Fine Arts
Im Master-Studium steht die vertiefte Auseinandersetzung mit Ihrer künstlerischen Praxis im Zentrum. Sie erweitern diese reflexiv und setzen sie zum aktuellen und historischen Kunstkontext in Beziehung.
Der Master-Studiengang bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Experiment, Recherche, Theorie und kritischer Selbstreflexion.
Das zweijährige Studium umfasst Plenen, Seminare, Symposien, Workshops und Mentorate, welche Ihre künstlerische Praxis und damit verbunden Ihre Fragestellungen anregen und vertiefen sollen. Hauptteil des Studiums bildet die eigene künstlerische Auseinandersetzung im Diskurs mit Mentorierenden sowie Expertinnen und Experten aus dem Kunstkontext.
Der Studiengang Master of Arts FHNW in Fine Arts wird in einer Kooperation mit der Hochschule der Künste Bern (HKB, MA CAP ) angeboten.











Informationen zum Studium
Studierende, die eine vertiefte Debatte im Kunstschaffen interessiert. Neugier und die Bereitschaft, das kritische Bewusstsein für die eigene künstlerische Praxis und für das Betrachten von anderen Arbeiten im Kunst- und Gestaltungskontext weiterzuentwickeln, setzen wir voraus. Ebenfalls erwarten wir das Interesse, anders zu denken und unterschiedlichen Denkweisen, welche nicht zwingend ihren eigenen entsprechen, zu folgen und diese nachzuvollziehen.
Das Studium der Kunst kann keine Antworten liefern, aber es kann Ihnen dabei helfen, Ihre Fragestellungen zu klären und diese zu formulieren. Wir möchten in Ihnen das Bewusstsein wecken, dass diese Fragen – die Kunstfragen – ein öffentliches Leben führen.
Die Module 1 bis 3 gelten durchgehend für Ihre Studienzeit vom ersten bis zum dritten Semester. Das vierte Semester ist für die Master-Thesis ( Modul 4 ) reserviert.
Modul 1 : Künstlerisches Studium und Reflexion
In Modul 1 planen Sie selbstständig und im Gespräch mit den Mentorierenden die Schwerpunkte Ihrer künstlerischen Arbeit. Diese individuelle künstlerische Entwicklung wird durch den Diskurs in den Plenumsveranstaltungen, Projekten und Exkursionen ergänzt.
Modul 2 : Kunst im Kontext
Im Rahmen von Modul 2 steht die inhaltlich-theoretische Auseinandersetzung im Zentrum. Sie wählen aus einem Lehrveranstaltungsangebot die Inhalte aus, welche Sie interessieren (Seminare, Vorlesungen, Lektürekurse, Vorträge, wissenschaftliches Arbeiten). Die Veranstaltungen sind mit unserem Master-Partner MA CAP in Bern koordiniert und beinhalten auch Angebote der Universität Basel sowie weiterer Institutionen. Im Zentrum des Moduls steht der Kunstdiskurs, ergänzt durch Vertiefungsangebote in den Bereichen Theorie, Forschung und künstlerische Praxis.
Modul 3 : Theorie und Praxis, Plattform-Pool CH
Modul 3 beinhaltet Angebote der Master of Fine Arts-Plattform Schweiz in den Bereichen Theorie, Technologie und Kontext. Die Angebote werden schweizweit in einem Pool ausgeschrieben. Die Plattform fördert den Austausch unter den Studierenden aus den Master-of-Fine-Arts-Programmen der Schweiz. Zudem finden einmal pro Semester Master-Symposien an allen beteiligten Hochschulen statt, welche die Studierenden besuchen können.
Modul 4 : Master-Thesis
Ausgehend von den bisherigen Studienerfahrungen konzentriert sich das vierte Semester auf die Konzeption und Erarbeitung einer eigenständigen Master-Thesis mit öffentlicher Präsentation.
Das Master-Studium in Fine Arts vermittelt Ihnen in vier Modulen die konzeptionelle, methodische, theoretische und praktische Vertiefung Ihrer künstlerischen Praxis. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des inhaltlichen und formalen Gestaltungsprozesses, zudem werden Ihnen Kompetenzen in theoretischem Wissen, wissenschaftlichem Arbeiten sowie Forschung und Projektmanagement im Kunstkontext vermittelt:
Kreative Kompetenz: Offenheit für Experimente, die Fähigkeit, Innovationen zu beurteilen und künstlerisch umzusetzen.
Ästhetische Kompetenz: Reflexion über die eigenen künstlerischen Mittel, Sensibilität und Ausdrucksstärke für die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Position.
Methodische Kompetenz : projektorientiertes Denken und Arbeiten, die Fähigkeit, Ansätze zu einer Forschungsmethodik zu entwickeln, das bewusste Vorgehen zwischen Experiment und Konzeption.
Der Master-Studiengang Fine Arts befähigt die Studierende sich als freischaffende Künstler*innen zu verstehen. Sie sind im Umfeld des Kunstbetriebs berufsfähigt.
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW bietet mit ihren zeitgemässen Ateliers und den zentralen Campus-Werkstätten, Foto-Studio und Broadcast ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden.
Darüber hinaus wird allen Studierenden ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung gestellt.
Am Institut Kunst stehen den Studierenden sowohl institutsinterne Werkstätten in den Bereichen analoge und digitale Medien als auch Equipment und Software zur Verfügung.
Zudem verfügt das Institut Kunst über einen Ausstellungsraum – der TANK –, welcher auch durch Studierende bespielt werden kann.
Organisatorisches
Hier finden Sie ausführliche Informationen rund um die Bewerbung, Anmeldung und Zulassung zum Studium.
Nebst den Anmelde- und Semestergebühren sind folgende weitere Kosten zu erwarten:
- Gebühr Master-Thesis: CHF 300.−
- Für Materialien, Reisen, Exkursionen, Bücher, Informatik etc. müssen Studierende mit folgendem Aufwand rechnen: 1. bis 3. Semester: bis ca. CHF 2700.– pro Semester, 4. Semester bis ca. CHF 4400.–
Studienreglement Institut Kunst, Master (PDF Download)
Leitung Institut Kunst
Prof. Chus Martínez, Leitung Institut Kunst
Edith Hänggi, Leitung Administration / Koordination
Dozierende
Christoph Bühler
Tom Fellner
Katrin Freisager
Claudia Müller
Philipp Gasser
Esther Hunziker
Birgit Kempker
Christian Knörr
Dr. Roman Kurzmeyer
Elise Lammer
Quinn Latimer
Prof. Reneé Levi
Prof. Chus Martínez
Alexandra Navratil
Ingo Niermann
Filipa Ramos
Mathilde Rosier
Nadja Solari
Lena Maria Thüring
Jeronimo Voss
Hannah Weinberger
Externe Mentor*innen
Claudia Comte
Sophie Jung
Basim Magdy
Dorian Sari
Gäste
u.a. Hugo Canoilas, Mareike Dittmer, Paul Feigelfeld, Calla Henkel und Max Pitegoff, Michael D. Linares, Eduardo Navarro, Birgit Schneider, Anna-Sophie Springer, Eduardo Navarro, Ursula Mayer
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Anna Franke
Marion Ritzmann
Wissenschaftliche Assistenz
Albertine Kopp
Steven Schoch
Alice Wilke
Technische Mitarbeiter*innen und Assistenz
Patrick Doggweiler
Inka Ter Haar
Chris Handberg
Martina Jung
Konrad Sigl
Tobias Koch
Daniel Kurth
Sekretariat
Rosanna Monteleone
Massimo Racchi
Masterprogramm Contemporary Art Practise (MA CAP) an der Hochschule der Künste Bern (HKB)
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Masterprogramm Contemporary Art Practise (MA CAP) der Hochschule der Künste Bern (HKB). Diese betrifft Mentorate als auch den Austausch von Praxis- und Theoriemodulen. Für die Mentoratswahl stehen Künstlerinnen und Künstler, Theoretikerinnen und Theoretiker zur Verfügung, die an den Hochschulen in Basel und Bern lehren. Die Studierenden haben die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot an den Standorten Basel und Bern Praxis- und Theoriemodule auszuwählen.
Master-Symposium der Master of Fine Arts Plattform Schweiz Pool CH
Die Angebote werden schweizweit in einem Pool ausgeschrieben. Die Plattform fördert den Austausch unter den Studierenden aus den Master-of-Fine-Arts-Programmen der Schweiz. Zudem findet einmal pro Semester für alle Studierenden ein Master-Symposium statt.
Nutzung der kunsthistorischen und kulturwissenschaftlichen Angebote der Universität Basel
Es bestehen im Masterprogramm Kooperationen mit der Universität Basel. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen und kulturwissenschaftliche Tagungen der Universität Basel zu besuchen.
Das Institut Kunst führt regelmässig Projekte in Zusammenarbeit mit Kunstinstitutionen sowie Ausstellungsräumen durch. Ebenso ist das Institut Kunst bestrebt, Studierenden Residenzen mit unterschiedlichen Partnern anzubieten um deren Kunstpraxis zu fördern.

Institut Kunst
Kunst ist spekulative Praxis, die Materialien und Vorstellungen verknüpft und Auffassungen von Information und Wissen, individueller Handlung und sozialer Interaktion befragt.
MehrHochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
Institut Kunst
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
auf dem Campus der Künste
Institut Kunst
Oslo-Strasse 3, Ateliergebäude: A 1.10
4142 Basel/Münchenstein
T +41 61 228 40 77
M aW5mby5rdW5zdC5oZ2tAZmhudy5jaA==
Anmeldung
Anmeldeschluss: 15.03.2021
Online-AnmeldungEckdaten
- Abschluss:
- Master of Arts FHNW in Fine Arts (MA)
- ECTS-Punkte:
- 120
- Studienbeginn:
- Herbst 2021
- Nächster Start:
- Herbstsemester 2021/22 | September 2021
- Anmeldeschluss:
- 15.03.2021
- Studienmodus:
- Vollzeit
- Dauer:
- 4 Semester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch oder Englisch (jeweils B2)
- Ort:
- Basel
- Auslandsaufenthalt:
- möglich
- Anmeldegebühr:
- CHF 100.– sowie CHF 200.– Immatrikulationsgebühr
- Semestergebühr:
- CHF 700.– (CH); CHF 1000.– (EU); CHF 5000.– (andere)
Kontakt
- Institut Kunst
- Telefonnummer
- +41 61 228 40 77 (Direkt)
- aW5mby5rdW5zdC5oZ2tAZmhudy5jaA==
- Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Institut Kunst
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel
Institut Kunst
- Telefon
- +41 61 228 40 77
- aW5mby5rdW5zdC5oZ2tAZmhudy5jaA==
Dreispitz Basel / Münchenstein
- Telefon
- +41 61 228 44 44
- aW5mby5oZ2tAZmhudy5jaA==