühungen der Behörden noch wenig Gewicht. Das zeigen erste Untersuchungen von aktuellen Kindesschutzverfahren aus der Schweiz. Ein Forschungsteam der FHNW und der Universität Genf sucht nach neuen Wegen, um den Einbezug von Eltern und Kindern zu verbessern.

      • 11.5.2020

        Auf den Kindesschutz kommt eine ganz eigene zweite Welle zu – die Coronakrise und ihre Folgen für das Kindeswohl

        70 Vertreter*innen der Kindesschutzprofessionen haben sich am 7. Mai 2020 per Videokonferenz über die Situation des Deutschschweizer Kindesschutzes in der Coronakrise beraten. Geladen hatten die Interessensgemeinschaft für Qualität im Kindesschutz (IGQK), CURAVIVA Schweiz und das Institut für Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

      Die FHNW

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      Institut Kinder- und Jugendhilfe

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: