Kreatives kompositorisches Schaffen im Umfeld einer Vielzahl instrumentaler, vokaler, performativer und elektronischer Ästhetiken und Ausdrucksformen
Eckdaten
Abschluss
Master of Arts FHNW in Komposition/ Musiktheorie, Studienrichtung Komposition
ECTS-Punkte
120
Studienbeginn
jeweils im Herbst
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
Ort
Campus Musik-Akademie Basel
Auslandsaufenthalt
Möglich, nicht curricular vorgesehen
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern
Im Master of Arts in Komposition/Musiktheorie, Studienrichtung Komposition, entwickeln sich die Studierenden zu eigenständigen Komponist:innenpersönlichkeiten. Sie erweitern und vertiefen die im Bachelor Komposition erworbenen Grundkompetenzen bis zur Berufsreife. Das Unterrichtsangebot verbindet Wissensvermittlung, Reflexion und projektbezogene Arbeit in den jeweils adäquaten Unterrichtsformen. Aus einer Fülle ästhetischer Positionen heraus lernen die Studierenden ihren eigenen Standpunkt zu entwickeln. Im Umfeld von sonic space basel erarbeiten Kompositionsstudierende im Rahmen unterschiedlichster Formate zusammen mit Perfomer:innen und Elektroniker:innen individuelle Herangehensweisen an Kreation und deren Umsetzung innerhalb und ausserhalb des Campus der Musik-Akademie Basel.
Fähigkeit, in verschiedenen Feldern instrumentaler, vokaler sowie elektronischer und/oder audiovisueller Musik eigenständig zu komponieren
Professionelles Niveau im Notieren und Einstudieren der eigenen Werke
Kommunikative Kompetenzen im Vermitteln der eigenen Werke und im Diskurs über das zeitgenössische Musikschaffen
Kenntnis aktueller Tendenzen kulturellen Schaffens (z. B. neue Technologien und Produktionsmittel)
Diese Studienrichtung richtet sich an Absolvent:innen eines Bachelorstudiengangs mit Studienrichtung Komposition oder mit einem gleichwertigen Abschluss.
Absolventinnen und Absolventen arbeiten als professionelle freischaffende Komponist:innen.
* = Wahl aus Musiktheorie/Elektronik/Improvisation/Performance; kann jedes Semester geändert werden
Komplementärbereich (Theorie/Kontext/Praxis/Reflexion, Wahlpflicht) 36 CP Hören und Interpretieren Instrumentation Analyse 1: Techniken und Methoden Analyse 2: Ansätze neuester Musik Performance mit Live-Elektronik Programmiersprachen und Umgebung 1 & 2 Ästhetik der Gegenwart Skript und Prozess: Kreatives Handeln und Interagieren Experimentallabor Mikrotonalität Musik kuratieren Interdisciplinary Acts In Between/Komposition/Improvisation/Performance Composer-Performance Collaboration Projekte sonic space basel
Wahlbereich 4CP Kurse/Veranstaltungen über 140 Wahlfächern
Zulassungskriterien Zum Masterstudium in Komposition/Musiktheorie Studienrichtung Komposition zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium Komposition oder einen Abschluss eines vergleichbaren Grundstudiums verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung per Mail und Videokonferenz wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Komposition/Musiktheorie.
Eingangskompetenzen
Fundierte Grundkenntnisse in Komposition, Harmonielehre, Kontrapunkt, Analyse, Gehörbildung und Musikgeschichte auf dem Niveau eines Prädikatsexamens
Fortgeschrittene Klavierkenntnisse oder grundlegende Gesangskenntnisse/Befähigung in einem anderen Instrument
Fähigkeit zur reflektierten Auseinandersetzung mit Musik und zur Kontextualisierung der eigenen Gedanken und Ideen in einem kulturhistorischen und gesellschaftlichen Rahmen
Fähigkeit, eine eigenständige und vollständige Analyse musikalischer Werke durchzuführen und die Ergebnisse in angemessener Weise zu präsentieren
Fähigkeit, eigene Werke für verschiedene Besetzungen zu schreiben/adaptieren
Sprachanforderungen Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat B1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet.
Eignungsabklärung Die Eignungsabklärung besteht aus mehreren Prüfungsteilen.
Ablauf Schriftliche Prüfung per Mail (Dauer ca. vier Stunden)
Kurze Kompositionsübung aufgrund verschiedener zur Auswahl gegebener Materialien (wahlweise auch elektronischer) oder Konzepte schriftlich per Mail, im Fall elektronischer Konzepte per zu übermittelndem Soundfile mit schriftlicher Dokumentation.
Analyse eines vorgelegten kurzen Satzes aus dem 20./21. Jh. (Vorbereitungszeit eine Stunde) schriftlich per Mail.
Mündliche Prüfung per Videokonferenz/Zoom
Kurze mündliche Präsentation (ca. 5-6’) eines Beispiels aus den eingereichten kompositorischen Arbeiten
Kommentar mit Detailbeobachtungen zu verwendeten Techniken, Tonhöhen, Rhythmen, Klangfarben u.ä. nach dem Hören eines Musikbeispiels aus dem 20./21.Jh.
Gespräch per Videokonferenz/Zoom
Zeitpunkt Die Eignungsabklärung per Mail und Videokonferenz findet Ende April statt. Hier die genauen Termine.
Anmeldung Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet. Mit der Anmeldung ist einzureichen:
ein Lebenslauf, Motivationsschreiben/eine kurze Biographie
ein Maturzeugnis, Bachelor-, Masterdiplom
mind. drei Kompositionen (optional zusätzlich zu PDF als MP3, WAV und/oder Video möglich)
eine schriftliche Analyse (Form und Umfang freigestellt)