Weitere Beiträge

Allgemein, Studierendenprojekte

Kunststoff hat im Grüngut nichts zu suchen – ein Studierendenprojekt zur richtigen Grüngutentsorgung

Im Rahmen unseres Projekts im 2. Semester haben wir uns als EUT-Studierende mit der Verschmutzung von Grüngut durch Fremdstoffe beschäftigt. Unser Ziel war es, Verunreinigung, besonders Kunststoff, im Grüngut zu reduzieren.

Allgemein, Auslandsaufenthalt

Von der FHNW in den hohen Norden – ein Austauschsemester in Norwegen

Energie- und Umwelttechnik-Stundent Florian von Däniken verbrachte sein Austauschsemester an der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim. Im Interview erzählt er von der Vorbereitung, dem Studierendenleben in Norwegen und von seinen persönlichen Highlights.

Allgemein, Energie, Studierendenprojekte

Exquisiter Projektabschluss: Wenn der Auftraggeber zum Dinner lädt

Studierende der FHNW Hochschule für Technik und Umwelt optimierten im Rahmen eines Studierenendprojekts die Energieeffizienz des Landhotels Hirschen in Erlinsbach AG. Zum Dank lud der Auftraggeber das Team in sein prämiertes Restaurant ein. Ein Erfahrungsbericht über nachhaltiges Engagement und kulinarischen Genuss.

Allgemein, Das EUT-Fach, Energie, Fachkompetenzen, Umweltpolitik, Umweltschutz

Projekttag Windenergie für Sekundarschulklassen

Im Modul Realisierung von Energieanlagen im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft (RES) entfachte zum Thema Umweltbildung und dessen Wirkung auf die Ziele der Energiestrategie 2050 eine rege Diskussion. So entstand die Idee, einen Projekttag „Windenergie“ für Schulen zu entwickeln, auszuarbeiten und mit Schülern zu testen. Simon Zuberbühler, Student von Energie- und Umwelttechnik an der FHNW, entschied sich, diese Idee als Bachelor-Arbeit durchzuführen.

Allgemein, Energie, Studierendenprojekte

Wenn Ideen sichtbar werden

Studierende der Hochschule für Technik FHNW arbeiten während dem Studium an unterschiedlichsten Projekten aus Wirtschaft und Gesellschaft. Um so schöner ist es, wenn in einem Projekt eine freundschaftliches Verhältnis zwischen unseren Studierenden und der Auftraggeberschaft entsteht - wie am Beispiel einer Projektgruppe aus dem Studiengang Energie- und Umwelttechnik. Ein Jahr nach Abschluss ihres Projekts, trafen Sie sich mit der Auftraggeberschaft und durften ihre Ideen von damals in realer, umgesetzter Form begutachten. Der Student Lukas Kilchenmann erzählt von seinen Eindrücken aus diesem Projekt.

Allgemein, Das EUT-Fach, Energie, Energiemarkt, Fachkompetenzen, Studiengang, Studierendenprojekte, Umweltpolitik, Umweltschutz

Von der Theorie zur Praxis: Die Projektschiene

Viele Studierende der Hochschule für Technik der FHNW wählen das Studium unter anderem auch wegen der Projektschiene. Im Studiengang Energie- und Umwelttechnik lösen die Studierenden ab dem 2. Semester die unterschiedlichsten Problemstellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem arbeiten sie jedes Semester in neu zusammengesetzten Teams und wenden ihr Wissen praktisch an. Damit erlernen sie essenzielle Kompetenzen für das Berufsleben. Wir haben die Projektschiene P2 im Frühlingssemester 2024 begleitet und dabei fünf Teams mit spannenden Fragestellungen konfrontiert.

Allgemein, Energie, Studiengang, Umweltpolitik, Umweltschutz

EUT-Studierende live in der SRF-Arena

Eine Gruppe von Studierenden des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik hat am 17. Mai die SRF-Arena zur kommenden Abstimmung über das Stromgesetz besucht. Sie durften nicht nur die Diskussion live mitverfolgen, sondern konnten sich beim anschliessenden Apéro auch mit den Teilnehmenden austauschen und fotografieren lassen. Den unvergesslichen Abend hat Fabian Schatzmann in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst.

Allgemein, Alumni, Das EUT-Fach, Studiengang

Was mache ich nach dem Studium? Einblick in die Berufspraxis

Wie jedes Semester fand auch im Mai 2024 der Berufspraxis-Event des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik statt. Ehemalige EUT-Studierende erzählten aus ihrem vielfältigen Berufsalltag und gaben spannende Einblicke in ihre Tätigkeiten. Erstmals drehte sich der Berufspraxis-Event um ein einziges Unternehmen und die verschiedenen Laufbahnen von Absolvent:innen des Studiengangs EUT.

Allgemein, Das EUT-Fach, Studiengang

Frischer Wind in Energie- und Umwelttechnik: Neuer Studienort und drei Studienrichtungen

Ab dem kommenden Herbstsemester 2024 gibt es im Studiengang Energie- und Umwelttechnik der Hochschule für Technik FHNW gleich mehrere Neuerungen: Die künftigen Erstsemestrigen können nun neu wählen, ob sie am Campus Brugg-Windisch oder am Campus Muttenz studieren möchten. Zudem gibt es neu auch drei Studienrichtungen innerhalb des Studiengangs EUT.

×