Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander

    Chair of the research Center Learning and Socialization

    Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander is the chair of the research Center Learning and Socialization, Professor for Educational Psychology and Professor in the Institute Assembly of the Institute for Educational Sciences, University of Basel (Switzerland). He teaches educational sciences in the master for Educational Sciences, University of Basel.

    Research focuses on the transition from school to work, selection and school tracking, socialization in school and family, social student competences, educational and vocational decisions

    Information about the study "Promoting children with ADHS in the School" is available: www.fhnw.ch/ph/fokus

    Information about the program "intervention to promote students self and social competences in school" (InSSel) is available: www.fhnw.ch/ph/inssel.

    Information about the research Center Learning and Socialization (ZLS) of the Institute for Research and Development is available: www.fhnw.ch/ph/zls

    table_scrollable_animation_gif
    since 2013
    Chair of the research Center Learning and Socialization, Institute for Research and Development, PH FHNW
    2012
    Co-Chair at the research center School as Public Educational Context, Institute for Research and Development, PH FHNW
    2008
    Professor at the research center School as Public Educational Context, Institute for Research and Development, PH FHNW
    2005 - 2008
    Assistant Professor at the Jacobs Center for Productive Youth Development and at the Institute for Education, University of Zürich, Switzerland
    2004 - 2005
    Research Scholar at the University of Michigan, Ann Arbor (USA)
    2000 - 2005
    Teacher and Deputy for Research and Development, University of Teacher Training, State and University of Bern
    since 1999
    Expert Psychologist for children and adolescents FSP
    1994 - 2005
    Scientific Collaborator, teacher, Senior Researcher, Institute for Education. University of Bern
    1994 - 1996
    Scientific Collaborator at the Institute for Psychology, University of Bern
    1988 - 1992
    Student assistant at the institute for Psychology, University of Bern
    1987 - 1989
    Trainer in the therapeutic activity group for children, Educational Counseling Institution, Bern
    1987 - 1988
    Educator in a Day Care Center, Bern

    Education

    table_scrollable_animation_gif
    2003
    Habilitation for Education and Educational Psychology, University of Bern
    1995
    Ph.D. in Psychology, Focus on Developmental Psychology, University of Bern
    1993
    Continuous Education and Diploma in Educational Counseling and School Psychology, Bern

    Current projects

    Previous projects

    • Wirkungen der Selektion WiSel - Institutionelle Bedingungen der Leistungsentwicklung beim Übergang in die Sekundarstufe I  (2011 - )
      Untersuchungen im Bereich der Schulwirkungsforschung haben eine komplexe Vielfalt von proximalen und distalen Faktoren herausgearbeitet, die Leistungen und Leistungsentwicklung bei Schülerinnen und Schülern bedingen.
    • Fernunterricht 2020 - Lernen während der Coronavirus-Pandemie (15.06.2020 - 15.01.2021)
      In diesem Projekt wird die Organisation des Fernunterrichts während der Corona-Epidemie untersucht.
    • Kinder und Jugendliche aus tiefen sozialen Schichten mit Migrationshintergrund sind im Schweizer Bildungssystem nach wie vor stark benachteiligt.
    • Interventionsstudie bei Aufmerksamkeits- und Verhaltensproblemen in der Unterstufe (FOKUS)  (2013 - 2022)
      Langzeitstudien haben gezeigt, dass Unaufmerksamkeit, aber auch Verhaltensprobleme wie Impulsivität und Hyperaktivität im Einschulungsalter frühe Indikatoren einer Suchtgefährdung im Jugend- und Erwachsenenalter sind.
    • Intervention zur Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen in der Schule (InSSel)  (2011 - 2019)
      Verhaltensauffälligkeiten beeinträchtigen das Lernen und die Leistungen, aber auch die Lehrstellenchancen von Jugendlichen.
    • Berufliche Entscheidungen und Berufsverläufe im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter (BEN)  (2014 - 2019 )
      Das Forschungsprojekt Berufliche Entscheidungen und Entwicklungsverläufe im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter (BEN) wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) getragen.
    • Unterstützung von sozial benachteiligten, bildungsfernen Eltern bei der Berufswahl Jugendlicher  (2015 - 2017 )
      Aufgrund einer Ausschreibung des Bundesamtes für Sozialversicherung mit dem Titel «Unterstützung von sozial benachteiligten, bildungsfernen Eltern bei der Berufswahl Jugendlicher» wird ein Projekt durchgeführt.
    • Beurteilung von Selbst- und Sozialkompetenzen  (2014 - 2016 )
      Mit der auf das Schuljahr 2010/11 in Kraft gesetzten Promotionsverordnung wurde im Kanton Aargau die Zeugnis relevante Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler eingeführt.
    • Analyse des Selektionsverfahrens in die Sekundarstufe I im Kanton Bern (2014 - 2016 )
      Im deutschsprachigen Europa und insbesondere in der Schweiz dominiert die Idee, dass Schülerinnen und Schüler in einer gegliederten Sekundarstufe I besser gefördert werden können als in einer Gesamtschule (Ausnahme: Kanton Tessin).
    • Wirkungen der Selektion WiSel - Institutionelle Bedingungen der Leistungsentwicklung beim Übergang in die Sekundarstufe I  (2011 - 2014 )
      Untersuchungen im Bereich der Schulwirkungsforschung haben eine komplexe Vielfalt von proximalen und distalen Faktoren herausgearbeitet, die Leistungen und Leistungsentwicklung bei Schülerinnen und Schülern bedingen.
    • Wirkungen der Selektion WiSel - Aargauer Vertiefungsstudie  (2011 - 2014)
      Verschiedene Untersuchungen im Bereich der Schulwirkungsforschung haben gezeigt, dass Leistungen und Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern durch eine komplexe Vielfalt von proximalen (Schule, Unterricht, Familie)
    • Motivation und Anstrengungsvermeidung in der Primarstufe (MAP)  (2010 - 2014)
      Das Forschungsprojekt MAP erhebt die Prävalenz von Anstrengungsvermeidung sowie Aspek-ten des Selbstkonzeptes und der Leistungsmotivation bei Primarschüler/innen der deutschsprachigen Schweiz.
    • Weshalb sich Schülerinnen und Schüler für den Besuch der Berufsmaturitätsschule (BMS) während der Lehre entscheiden: Analyse der Entscheidung für die Berufsmaturitätsschule 1  (2013)
    • Evaluation des Programms ElternWissen-Schulerfolg von Elternbildung Schweiz  (2012 - 2013)
    • Determinanten von Berufsbildungsentscheidungen beim Übergang in den Arbeitsmarkt (BEN)  (2011 - 2013)
    • Sozialisationsprozesse beim Übergang in den Lehrbetrieb (SoLe)  (2011 - 2013)
    • Evaluation der Programme «Gemeinsam gegen die Jugendarbeitslosigkeit» (2010 - 2013)
    • Evaluation Lehrplan des Berufsvorbereitenden Schuljahres BVS des Kantons Bern  (2010 - 2011)
    • Berufsorientierung an Schulen - eine Bestandesaufnahme  (2009 - 2010)
    • Familie-Schule-Beruf (FASE B): Zürcher Ergänzungsstudie Berufsbildung (2008 - 2010)
    • Nationale Option von PISA 2006: Familie und Schulerfolg  (2004 - 2011)
    • Familie-Schule-Beruf (FASE B)  (2002 - 2011)

    Further FHNW-Projects

    These can be found in the Institutional Repository FHNW (IRF).