Komponist/Komponistin werden – den Weg zur Professionalität gehen
Im Master of Arts in Komposition/Musiktheorie, Studienrichtung Komposition, entwickeln sich die Studierenden zu eigenständigen Komponistenpersönlichkeiten. Sie erweitern und vertiefen die im Bachelor Komposition erworbenen Grundkompetenzen bis zur Berufsreife.
Eigene Standpunkte entwickeln
Das Unterrichtsangebot verbindet Wissensvermittlung, Reflexion und projektbezogene Arbeit in den jeweils adäquaten Unterrichtsformen. Aus einer Fülle ästhetischer Positionen heraus lernen die Studierenden ihren eigenen Standpunkt zu entwickeln. In der Zusammenarbeit mit den Instrumental- und Vokalklassen, der Forschungsabteilung und dem Studiengang Master Spezialisierte Performance Zeitgenössische Musik entstehen vielfältige Synergien.
Studienreglement Master of Arts FHNW in Komposition/Musiktheorie
Absolventinnen und Absolventen des Master of Arts FHNW in Komposition/Musiktheorie, Studienrichtung Komposition, verfügen über:
Fähigkeit, in verschiedenen Bereichen instrumentaler, vokaler sowie eventuell elektronischer und/oder audiovisueller Musik eigenständig zu komponieren
Professionelles Niveau im Notieren und Einstudieren der eigenen Kompositionen
Kommunikative Kompetenzen im Vermitteln der eigenen Werke und im Diskurs über Musik im Allgemeinen
Kenntnis aktueller Tendenzen kulturellen Schaffens (z. B. neue Technologien und Produktionsmittel)
Diese Studienrichtung richtet sich an Absolventen-/innen eines Bachelorstudiengangs mit Studienrichtung Komposition oder mit einem gleichwertigen Abschluss.
Absolventinnen und Absolventen arbeiten als professionelle freischaffende Komponisten/-innen.
In der Regel schliesst das Masterstudium in Komposition/Musiktheorie, Studienrichtung Komposition, an einen abgeschlossenen Bachelor mit Studienrichtung Komposition oder einen Abschluss eines vergleichbaren Grundstudiums an. Zudem muss die Aufnahmeprüfung zur Abklärung der Eignung bestanden werden und ein Studienplatz frei sein (Anzahl beschränkt). Zur Aufnahmeprüfung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Zu Beginn des Studiums werden genügend Deutschkenntnisse, Minimum Zertifikat B1 erwartet.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie unter Aufnahmeprüfungen.
Eingangskompetenzen
Fundierte Grundkenntnisse in Komposition, Harmonielehre, Kontrapunkt, Analyse, Gehörbildung und Musikgeschichte auf dem Niveau eines Prädikatsexamens
Fortgeschrittene Klavierkenntnisse oder grundlegende Gesangskenntnisse/Befähigung in einem anderen Instrument
Fähigkeit zur reflektierten Auseinandersetzung mit Musik und zur Kontextualisierung der eigenen Gedanken und Ideen in einem kulturhistorischen und gesellschaftlichen Rahmen
Fähigkeit, eine eigenständige und vollständige Analyse musikalischer Werke durchzuführen und die Ergebnisse in angemessener Weise zu präsentieren
Fähigkeit, eigene Werke für verschiedene Besetzungen zu schreiben/adaptieren
Aufnahmeprüfung
Hauptfach
Portfolio (muss 6 Wochen vor der Aufnahmeprüfung als PDF eingereicht werden)
Vorstellung eines eigenen Werks, das vor Ort stattgefunden hätte, wird von den Kandidat*innen per Video (ca. 10’) im Vorfeld zur Verfügung gestellt.
Die schriftliche Aufgabe wird per Mail an die Kandidat*innen geschickt (4h Bearbeitungszeit der Kandidat*innen), nach Fertigstellung wird der Scan von den Kandidat*innen zurückgeschickt
Mündliche Prüfung/Prüfungsgespräch per Zoom: Analyse eines vorgelegten kurzen Satzes aus dem 20./21. Jahrhundert (1h Bearbeitungszeit der Kandidat*innen, wird per Mail an die Kandidat*innen geschickt). Nach Fertigstellung wird der Scan von den Kandidat*innen zurückgeschickt. Das Hörbeispiel wird per Wetransfer geschickt. Feedback per Zoom im Rahmen des Zoomkonferenz.
Regulärer Prüfungsablauf vor Covid-19:
Schriftliche Prüfung (vier Stunden)
Kurze Kompositionsübung unter Verwendung der bereitgestellten Ressourcen (inkl. elektronischer Materialien) und Konzepte
Mündliche Prüfung (ca. 40 Min.)
Analyse eines kurzen Satzes aus dem 20./21. Jahrhundert (Vorbereitungszeit: 60 Min.)
Ausführlicher Kommentar (z.B. verwendete Techniken, Tonhöhen, Rhythmen und Klangfarben) zu einer Audioaufnahme eines Musikstücks aus dem 20./21.
Kurze Präsentation einer vom Bewerber eingereichten Eigenkomposition
Vortrag eines Musikstücks nach Wahl auf dem Klavier oder einem anderen Instrument (nach vorheriger Absprache mit dem Lehrstuhlinhaber können Ausnahmen für Bewerber gemacht werden, die sich auf elektronische Musik spezialisieren wollen)
Master of Arts FHNW in Komposition/ Musiktheorie, Studienrichtung Komposition
ECTS-Punkte:
120
Studienbeginn:
jeweils im Herbst
Studienmodus:
Vollzeit
Dauer:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
Ort:
Campus Musik-Akademie Basel
Auslandsaufenthalt:
Möglich, nicht curricular vorgesehen
Anmeldegebühr:
200 CHF
Semestergebühr:
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern