Wie funktioniert moderne Trinkwasseraufbereitung? Unsere EUT-Studierenden haben die TWA Obere Hard in Muttenz besucht – ein architektonisches Highlight mit intelligenter Technik. Die Exkursion im Rahmen des Moduls Sanitärtechnik zeigt, wie Gebäudetechnik heute Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Ästhetik vereint.
Gebäude denken mit. Zumindest dann, wenn sie mit intelligenter Automation ausgestattet sind. Doch wie wird aus dieser Technologie echte Alltagspraxis? Unsere EUT-Studierenden erhielten einen Einblick beim Besuch von LOYTEC electronics GmbH und BASE Automation GmbH.
Wie funktionieren nachhaltige Sanitärsysteme in der Praxis? Unsere EUT-Studierenden waren bei Geberit zu Besuch und erhielten spannende Einblicke in moderne Gebäudetechnik und innovative Lösungen für energieeffizientes Bauen.
Zwei unserer Studierenden zeigen, wie der Studiengang «Energie- und Umwelttechnik mit der Studienrichtung Nachhaltige Gebäude und Städte» auch für Quereinsteigende neue Perspektiven eröffnet: von der HR-Leiterin zur klimafreundlichen Energieversorgung – vom Optiker zur Fachkraft für Energie in Gebäuden und Ökobilanzierung. Das Studium verbindet Gebäudetechnik, Bauphysik und nachhaltiges Bauen mit praxisnahen Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft.
Im Modul Realisierung von Energieanlagen im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft (RES) entfachte zum Thema Umweltbildung und dessen Wirkung auf die Ziele der Energiestrategie 2050 eine rege Diskussion. So entstand die Idee, einen Projekttag „Windenergie“ für Schulen zu entwickeln, auszuarbeiten und mit Schülern zu testen. Simon Zuberbühler, Student von Energie- und Umwelttechnik an der FHNW, entschied sich, diese Idee als Bachelor-Arbeit durchzuführen.
Viele Studierende der Hochschule für Technik der FHNW wählen das Studium unter anderem auch wegen der Projektschiene. Im Studiengang Energie- und Umwelttechnik lösen die Studierenden ab dem 2. Semester die unterschiedlichsten Problemstellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem arbeiten sie jedes Semester in neu zusammengesetzten Teams und wenden ihr Wissen praktisch an. Damit erlernen sie essenzielle Kompetenzen für das Berufsleben. Wir haben die Projektschiene P2 im Frühlingssemester 2024 begleitet und dabei fünf Teams mit spannenden Fragestellungen konfrontiert.
Wie jedes Semester fand auch im Mai 2024 der Berufspraxis-Event des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik statt. Ehemalige EUT-Studierende erzählten aus ihrem vielfältigen Berufsalltag und gaben spannende Einblicke in ihre Tätigkeiten. Erstmals drehte sich der Berufspraxis-Event um ein einziges Unternehmen und die verschiedenen Laufbahnen von Absolvent:innen des Studiengangs EUT.
Ab dem kommenden Herbstsemester 2024 gibt es im Studiengang Energie- und Umwelttechnik der Hochschule für Technik FHNW gleich mehrere Neuerungen: Die künftigen Erstsemestrigen können nun neu wählen, ob sie am Campus Brugg-Windisch oder am Campus Muttenz studieren möchten. Zudem gibt es neu auch drei Studienrichtungen innerhalb des Studiengangs EUT.
Am 15. Mai 2023 war es für die Studierenden des Moduls thea soweit: Gemeinsam mit ihren Dozenten, Herr Stuber, machten sie sich auf den Weg zum Holzheizkraftwerk Aubrugg. Unter der kompetenten Führung von Herrn Büchler, einem Experten des Heizkraftwerks, wurden den Studierenden faszinierende Einblicke in die Anlage gewährt.