Audiodesign
Grundlagen des Audiodesigns erlernen
Die Audiodesignerin/der Audiodesigner vermittelt zwischen Komponist und elektronischem Instrument und verfügt somit über fundierte technische Kenntnisse und hohe musikalische Kompetenz. Audiodesigner/innen realisieren und interpretieren Kompositionen auf dem elektronischen Instrumentarium, komponieren Tonspuren von Filmen, Bühnenmusiken und gestalten interaktive Klanginstallationen.
Praxisnähe
Die Ausbildung erfolgt in grösstmöglicher Praxisnähe und in enger Zusammenarbeit mit der Produktions- und Forschungstätigkeit des Elektronischen Studios. Die Studierenden nehmen so früh wie möglich an den Tätigkeiten des Elektronischen Studios teil und sind zudem angehalten, eigene Projekte zu initiieren und durchzuführen.
Das im Zentrum des Campus Musik-Akademie Basel gelegene Elektronische Studio der Hochschule für Musik ist sowohl Ausbildungsinstitut als auch Forschungs- und Produktionsstätte und bietet ein sehr gut ausgerüstetes Aufnahme-, Produktions- und Experimentalstudio. Zudem ist das Elektronische Studio Basel Veranstalter von öffentlichen Konzerten, Festivals, Symposien und Workshops.
Es stehen neben mehreren hochwertigen Aufnahmeräumen ein Hauptregieraum, sowie zwei Mehrkanalstudios, ein Stereoschnittplatz und eine Elektronikwerkstatt zur Verfügung.
Eine Vielzahl elektronischer Instrumente und Controller erlauben interaktives musikalisches und auch intermediales Arbeiten und Experimentieren. Eine flexible und moderne Beschallungsanlage ermöglicht Konzerte elektronischer Musik in vielseitigster Weise, aber auch kognitive Studien zur Akustik und Experimente zur Hörpsychologie. Das Studio ist zudem im Besitz mehrerer seltener historischer elektronischer Musikinstrumente.
In Zusammenarbeit mit dem Bahnhof für Neue Musik Gare du Nord kuratiert und veranstaltet das Elektronische Studio die Konzertreihe NACHTSTROM und kooperiert mit anderen Institutionen in der Schweiz und im Ausland bei der Planung und Durchführung verschiedenster künstlerischer Produktionen.
Darüber hinaus trägt das Studio alle zwei Jahre das eigene dreitägige Festival dBâle - electronic music festival mit internationalen Gästen aus und fungiert nicht zuletzt damit als wichtiger Kulturträger in der Region.
Die dadurch gewonnene Attraktivität des Studios reicht weit über Basel hinaus und schafft wertvolle Kontakte zwischen Studierenden und erfahrenen Gastkomponisten, die ihre Arbeit im Rahmen von Seminaren und Workshops realisieren und besprechen.
Die zentrale Lage inmitten der Musik-Akademie ist prägend für das inhaltliche Konzept des Studios. Die Nähe zur instrumentalen Tradition des Hauses schafft eine Atmosphäre der Begegnung. Elektronische Musik ist dadurch kein Gebiet für Aussenseiter in einem Spezialinstitut, sondern integrierender Bestandteil musikalischer Kultur und Pädagogik.
Studium
Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik als erste Stufe in der Ausbildung zum/zur Audiodesigner/in zielt auf die Entwicklung einer vielseitigen musikalischen Persönlichkeit. Dies bedeutet im Bereich der künstlerischen Ausbildung gute Kenntnisse der nötigen Elektronik und Technik sowie solide Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der musikalischen Allgemeinbildung. Zusätzliche Kompetenzen in der Reflexion über Musik sowie ausreichende Kenntnisse in weitern Anforderungen des Musikerberufs vervollständigen das Gesamtbild des Bachelor of Arts FHNW in Musik. Damit werden die Voraussetzungen für einen konsekutiven Masterstudiengang geschaffen.
Diese Studienrichtung richtet sich an musikbegeisterte und technikaffine Studierende, welche sich u.a. für elektronische Musik interessieren und schöpferisch-gestalterisch tätig sein möchten.
Die Betätigungsbereiche der Audiodesigner/innen sind vielfältig. Je nach Spezialisierung arbeiten die Audiodesigner/innen nach dem Studium in der freien Kunstszene, realisieren Klanginstallationen, schreiben Musik für Theater und/oder Film und treten selber als Musiker/innen mit Elektronik und/oder Instrument auf. Andere gründen ein eigenes Aufnahme- und Produktions-Studio, arbeiten als Tontechniker/innen z.B. im Theater oder freischaffend für verschiedene Bands und Festivals oder finden als Sounddesigner/innen in der Audio-Software-Branche oder beim Radio/Fernsehen eine Anstellung.
Als weitere berufliche Möglichkeit steht der/dem Audiodesigner/in der Weg in die Forschung oder in die Lehre offen.
Kernbereich
Module Hauptfach (115 CP):
Einzelstunde
Seminarstunde
Workshops/Gastseminare
Tonstudiopraxis
Programmiersprachen und –umgebungen
Ästhetik und Technik der elektronischen Musik
Gehörbildung Audiodesign
Komplementärbereich
Module Praxis (20 CP):
Chor/Kammerchor
Klavier Pflichtfach
Improvisation
Bewegung
Module Theorie angewandt (28 CP):
Gehörbildung
Tonsatz
Analyse
Formenlehre
Module Theorie (15 CP):
Musiklehre
Musikalische Akustik
Instrumentenkunde
Musikgeschichte
Recherche Musik
Wahlbereich
Modul individuelles Profil (2 CP):
Kurse/Veranstaltungen aus dem Wahlbereich
Zum Bachelorstudium zugelassen wird, wer eine Maturität, Fachmaturität oder einen Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen allgemeinbildenden Qualifizierung vorweisen kann (Ausnahmen hierzu sind bei ausserordentlicher künstlerischer Begabung möglich), die Aufnahmeprüfung zur Abklärung der Eignung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt).
Zudem darf die Kandidatin/der Kandidat noch keinen Bachelorabschluss in Musik oder einen vergleichbaren Abschluss in der Schweiz erworben haben.
Zur Aufnahmeprüfung wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht einreicht.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie unter Aufnahmeprüfungen.
Anmeldung
Bei der Anmeldung füllt die Kandidatin/der Kandidat einen detaillierten Fragebogen aus, der zur Ermittlung der bisher gemachten Erfahrungen und Kenntnisse in der Elektronischen Musik dient.
Weiter sollen mit der Anmeldung bereits vorliegende Arbeiten in Form von Texten und/oder Ton- und Videodokumenten (Audio-CD, CD-ROM, DVD oder USB-Stick) und es muss ein Audiogramm (Ohrenarzt oder Hörgerätgeschäft), welches nicht älter als sechs Monate ist, eingereicht werden. Ausserdem bereitet die Kandidatin/der Kandidat für die Prüfung den Vortrag eines live-elektronischen Werks vor (eigene Komposition, Werk aus der Literatur der Live-Elektronik oder eine Improvisation; Dauer 5 bis 10 Minuten).
Aufgrund des ausgefüllten Fragebogens, der eingereichten Arbeiten und des Audiogrammes kann der Hauptfachdozent der Kandidatin/dem Kandidaten bei Nichteignunge von der Teilnahme an der Aufnahmeprüfung abraten.
Hauptfachprüfung
Die Hauptfachaufnahmeprüfung besteht in einer Aufbau- und Vorbereitungszeit von je einer Stunde und in einer Präsentation von 30 Minuten Dauer:
- Aufbau: Aufgrund des ausgefüllten Fragebogens und nach Absprache mit dem Hauptfachlehrer soll die Kandidatin/der Kandidat am Prüfungstag im Elektronischen Studio sein/ihr für die Prüfung benötigtes Hardware-Setup innerhalb max. einer Stunde aufbauen.
- Vorbereitung: Während der Vorbereitungszeit (eine Stunde) löst die Kandidatin/der Kandidat dort eine ihr/ihm gestellte Aufgabe aus den Bereichen Sound-Design, Realisation oder Vertonung.
- Die mündliche Prüfung besteht aus der Vorführung der gelösten Aufgabe, dem Vorspiel der musikalischen Präsentation sowie des Eignungsgesprächs mit der Jury.
Theorie
Prüfung des musikalischen Gehörs, der Fähigkeit zur nichtinstrumentalen Realisierung musikalischer Verläufe und der Kenntnisse eines Fundaments an Musiklehre: Hören, Singen und Bestimmen von Intervallen, Tonfolgen, Akkorden und Rhythmen; Vom-Blatt-Singen einer chromatischen Melodie und einer freien Tonfolge; Realisieren eines Rhythmus‘ vom Blatt; Improvisieren im Singen von Melodien; einfaches Melodiediktat.
Klavierspiel
Alle Nichtpianisten/-innen müssen Mindestkenntnisse im Klavierspiel nachweisen.
Auf der Seite Wissenswertes rund ums Studium finden Sie nähere Informationen zu folgenden Themen:
- Studienreglemente
- Stipendien
- Studieren in der Schweiz
- Studiengebühren
- Studienführer
- Semesterdaten

Dozierende der Hochschule für Musik
Unsere international renommierten Dozierenden auf einen Blick.
zu den DozierendenAnmeldung
Das Anmeldefenster ist offen bis Ende Februar.
AnmeldenEckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Arts FHNW in Musik, Studienrichtung Audiodesign
- ECTS-Punkte:
- 180
- Studienbeginn:
- jeweils Anfang September
- Studienmodus:
- Vollzeit
- Dauer:
- 6 Semester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
- Ort:
- Campus Musik-Akademie Basel
- Auslandsaufenthalt:
- Möglich, nicht curricular vorgesehen
- Anmeldegebühr:
- 200 CHF
- Semestergebühr:
- 700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern
Kontakt
- Studierendenadministration Hochschule für Musik, Klassik
- Telefonnummer
- 061 264 57 32 (Direkt)
- a2xhc3Npay5oc21AZmhudy5jaA==
- Leonhardsstrasse 6
4009 Basel - Raum 6-001
Studiengangleitung
- Prof. Kathrin Williner
- Telefonnummer
- +41 61 264 57 34 (Direkt)
- a2F0aHJpbi53aWxsaW5lckBmaG53LmNo
- Hochschule für Musik,
Leonhardsstrasse 6, 4009 Basel
Leitung
- Prof. Volker Böhm
- Telefonnummer
- +41 61 264 58 64 (Direkt)
- dm9sa2VyLmJvZWhtQGZobncuY2g=
- Hochschule für Musik, Leonhardsstrasse 6, 4009 Basel