
News
Institut Kinder- und Jugendhilfe
-
Wir suchen Kinder und Eltern, die in einem Kindesschutzverfahren waren – Ihre Unterstützung ist gefragt!
24.03.2022 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeIm Rahmen unserer Studie führen wir von Mitte Juli 2021 bis Ende Mai 2022 eine Online-Befragung zum Thema Beteiligung von Kindern und Eltern in Kindesschutzverfahren durch. Die Befragung richtet sich an Kinder ab 10 Jahren und an Eltern, die in einem Kindesschutzverfahren involviert waren.
-
Neue Broschüre und Arbeitsmaterialien «Sicher im Netz unterwegs»
21.03.2022 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeDer Zugang zu digitalen Medien ist heute eine Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe. Dies gilt auch für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Neue Arbeitsmaterialen ermöglichen einen sicheren Umgang mit dem Internet.
-
Zweite Auflage des «Lehrbuch Kinderschutz» erschienen
14.03.2022 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeDas «Lehrbuch Kinderschutz» enthält einen systematischen Überblick über das interdisziplinäre Feld des Kinderschutzes. Dabei zeigt es die Aufgaben und Funktionen der Profession Sozialer Arbeit aus ihrer eigenen Perspektive auf.
-
Neues Buch «Sozialpädagogische Familienbegleitung»
27.12.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeDie Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist eine Form der aufsuchenden sozial-pädagogischen Familienarbeit und Gegenstand des vorliegenden Buches.
-
Leitfaden zur Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung jetzt online verfügbar
19.11.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeDie Erarbeitung erfolgte in einem mehrjährigen Prozess unter Einbezug von Ex-pert*innen aus Praxis und Wissenschaft und wurde fortlaufend praktisch erprobt. Er steht nun kostenlos zur Verfügung.
-
Aktive Kinder- und Jugendförderung in der Gemeinde bleibt wichtig
05.10.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Institut Beratung, Coaching und SozialmanagementAm 4. September nahmen über 100 Personen an der Fachtagung «Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen fördern» in Olten teil und diskutierten intensiv mit.
-
Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Bildung
21.06.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und Partizipation, Institut Kinder- und JugendhilfeWelche Chancen und Herausforderungen erleben Lernende mit Behinderungen in der Aus- und Weiterbildung durch digitale Medien? Diese Frage untersucht ein Forschungsteam der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in einem aktuellen Projekt des Nationalen Forschungsprogramms NFP77.
-
Wie geht es jungen Menschen in den stationären Erziehungshilfen?
16.06.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeAls Akteur:innen ihres persönlichen Lebens entscheiden junge Menschen selbst, wo und mit welchen Menschen sie sich verbunden fühlen. Und wie ist das bei Jugendlichen in Heimeinrichtungen? Ein Forschungsteam der FHNW und OST untersucht, wie die jungen Menschen ihr persönliches Leben durch die Heimerziehung verändern und wie es ihnen dabei geht.
-
Neues Buch «Offene Kinder- und Jugendarbeit»
04.03.2021 | Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale ArbeitIn diesem Buch werden die Ergebnisse der ersten schweizweiten Befragung von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit veröffentlicht. Es gibt einen umfassenden Überblick über Angebotsformen, Merkmale von Mitarbeitenden und Nutzenden sowie über die verschiedenen Strukturen der Finanzierung, Steuerung und Qualitätssicherung.
-
Was kommt nach dem Heim oder der Pflegefamilie?
26.02.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeDie Hochschule für Soziale Arbeit FHNW suchte mit jungen Erwachsenen Antworten auf diese Frage – die Ergebnisse liegen nun vor.
-
Co-Leitung für das Institut Kinder- und Jugendhilfe gewählt
27.01.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeDr. Rahel Heeg und Prof. Dr. Kay Biesel wurden auf Empfehlung der Findungskommission vom Direktionspräsidenten der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW als neue Co-Leitung des Instituts Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW gewählt. Sie werden ab August 2021 im Jobsharing die Nachfolge von Prof. Dr. Stefan Schnurr antreten. Rahel Heeg wird auf diesen Zeitpunkt hin der Titel als Professorin verliehen.
-
Neue medienpädagogische Instrumente für Menschen mit besonderem Förderungs- und Aktivierungsbedarf
25.01.2021 | Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale ArbeitIm Projekt MEKiSaktiv wurden neue Instrumente für die Aktivierung von Seniorinnen und Senioren sowie für Menschen mit kognitiven Behinderungen entwickelt. Sie stehen ab sofort auf der Webseite www.mekis.ch unentgeltlich zur Verfügung.
-
Wie erleben Kinder und Eltern den Kindesschutz?
12.01.2021 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeDie Sichtweise des Kindes erhält im heutigen Kindesschutz trotz Bemühungen der Behörden noch wenig Gewicht. Das zeigen erste Untersuchungen von aktuellen Kindesschutzverfahren aus der Schweiz. Ein Forschungsteam der FHNW und der Universität Genf sucht nach neuen Wegen, um den Einbezug von Eltern und Kindern zu verbessern.
-
Auf den Kindesschutz kommt eine ganz eigene zweite Welle zu – die Coronakrise und ihre Folgen für das Kindeswohl
11.05.2020 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und Jugendhilfe70 Vertreter*innen der Kindesschutzprofessionen haben sich am 7. Mai 2020 per Videokonferenz über die Situation des Deutschschweizer Kindesschutzes in der Coronakrise beraten. Geladen hatten die Interessensgemeinschaft für Qualität im Kindesschutz (IGQK), CURAVIVA Schweiz und das Institut für Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
-
Neues Buch «Deutschland schützt seine Kinder!»
16.09.2019 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und JugendhilfeDiese Streitschrift setzt sich kritisch mit der These vom »Systemversagen« im Kinderschutz auseinander und berichtet über seine Fehler, aber auch über seine Erfolge.
-
Wenn passiert, was nicht sein darf!
25.04.2018 | Hochschule für Soziale ArbeitDas Institut für Kinder- und Jugendhilfe befasst sich seit der Einführung des neuen Erwachsenenschutzrechtes 2013 intensiv mit dem Thema Kindesschutz. Es stellt sich die Frage: «Wie vermeidet man Fehler, die schwerwiegende Konsequenzen haben»?