Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Pädagogische Hochsc...
      Institut Kindergarten-/Un...
      Garten bildet: BNE und Kunstvermittlung im Dialog

      Garten bildet: BNE und Kunstvermittlung im Dialog

      Im Projekt werden verschiedene Unterrichtsumsetzungen, welche sich mit dem Zusammenspiel von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und kritischer Kunstvermittlung beschäftigen exemplarisch für den Lernort Garten entwickelt und erprobt.

      Im Unterricht ist der Bezug zu lebensweltlich relevanten Themen der Lernenden essentiell. Ein Beispiel ist der (Schul-)Garten. Er bietet zusätzlich zum Lebensweltbezug ein grosses Potenzial für innovative und zukunftsgerichtete Umsetzungen. Diese vielfältigen Möglichkeiten des Gartens für einen fächerübergreifenden Unterricht sind allerdings noch wenig bekannt. Im Kontext einer BNE ist die Frage, wie wollen wir in Zukunft leben bzw. was ist ein gutes Leben für alle zentral. Diese spielt auch in der kritischen Kunstvermittlung eine wichtige Rolle, denn Konventionen und gewohnte Sichtweisen sollen hier hinterfragt und irritiert werden.

      Das übergeordnete Ziel des Projektes besteht darin, Möglichkeiten auszuloten und zur Verfügung zu stellen, wie Schülerinnen und Schüler auf aktiv handelnde, lustvolle und innovative Weise neue Denkmöglichkeiten und Handlungsoptionen in lebensweltlich relevanten Themengebieten kennenlernen und sich entsprechend in den Themenfeldern eigene fundierte Positionen und Haltungen aufbauen können. Im Zusammenspiel von BNE und kritischer Kunstvermittlung werden dazu in Realexperimenten innovative Gartenprojekte realisiert.

      table_scrollable_animation_gif
       
      Erfahren Sie mehr zum Projekt
      Unterrichtsumgebungen aus dem Projekt

      Projektdauer: März 2020 - Februar 2024

      Dies ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Professuren der PH FHNW:

      • Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht (Prof. Dr. Christine Künzli, Corinne Vez)
      • Professur Didaktik des Sachunterrichts (Prof. Dr. Franziska Bertschy, Julia Niederhauser)
      • Professur für Kulturvermittlung und Theaterpädagogik (Prof. Georges Pfründer, Andrina Jörg)

      Dieses Projekt wird unterstützt durch die Förderorganisation 3FO.

      Bild © Andrina Jörg, Paranatur-Projekt

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      zur Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterrichtzur Professur Didaktik des Sachunterrichtszur Professur für Kulturvermittlung und TheaterpädagogikAlle Projekte des Instituts Kindergarten-/Unterstufe
      Corinne Vez

      Corinne Vez

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 95

      E-Mail

      corinne.vez@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn

      Raum

      A107

      Julia Niederhauser

      Julia Niederhauser

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 62 (Direkt)

      E-Mail

      julia.niederhauser@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn

      Raum

      A306

      Andrina Jörg

      Andrina Jörg

      Dozentin für Kulturvermittlung

      Telefonnummer

      +41 56 202 79 13 (Direkt)

      E-Mail

      andrina.joerg@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      PH-FD-Projekte-IKUPH-Projekte-IWB-Kulturvermittlung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: