Schulmusik in Kombination mit einem weiteren Schulfach unterrichten
Eckdaten
Abschluss
Bachelor of Arts FHNW in Musik, Studienrichtung Schulmusik I
ECTS-Punkte
180
Studienbeginn
jeweils Anfang September
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, Stufe C1
Ort
Campus Musik-Akademie Basel
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern
Der Bachelor of Arts in Musik mit Studienrichtung Schulmusik I verbindet das Studium der Schulmusik an der Hochschule für Musik mit dem Studium eines weiteren Schulfachs an der Universität Basel. Module im Komplementärbereich können die Studierenden an der Hochschule für Musik, der Universität Basel oder der Pädagogischen Hochschule FHNW belegen. Erste berufspraktische Module belegen sie an der Hochschule für Musik.
Voraussetzung für einen Master of Arts in Secondary Education
Der Bachelorabschluss (180 CP, davon mindestens 75 CP an der Hochschule für Musik) qualifiziert zum Masterstudium an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Dieser führt zum Abschluss "Master of Arts in Secondary Education". Zurzeit sind folgende Studienfächer in Kombination mit Schulmusik I belegbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik. Ebenfalls zulässig, aber wegen eingeschränkterer Einsatzmöglichkeiten an Schulen der Sekundarstufe I weniger zu empfehlen: Geographie, Geschichte, Italienisch, Latein, Biologie, Chemie, Physik.
Studium
Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik mit Studienrichtung Schulmusik I fördert die Entwicklung einer vielseitigen musikalischen Persönlichkeit. Dies bedeutet im Bereich der künstlerischen Ausbildung den Erwerb sicherer Fertigkeiten in Gesang und auf dem akkordischen Begleitinstrument sowie solide Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich musikalischer Allgemeinbildung. Zusätzliche Kompetenzen in Kommunikation und Reflexion über Musik sowie erste Kenntnisse in den Bereichen der Berufspraxis vervollständigen das Gesamtbild. Damit werden die Voraussetzungen für den konsekutiven Studiengang «Master of Arts in Secondary Education» an der Pädagogischen Hochschule geschaffen.
Der Studiengang BA in Musik, Studienrichtung Schulmusik I wird in Kooperation mit der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule FHNW durchgeführt.
Diese Studienrichtung richtet sich an angehende Lehrpersonen für die Sekundarstufe I, welche das Fach Musik vertieft an einer Musikhochschule studieren möchten.
Musik ist im Alltag aller Menschen präsent. Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Musik verfügen über eine hohe musikalische Kompetenz und die Fähigkeit, sich aktiv am Musikleben zu beteiligen. Sie sind offen und neugierig gegenüber den verschiedensten Stilen und Ausdrucksformen der Musik und lassen dies auch in den Unterricht einfliessen. Gemeinsames aktives Musizieren bildet einen wichtigen Bestandteil des Unterrichts. Als Musiklehrkraft gestalten Sie mit Schülerinnen und Schülern musikalische Prozesse und können diese analysieren. Sie verhelfen zu grundlegenden musikalischen Erfahrungen und erkennen und fördern musikalische Begabungen. Sie haben die Fähigkeit Musik in einem grösseren Kontext zu erkennen und vermitteln den Lernenden dadurch einen differenzierten Umgang mit der Musik. Das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Berührungspunkten der Musik mit anderen Lebensbereichen ermöglicht Ihnen die Gestaltung eines vielfältigen und fächerübergreifenden Unterrichts. Sie sind vertraut im Umgang mit den neuen Musiktechnologien und deren Anwendung im Unterricht. Sie beherrschen die Grundlagen der Studiotechnologie, kennen die gängige Musiksoftware und haben dadurch die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern im Umgang damit zu unterstützen. Sie beteiligen sich aktiv an der Gestaltung des kulturellen Lebens einer Schule (Aufführungen, musikalische Umrahmung von Anlässen). Als Lehrkraft für Musik sind sie Ansprechpartner für musikalische Belange an der Schule.
Kernbereich I
Module Hauptfach (36 CP): Gesang/Sprechen/Ensemble Akkordisches Begleitinstrument Improvisation/Liedrepertoire Perkussion Rock und Pop
Module Theorie und Praxis (37 CP): Gehörbildung Chor/Kammerchor Bewegung Notensatz am Computer Audiobearbeitung am Computer Musiktheorie Arrangieren Musiklehre Musikalische Akustik Musikgeschichte
Kernbereich II
Module Kernbereich (75 CP): Zweites Studienfach Universität Basel
Zum Bachelorstudium Schulmusik I zugelassen werden kann, wer über eine gymnasiale Maturität oder einen äquivalenten Ausbildungsabschluss verfügt, die Aufnahmeprüfung zur Abklärung der Eignung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Aufnahmeprüfung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Zu Beginn des Studium werden genügend Deutschkenntnisse, Minimum Zertifikat C1 erwartet.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie unter Aufnahmeprüfungen.