Sich auf höchstem Niveau als Komponistin oder Komponist spezialisieren
Eckdaten
Abschluss
Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Komposition
ECTS-Punkte
120
Studienbeginn
jeweils im Herbst
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, Stufe A2 wird vorausgesetzt
Ort
Campus Musik-Akademie Basel
Auslandsaufenthalt
Möglich, nicht curricular vorgesehen
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern
Der Studiengang Master in Spezialisierter Performance, Studienrichtung Komposition richtet sich an fortgeschrittene Komponistinnen und Komponisten. Er baut auf einem berufsbefähigenden Abschluss in Komposition mit entsprechenden Kompetenzen auf. Er befähigt die Studierenden, sich auf höchstem Niveau zu spezialisieren. Ziel ist die Positionierung der eigenen Persönlichkeit im Gesamtkontext der zeitgenössischen Musik.
Selbständig an Projekten arbeiten
Um einen individuellen Zuschnitt des Curriculums zu gewährleisten, ist neben dem obligatorischen Hauptfachbereich ein umfangreicher, nur teilweise gebundener Wahlbereich (Kontext) vorgesehen. Studierende des Master Spezialisierte Performance Komposition haben viel Raum für selbständige Aktivität in grösseren Projekten innerhalb und ausserhalb des Campus und können ihr Studium äusserst individuell konfigurieren. Innerhalb des Campus treffen sie auf weit fortgeschrittene Masterstudierende aus den Bereichen Performance, Audiodesign und Improvisation. In gemeinsamen, auch interdisziplinären Projekten gestalten sie den kompositionsklassenübergreifenden Diskurs. Eine Schwerpunktbildung am Elektronischen Studio ist hierbei möglich.
Studium
Ausbildungsziele des Master of Arts FHNW in Spezialisierter Muskalischer Performance mit Studienrichtung Komposition sind – neben dem Ausbau des eigenen Werkkatalogs – eine ausgeprägte Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns und Schaffens sowie eine fundierte Kenntnis des Berufsfeldes und sichere kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Konzertveranstaltern, Managementbüros, Orchestern, Ensembles und Musiktheatern.
Diese Studienrichtung richtet sich an KomponistInnen, die bereits über professionelle kompositorische Kompetenzen verfügen und sich innerhalb der Möglichkeiten des Basler Campus auf höchstem Niveau spezialisieren möchten.
AbsolventInnen des Master Spezialisierte Performance Komposition können eine Positionierung der eigenen Komponistenpersönlichkeit im Gesamtkontext der zeitgenössischen Musik anstreben.
Kernbereich
Module Hauptfach (92 CP): Einzelunterricht Komposition I Einzelunterricht Komposition II Kolloquium Komposition/Musiktheorie
Komplementärbereich
Module Kontext (24 CP): Projekte
Wahlbereich
Modul individuelles Profil (4 CP): Kurse/Veranstaltungen aus dem Wahlbereich
In der Regel schliesst das Masterstudium in Spezialisierter Musikalischer Performance Komposition an einen instrumentalen Master in Performance oder Musikpädagogik. In Ausnahmefällen kann auch ein abgeschlossener Bachelor oder der Abschluss eines vergleichbaren Grundstudiums für die Zulassung genügen. Zudem muss die Aufnahmeprüfung bestanden werden und ein Studienplatz frei sein (Anzahl beschränkt). Zur Aufnahmeprüfung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Zu Beginn des Studiums werden genügend Deutschkenntnisse, Minimum A2 erwartet.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie unter Aufnahmeprüfungen.
Eingangskompetenzen
Herausragende Grundlagen einer allgemeinen Ausbildung in Komposition und/oder Musiktheorie
Potential zur Ausbildung einer eigenständigen künstlerischen und zur Analyse und Reflexion befähigten Persönlichkeit
Werkliste und/oder Liste theoretischer und analytischer Arbeiten und Publikationen
Besondere Eignung zu interdisziplinärem Arbeiten (Literatur, Philosophie, historisch-soziologisches Umfeld)
Besondere Eignung für wissenschaftliches und an künstlerischer Forschung orientiertes Arbeiten
Einreichen (bis 15.2.2022):
eine kurze Biographie
mind. drei Kompositionen (optional zusätzlich zu PDF als MP3 und/oder Video* möglich)
eine schriftliche Analyse (Form und Umfang freigestellt)
Schriftliche Prüfung (Dauer ca. vier Stunden) per Mail
Kurze Kompositionsübung aufgrund verschiedener zur Auswahl gegebener Materialien (wahlweise auch elektronischer) oder Konzepte schriftlich per Mail, im Fall elektronischer Konzepte per zu übermittelndem Soundfile mit schriftlicher Dokumentation.
Analyse eines vorgelegten kurzen Satzes aus dem 20./21. Jh. (Vorbereitungszeit eine Stunde) schriftlich per Mail.
Mündliche Prüfung
Kurze mündliche Präsentation eines Beispiels aus den eingereichten kompositorischen Arbeiten per eingereichtem Video*
Gespräch per Videokonferenz
Falls notwendig, vor Ort:
Kommentar mit Detailbeobachtungen zu verwendeten Techniken, Tonhöhen, Rhythmen, Klangfarben u.ä. nach dem Hören eines Musikbeispiels aus dem 20./21.Jh.
Gespräch
* = Laden Sie das Video auf Youtube hoch und fügen Sie den Link Ihrer Werkliste hinzu. Die Werkliste fügen Sie Ihrer Anmeldung bei oder senden uns diese bis 15. Februar 2022 per Mail an cmVnaXN0cmF0aW9uLmhzbUBmaG53LmNo.