
BSc Wirtschaftsingenieurwesen
Das Bindeglied zwischen Technik und Betriebswirtschaft.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftsingenieurwesen
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienmodus
- Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend
- Unterrichtssprache
- Deutsch (einige Module auf Wunsch in Englisch)
- Ort
- Brugg-Windisch
- Semestergebühr
- CH-Wohnsitz: CHF 700 / EU/EFTA-Wohnsitz: CHF 1000
Die Wirtschaft sucht zunehmend Mitarbeitende mit Blick fürs Ganze. Dementsprechend haben Sie mit dem Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftsingenieurwesen glänzende Berufsaussichten. Als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur sind Sie vielseitig einsetzbar und nicht auf einzelne Branchen fixiert.
Machen Sie Unternehmen digital fit
Die digitale Transformation erfasst alle Unternehmen und Organisationen und belohnt Innovationskraft und Kreativität. Der komplett überarbeitete Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen fokussiert auf die dafür notwendigen Kompetenzen wie Informatikgrundlagen, Webtechnologien oder Machine Learning, um die Herausforderungen im digitalen Zeitalter zu meistern.
Im Studium werden sowohl die Business-Seite (Strategien, Prozesse, Kundenbeziehungen etc.) beleuchtet als auch die digitalen Technologien, welche die neuen Geschäftsmodelle erst ermöglichen. Die neue Vertiefungsrichtung "Digital Engineering" vermittelt darauf aufbauend Expertenwissen zu Digitalisierungsstrategien, agilem Projektmanagement und digitalen Business-Cases. In der Vertiefungsrichtung "Supply Chain & Production Management" lernen Sie die Aufgaben der Elemente der Supply Chain kennen und werden zu Profis für die Planung und den Aufbau von Supply Chains ausgebildet.

«Bei Zühlke begleite ich Software- und Produktentwicklungsprojekte. Ich bin verantwortlich, dass Benutzer des Produktes systematisch in die Entwicklung miteinbezogen werden, um technische Lösungen für den Menschen einfach benutzbar zu machen. Als stolze WIng-Absolventin profitiere ich bis heute vom vernetzten Denken und den gelernten Projektmanagement Skills!»
Studium
Organisatorisches
Einblicke ins Studium Wirtschaftsingenieurwesen
Vertiefungen
Im dritten Jahr können Sie eine der drei Vertiefungen wählen, um sich in einem berufsrelevanten Feld zu profilieren.
-
Digital Engineering
Die Vertiefung erörtert Digitalisierungsstrategien und neue digitale Geschäftsmodelle von Unternehmen. Ein weiterer Fokus liegt auf den technologischen Treibern wie Internet of Things, Machine Learning und Webtechnologien.
-
Supply Chain and Production Management
Das Supply Chain Management betrachtet das komplette Wertschöpfungsnetzwerk vom Rohstofflieferanten zum Endverbraucher, unabhängig von Landes- und Unternehmensgrenzen. In der Vertiefungsrichtung Supply Chain & Production Management lernen Sie die Aufgaben der Elemente der Supply Chain kennen und werden zu Profis für die Planung und den Aufbau von Supply Chains ausgebildet. Ein grosser Fokus der Vertiefung liegt auf dem Dreh- und Angelpunkt der Supply Chains, der Produktion. Absolvierende haben die Kompetenzen, um Produktionen zu leiten, planen und steuern und mittels digitaler Technologien ganze Fertigungsabläufe zu gestalten.
-
Product Management
Diese Vertiefungsrichtung orientiert sich an den Aufgaben während der unterschiedlichen Phasen eines Produkts in seinem Lebenszyklus, also von der Idee über die Entwicklung, zur Markteinführung und -etablierung, über Internationalisierung bis zur Ablösung durch das Folgeprodukt. Aufgezeigt werden die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen den eigenen betrieblichen Kompetenzen und Ressourcen, den Markt- und Kundenanforderungen sowie innovativer Technologien.

Das Studium ist sehr breit gefächert. Nebst Modulen in Projektmanagement, Technik, Betriebswirtschaft und Naturwissenschaften lernten wir auch einiges über Logistik, Informatik, Marketing und Systemdenken. Zudem besuchten wir einzelne studienübergreifende Module in Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Highlight der Interdisziplinarität war für mich die Arbeit im „Project Oriented Learning Environment“. Im Laufe des POLE-Projektes lernten wir, mit Studierenden aus unterschiedlichen Studienrichtungen und Ländern über Ideen, Konzepte und Methoden zu diskutieren und eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten.

International Track in Engineering and Management
Gute Fremdsprachkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen spielen im Arbeitsalltag eine wichtige Rolle und sind bei Arbeitgebern gefragt. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen können auf Wunsch mehrere Module auch auf Englisch belegt werden. Dieses Zusatzangebot ist freiwillig.
Erfahren Sie mehrDownloads und weitere Informationen
- Studieninhalte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (pdf)
- Factsheet Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (pdf)
- Factsheet Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen berufsbegleitend (pdf)
- Aktuelle Bachelor-Arbeiten aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- «Generalisten mit Durch- und Überblick» (Tages-Anzeiger, 18. März 2013)