Musiktheorie
Lehrer/Lehrerin für Musiktheorie werden – der Weg zur Professionalität
Eckdaten
- Abschluss
- Master of Arts FHNW in Musikpädagogik, Studienrichtung Musiktheorie
- ECTS-Punkte
- 120
- Studienbeginn
- jeweils Anfang September
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 4 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
- Ort
- Campus Musik-Akademie Basel
- Auslandsaufenthalt
- Möglich, nicht curricular vorgesehen
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern
Im Studiengang Master of Arts in Musikpädagogik mit Hauptfach Musiktheorie festigen die Studierenden die im Bachelorstudium erworbenen Grundkompetenzen. Sie erweitern sie individuell und bringen sie zur Berufsreife. Dies geschieht einerseits durch eine starke Ausrichtung auf den Hauptfachunterricht, andererseits durch eine fundierte pädagogische Ausbildung. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs vermitteln Musiktheorie im Privatunterricht, an Musikschulen und im Pflichtfachbereich der Musikhochschulen.
Verbindung von Reflexion und Handwerk
Die intellektuell-reflektorische Ebene bezieht Aspekte der Forschung ein. Die handwerklich-praktische Ebene umfasst das Schreiben von Stilübungen und kleineren Kompositionen, Partiturspiel und Improvisation. Die Ebene des Vermittelns und des Präsentierens in Wort und Schrift hat einen hohen Stellenwert.
Parallel können ein Minor Komposition sowie externe Bildungsangebote im Bereich Musiktheorie, Musikpraxis und Musikwissenschaft wahrgenommen werden (Schola Cantorum Basiliensis, Universität Basel, Paul Sacher Stiftung). So erwerben die Studierenden über die Grenzen ihres Studienfaches hinausreichende Kenntnisse und Anregungen für das spätere Berufsleben.
Studium
