Für unser zweites Projekt als Studierende im Studiengang Energie- und Umwelttechnik der Fachhochschule Nordwestschweiz befassen wir uns mit der Effizienz von Wechselrichtern in PV-Anlagen. Im vom Bundesamt für Energie finanzierten Projekt «SUNSHINE» analysieren wir, inwiefern eine neuere Technologie von Halbleitern in Wechselrichtern die Effizienz steigert und den CO2-Fussabdruck minimiert.
Im Rahmen unseres Projekts im 2. Semester haben wir uns als EUT-Studierende mit der Verschmutzung von Grüngut durch Fremdstoffe beschäftigt. Unser Ziel war es, Verunreinigung, besonders Kunststoff, im Grüngut zu reduzieren.
Studierende der FHNW Hochschule für Technik und Umwelt optimierten im Rahmen eines Studierenendprojekts die Energieeffizienz des Landhotels Hirschen in Erlinsbach AG. Zum Dank lud der Auftraggeber das Team in sein prämiertes Restaurant ein. Ein Erfahrungsbericht über nachhaltiges Engagement und kulinarischen Genuss.
Studierende der Hochschule für Technik FHNW arbeiten während dem Studium an unterschiedlichsten Projekten aus Wirtschaft und Gesellschaft. Um so schöner ist es, wenn in einem Projekt eine freundschaftliches Verhältnis zwischen unseren Studierenden und der Auftraggeberschaft entsteht - wie am Beispiel einer Projektgruppe aus dem Studiengang Energie- und Umwelttechnik. Ein Jahr nach Abschluss ihres Projekts, trafen Sie sich mit der Auftraggeberschaft und durften ihre Ideen von damals in realer, umgesetzter Form begutachten. Der Student Lukas Kilchenmann erzählt von seinen Eindrücken aus diesem Projekt.
Heute startet an verschiedenen Standorten der FHNW die Nachhaltigkeitswoche 2024. Nebst dem vielfältigen Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit, werden am Campus Brugg-Windisch auch Infografiken von Studierendenprojekten des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik ausgestellt.
Studierende im Studiengang Energie- und Umwelttechnik haben im Frühlingssemester 2023 zusammen mit Studierenden aus indonesischen Partnerhochschulen erfolgreich zwei Projekte abgeschlossen. Im August besuchte eine indonesische Delegation erstmals die Schweiz.
Moritz Meier konnte die Resultate seiner Bachelor Thesis an der ersten internationalen Konferenz zur Simulation gebäudetechnischer Energiesysteme in Winterthur (SIEGES) als prämierten Posterbeitrag vortragen. Titel seiner Präsentation: Einflüsse auf die Wirtschaftlichkeit energietechnischer Anlagen.Wir gratulieren Moritz Meier ganz herzlich zum prämierten Beitrag!…
Pumpen sind zentrale Komponenten der Wasserwirtschaft. Frischwasser und Abwasser müssen durch die jeweiligen Leitungsnetze gepumpt werden. Pumpen sind aber auch grosse Energiefresser, weltweit sind sie für nicht weniger als 10 % des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich.Studierende des Studienganges Energie- und Umwelttechnik haben im Rahmen eines Forschungsprojektes nach Möglichkeiten zur Energieeinsparung in…
Nicht nur Lebensmittel landen heute achtlos im Müll. Auch viele andere Produkte werden vermehrt weggeworfen und entsorgt. Baumüll und Baugewerke zum Beispiel haben viel Potential zur Wiederverwertung. EUT-Studierende haben das Geschäftsmodell der Firma ReWinner in einer Semesterarbeit gründlich untersucht. Die Arbeit war so erfolgreich, dass deren Resultate in das strategische…