Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander
Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander
Leiter Zentrum Lernen und Sozialisation
Leiter des Zentrums Lernen und Sozialisation am Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW
Professor für Pädagogische Psychologie und Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel
Unterrichtet Erziehungswissenschaft im Master of Educational Sciences der Universität Basel.
Berufliche Tätigkeit
seit 2013 | Leiter Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
2012 | Koleiter Zentrum Schule als öffentlicher Erziehungsraum, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
2008 | Professor am Zentrum Schule als öffentlicher Erziehungsraum, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
2005 - 2008 | Assistenzprofessor für Jugendforschung am Jacobs Center for Productive Youth Development, Universität Zürich |
2004 - 2005 | Research Scholar an der University of Michigan in Ann Arbor, USA |
2000 - 2005 | Dozent und Beauftragter für Forschung und Entwicklung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Kanton und Universität Bern |
1994 - 2005 | Assistent, Lehrbeauftragter, später Oberassistent am Institut für Pädagogik und Schulpädagogik und am Höheren Lehramt der Universität Bern |
1994 - 1996 | Assistent am Institut für Psychologie der Universität Bern |
1988 - 1992 | Hilfsassistent am Institut für Psychologie der Universität Bern |
1987 - 1989 | Leitung therapeutischer Kinderspielgruppen, Erziehungsberatungsstelle Bern |
1987 - 1988 | Erzieher im Tagesheim Tscharnergut, Bern |
Ausbildung
2003 | Habilitation für Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Universität Bern |
1999 | Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP |
1995 | Doktorat in Psychologie, Schwerpunkt Entwicklungspsychologie, Universität Bern |
1993 | Aufbaustudium Erziehungsberatung/Schulpsychologie in Thun, anschliessend Erziehungsberater |
1985 - 1992 | Studium: Psychologie (Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychologie), Pädagogik und Psychopathologie, Universität Bern |
Interessens- und Arbeitsschwerpunkte
- Übergang Schule-Beruf
- Selektion
- Sozialisation in Schule und Familie
- überfachliche Kompetenzen
- Berufsbildungsentscheidungen
Monografien, Sammelbände
- Neuenschwander, M. P. & Nägele, C. (Eds.). (2017). Bildungsverläufe von der Einschulung in die Erwerbstätigkeit: Theoretische Ansätze - Befunde - Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Häfeli, K., Neuenschwander, M. P., & Schumann, S. (Eds.). (2015). Beruflichen Passagen im Lebenslauf - Befunde zu beruflichen Übergängen und Verläufen in der Schweiz. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Neuenschwander, M. P. (Ed.). (2014). Selektion in Schule und Arbeitsmarkt. Zürich: Rüegger.
- Neuenschwander, M. P., Gerber Schenk, M., Frank, N. & Rottermann, B. (2012). Schule und Beruf. Wege in die Erwerbstätigkeit. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Neuenschwander, M. P. & Grunder, H.-U. (Eds.). (2010). Schulübergang und Selektion. Chur: Rüegger.
- Herzog, W., Neuenschwander, M.P., Wannack, E. (2006). Berufswahlprozess – wie sich Jugendliche auf ihren Beruf vorbereiten. Bern: Haupt.
- Neuenschwander, M. P., Balmer, T., Gasser, A., Goltz, S., Hirt, U., Ryser, U., Wartenweiler, H. (2005). Schule und Familie –was sie zum Schulerfolg beitragen. Bern: Haupt.
- Neuenschwander, M. P. (2005). Unterrichtssystem und Unterrichtsqualität. Konturen einer Unterrichtstheorie und ihre empirische Bewährung. Bern: Haupt.
- Neuenschwander, M. P. (1999). Lehrvertragsauflösungen im Kanton Zürich III. Zürich: Verlag impulse & Sauerländer.
- Neuenschwander, M. P. (1996). Entwicklung und Identität im Jugendalter. Bern: Haupt. (Desenvolvimento e identidade na adolescência. Übersetzt von Laura Tschampel. Coimbra: Almedina, 2002).
Themenhefte in Zeitschriften mit Peer-Review (Gasteditor)
- Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E. (2021). Disparitäten in Anstrengungsbereitschaft und Leistung nach SES, Familiensprache und Geschlecht: Folgen von Sozialisation oder von Diskriminierung durch verzerrte Lehrpersonenerwartungen. Zeitschrift für Soziologe der Sozialisation und Erziehung, 41(4), 449-466. doi:10.3262/ZSE2104449
- Waldis, M., Neuenschwander, M. P., & Sturm, A. (2021). Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten - Einleitung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43(2), 202-207.
- Neuenschwander, M. P., & Hlado, P. (2019). Editorial - Transitions in Educational Contexts. Studia paedagogica, 24(2), 5-9.
- Neuenschwander, M. P., & Kracke, B. (2018). Berufsorientierung als längerfristiger Entwicklungsprozess im Jugendalter. Vorwort zum Schwerpunkt. Zeitschrift für Soziologe der Sozialisation und Erziehung, 38(4), 339-342.
- Themenheft Familie und Schulerfolg. Psychologie in Erziehung und Unterricht (erschienen im Herbst 2008), gemeinsam mit Prof. Dr. Tina Hascher, Universität Salzburg.
- Themenheft Klassenführung, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften (erschienen im Dezember 2006).
Artikel (mit Peer review)
- Hofmann, J., & Neuenschwander, M. P. (2023). Nach den Berufswahlpraktika ist vor der Wahl des Ausbildungsberufs: Vorhersage des Entscheids für die Weiterverfolgung eines Praktikumberufs im Berufswahlprozess. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1–21.
- Hofmann, J., & Neuenschwander, M. P. (2022). Die Rolle schulfachspezifischer Fähigkeitsselbstkonzepte für die Wahl handwerklich-technischer Praktika- und Ausbildungsberufe. Journal of Technical Education (JOTED), 10(2), 19-41.
- Neuenschwander, M. P., Hänni, S., Makarova, E., & Kaqinari, T. (2022). Hindernisse und Ressourcen eines Bildungsaufstiegs - Eine qualitative Studie mit jungen Erwachsenen mit bildungsfernem Familienhintergrund und/oder Migrationshintergrund. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 44(2), 209-222.
- Hofmann, J., Ramseier, L., & Neuenschwander, M. P. (2022). The effect of pursuing a gender-nontraditional profession on young newcomers' occupational self-efficacy via frequency of evaluative feedback. Journal of Vocational Behavior, 138.
- Neuenschwander, M. P., Niederbacher, E., & Garrote, A. (2022). Wie Familienmerkmale und Lernverhalten von Schüler*innen den Effekt von Herkunft auf den Lernzuwachs im Fernunterricht während der Covid-19 Pandemie erklären – eine mehrperspektivische Analyse. Zeitschrift für Bildungsforschung.
- Neuenschwander, M. P., Rösti, I., Prieth, V., Bölsterli, J., & Zavery, A. (2022). Zusammenhang von Belastungen der Lehrpersonen und Eltern mit reaktiver und proaktiver Aggression der Kinder: zur Bedeutung von Emotionsregulation und kooperativem Verhalten. Zeitschrift für Grundschulforschung, 15, 419–434.
- Findeisen, S., Jüttler, A., Neuenschwander, M. P., & Schumann, S. (2022). Transition from school to work – Explaining persistence intention in vocational education and training in Switzerland. Vocations & Learning.
- Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E.(2021). Verzerrte Lehrpersonenerwartungen an Störverhalten von Schülerinnen und Schülern und selbsterfüllende Prophezeiungen. Erziehung und Unterricht, (9), 885-892.
- Garrote, A., Niederbacher, E., Hofmann, J., Rösti, I. & Neuenschwander, M.P. (2021). Teacher expectations and parental stress during emergency distance learning and their relationship to students' perception. Frontiers in Psychology, 12.
- Neuenschwander, M. P., & Hofmann, J. (2021). Wie Lehrpersonen Jugendliche auf die Integration in die Berufsbildung vorbereiten. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43, 325-336.
- Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2021). Erklärung von Schulniveauerwartungen von Eltern und Lehrpersonen durch Herkunftsmerkmale und Überzeugungen und Folgen von Erwartungsdiskrepanzen für Leistungen. Empirische Pädagogik, 12(1), 164-182.
- Hofmann, J., & Neuenschwander, M. P. (2021). Die Geschlechtstypik von Praktikaberufen und die prädiktive Rolle der Berufswünsche, Fähigkeitsselbstkonzepte, Vorbilder und des Schulniveaus. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 117(1), 70–100.
- Hofmann, J., & Neuenschwander, M. P. (2021). Jugendliche und ihre Berufswahlpraktika: Determinanten des sozialen Status der gewählten Praktikaberufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, online first. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01060-1
- Neuenschwander, M. P., Mayland, C., Niederbacher, E., & Garrote, A. (2021). Modifying Biased Teacher Expectations in Mathematics and German: A Teacher Intervention Study. Learning and Individual Differences, 87, 101995.
- Neuenschwander, M. P., & Hofmann, J. (2021). Career Decision, Workplace Adjustment, and Person-Job Fit of Adolescents With High and Low Parental Support. Journal of Career Development.
- Neuenschwander, M. P. (2021). Schule und Beruf. In T. Hascher, W. Helsper, & T.-S. Idel (Eds.), Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer.
- Neuenschwander, M. P. (2020). Information and Trust in Parent–Teacher Cooperation – Connections with Educational Inequality. Central European Journal of Educational Research, 2(3), 19-28.
- Jüttler, A., Schumann, S., Neuenschwander, M. P., & Hofmann, J. (2020). General or vocational education? The role of vocational interests for the educational decision at the end of compulsory school in Switzerland. Vocations and Learning.
- Neuenschwander, M. P. (2020). Parental involvement and career decision - making: the case of Switzerland. In A. Paseka & D. Byrne (Eds.), Parental Involvement Across European Education Systems: Critical Perspectives (pp. 133-148). London: Routledge.
- Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2020). Herkunftsbedingte Leistungsdisparitäten: Die Rolle von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Unterstützungshandlungen von Eltern und Leistungserwartungen von Lehrpersonen Generalisierbarkeit eines Mediationsmodells für einsprachige und fremd- bzw. mehrsprachige Schülerinnen und Schüler. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
- Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2019). Preconditions of learning at work and its impact on occupational and organisational satisfaction. In T. Deissinger, U. Hauschildt, P. Gonon, & S. Fischer (Eds.), Contemporary apprenticeship reforms and reconfigurations (pp. 113–117). Zürich, CH: LIT Verlag.
- Nägele, C., Neuenschwander, M. P., & Rodcharoen, P. (2018). Higher education in Switzerland: Predictors of becoming engaged in higher vocational or academic education – the role of workplace factors. International Journal for Research in Vocational Education and Training, 5(4), 264–284.
- Neuenschwander, M. P., Hofmann, J., Jüttler, A., & Schumann, S. (2018). Professional Desires and Career Decisions: Effects of Professional Interests, Role Models, and Internship in Lower Secondary School. International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET), 5(3), 226-243.
- Neuenschwander, M. P., Rösselet, S., Niederbacher, E., & Rottermann, B. (2018). Bezugsgruppeneffekte auf das Fähigkeitsselbstkonzept Deutsch vor und nach dem Übertritt in die Sekundarstufe I. Psychologie in Erziehung und Unterricht
- Neuenschwander, M. P., Fräulin, J., Schumann, S., & Jüttler, A. (2018). Gymnasium oder Berufsausbildung? Zur Vorhersage der Bildungsentscheidung in der Sekundarstufe II durch Schülerleistungen sowie Leistungserwartungen von Lehrpersonen und Eltern in der Primarschulzeit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 38(4), 364-382.
- Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2017). Wie elterliche Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Lehrpersonenerwartungen die Leistungsentwicklung von Grundschulkindern mit unterschiedlicher Familiensprache erklären. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10(2), 88-101.
- Neuenschwander, M. P., Nägele, C., & Frey, S. (2017). Brückenangebote nach dem 9. Schuljahr - Effekte von Geschlecht, Schicht und Migration. In H. Fasching, C. Geppert, & E. Makarowa (Eds.), Inklusive Übergänge – Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang (pp. 149-162). Wien: Klinkhart.
- Neuenschwander, M. P. (2017). Übergänge in die Berufsbildung. In B. Kracke & P. Noack (Eds.), Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie (pp. 1-15). Berlin: Springer.
- Neuenschwander, M. P. (2017). Lern- und Leistungszielorientierung beim Übergang in die Sekundarstufe I: Längsschnittliche Befunde zur Bedeutung von Belastungen und Erziehungsverhalten von Eltern. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 39(2), 321-336.
- Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2016). Apprentice–trainer relationship and work group integration in the first months of an apprenticeship. Empirical Research in Vocational Education and Training, 1-18.
- Neuenschwander, M. P., Rottermann, B., Rösselet, S., & Niederbacher, E. (2015). Bedingungen von erwartungswidrige Schulniveauzuweisungen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 35(3), 285-303.
- Bertin, E., Küng, M. D., Buri, A., & Neuenschwander, M. P. (2015). Entwicklung der Leistungsmotivation, der Anstrengungsvermeidung und des schulischen Selbstkonzepts - unter dem Einfluss sozialer Faktoren. In C. Müller, L. Amberg, T. Dütsch, E. Hildebrandt, F. Vogt, & E. Wannack (Eds.), Perspektiven und Potenziale in der Schuleingangsstufe (pp. 285-302). Münster: Waxmann.
- Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E. (2014). Elternmerkmale und Leistungsentwicklung beim Übergang in die Sekundarstufe I. Erziehung und Unterricht, 164(7), 562-568.
- Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2014). Adjustment processes and fit perceptions as predictors of organizational commitment and occupational commitment of young workers. Journal of Vocational Behavior, 85, 385-393.
- Neuenschwander, M. P. & Gerber, M. (2014). Schulische Vorbereitung auf die berufliche Sozialisation im Lehrbetrieb. Unterrichtswissenschaft, 42(3), 244-260.
- Neuenschwander, M. P., & Hermann, M. (2014). Determinanten von Berufsbildungsentscheidungen bei eingeschränkter Informationsbasis. In A. B. Liegmann, I. Mammes & K. Racherbäumer (Eds.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem - Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung (pp. 125-140). Münster: Waxmann.
- Neuenschwander, M. P., & Rüfenacht, M. (2013). Früherkennung von Jugendarbeitslosigkeit in der Berufsbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 42(6), 48-51.
- Neuenschwander, M. P. & Rottermann, B. (2012). Elterneinstellungen und schulische Leistungen in PISA 2006 - Gruppenunabhängigkeit eines Pfadmodells. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32(3), 266-282.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Determinanten der Passungswahrnehmung nach dem Übergang in die Sekundarstufe II. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 33(3), 401-419.
- Neuenschwander, M. P. & Schaffner, N. (2011). Individuelle und schulische Risikofaktoren und protektive Faktoren im Berufsorientierungsprozess. Die Deutsche Schule, 103(4), 326-340.
- Neuenschwander, M. P. & Kracke, B. (2011). Career Development. In B. B. Brown & M. J. Prinstein (Eds.), Encyclopedia of Adolescence (Vol. 1, pp. 97-105). San Diego: Academic Press.
- Neuenschwander, M. P. & Frank, N. (2011). Entwicklung von Lebenszielen in der Familie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 43(2), 68-77.
- Neuenschwander, M. P. & Malti, T. (2009). Selektionsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe I und II. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(2), 216-232.
- Nogueira, J., Neuenschwander, M. P. & Detry, B. (2009). La transmission entre famille et école pour les adolescents: au-delà du niveau socio-économique. In N. Burnay & A. Klein (Eds.), Figures contemporaines de la transmission (pp. 139-156). Namur (B): Presses universitaires de Namur.
- Hascher, T. & Neuenschwander, M. P. (2008). Editorial zum Themenheft: Familiäre Bedingungen von schulischen Leistungen und leistungsrelevanten Überzeugungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, 225-226.
- Neuenschwander, M. P. & Goltz, S. (2008). Familiäre Bedingungen von Schülerleistungen: Ein typologischer Ansatz. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, 265-275.
- Schulthess, L., Neuenschwander, M. P. & Herzog, W. (2008). Die Entwicklung des schulischen Fähigkeitsselbstkonzepts bei Primarschulkindern mit einer Nomination als hochbegabt. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, 143-151.
- Neuenschwander, M. P. & Garrett, J. L. (2008). Causes and consequences of unexpected educational transitions in Switzerland. Journal of Social Issues, 64(1), 41-57.
- Neuenschwander, M. P. (2008). Elternunterstützung im Berufswahlprozess. In D. Läge & A. Hirschi (Eds.), Berufliche Übergänge: Psychologische Grundlagen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (pp. 135-154). Zürich: LIT-Verlag.
- Herzog, W., Neuenschwander, M. P. & Wannack, E. (2007). Verlaufsmuster der Berufsfindung bei Jugendlichen aus 9. Schuljahren. In M. L. Chaponnière, Y. Flückiger, B. Hotz-Hart, F. Osterwalder, G. Sheldon & K. Weber (Eds.), Bildung und Beschäftigung in der Diskussion (Vol. 2, pp. 181-208). Chur: Rüegger.
- Neuenschwander, M. P., Vida, M., Garrett, J. & Eccles, J. S. (2007). Parents' expectations and students' achievement in two western nations. International Journal of Behavioral Development, 31(5), 474-482.
- Neuenschwander, M. P. (2006). Überprüfung einer Typologie der Klassenführung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(3), 243-258.
- Neuenschwander, M. P. & Hascher, T. (2003). Soziale Beziehungen und Zufriedenheit im Jugendalter. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50, 270-280.
- Neuenschwander, M. P. (2003). Belastungen und Ressourcen bei Burnout von Lehrkräften der Sekundarstufe I und II. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50, 210-219.
- Neuenschwander, M. P. & Böni, E. (2001). Schule, Selbstkonzept und abweichendes Verhalten im Jugendalter. Zeitschrift für Soziologie der Sozialisation und Erziehung, 21, 116-132.
- Labudde, P., Herzog, W., Neuenschwander, M. P., Violi, E. & Gerber, C. (2000). Girls and physics: Teaching and learning strategies tested by classroom intervention in grade 11. International Journal of Science Education, 22, 143-157.
- Ziegler, C. & Neuenschwander, M. P. (1995). Thuner Imaginativskala für Kinder (TIS-K): Ein Instrument zur Messung der Imaginativen Fähigkeit (2. Teil). Hypnose, V (3), 5-15.
- Ziegler, C. & Neuenschwander, M. P. (1995). Thuner Imaginativskala für Kinder (TIS-K): Ein Instrument zur Messung der Imaginativen Fähigkeit (1. Teil). Hypnose, V, 5-9.
- Dzuka, J., Flammer, A., Grob, A. & Neuenschwander, M. P. (1993). Vyskum psychickej pohody u slovenskych a svajciarskych adolescentov pomocou berneskeho dotaznika psychickej pohody (BDP) - vysledky predvykumu. Psychologia dietata, 28, 309-322.
Buchkapitel und Artikel (ohne Peer review)
- Neuenschwander, M. P. & Findeisen, S. (2023). Lehrvertragsauflösungen - eine neue Deutung. Die Volkswirtschaft, 15.8.2023.
- Neuenschwander, M. P., Zavery, A., Rösti, I., & Prieth, V. (2023).das FOSSA-Projekt—Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten im Kindergarten- und Grundschulalter. Praxis der Psychomotorik, 42(2), 88–93.
- Kassis, M. A., Neuenschwander, M. P., & Baumgartner, D. (2022). Coaching für Chancengerechtigkeit? Eine Intervention für Primarschullehrpersonen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28(4), 38-43.
- Neuenschwander, M. P., Zavery, A., Bölsterli, J., Rösti, I., & Prieth, V. (2022). FOSSA-Ansatz zum Umgang mit Kindern mit Verhaltensschwierigkeiten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28(3), 30-35.
- Garrote, A., Neuenschwander, M. P., Hofmann, J., Mayland, C., Niederbacher, E., Prieth, V., & Rösti, I. (2021). Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie: Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen.
- Neuenschwander, M. P. (2020). Elternarbeit in der Berufs- und Studienorientierungsphase. In S. Rahn & T. Brüggemann (Eds.), Berufsorientierung - ein Lehr- und Arbeitsbuch (überarbeitete 2. Auflage ed., pp. 291-302). Münster: Waxmann.
- Teuscher, S., Makarova, E., & Neuenschwander, M. P. (2019). Berufswahlmotive und berufsbezogene Zufriedenheit junger Frauen und Männer in Zusammenhang mit der beruflichen Geschlechtstypik. In E. Makarova (Ed.), Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl: Beiträge aus der Forschung und Praxis (pp. 27-47). Bern: hep.
- Neuenschwander, M. P., Sturm, A., & Waldis, M. (Eds.). (2019). Abstractband des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung und der Schweizerischen Geselleschaft für Lehrerinnen- und Lehrbildung. Basel: FHNW.
- Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E. (2019). Förderliche und gerechte Beurteilung – der SCALA-Ansatz. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25(7-8), 50-55.
- Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2019). Preconditions of learning at work and its impact on occupational and organisational satisfaction. In T. Deissinger, U. Hauschildt, P. Gonon, & S. Fischer (Eds.), Contemporary apprenticeship reforms and reconfigurations (pp. 113–117). Zürich, CH: LIT Verlag.
- Mayland, C., & Neuenschwander, M. P. (2018). Bildungserfolg trotz Bildungsferne. Schulblatt AG/SO, 24(17), 42.
- Isenring, U., & Neuenschwander, M. P. (2018). Selektionskriterien von Berufsbildenden. Panorama, 32(6), 22.
- Neuenschwander, M. P., Mayland, C., & Niederbacher, E. (2018). Wie faire Beurteilung möglich ist. Bildung Schweiz, 163(12), 34-35.
- Mayland, C., Bölsterli, J., Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2018). Mehr Chancengerechtigkeit durch SCALA. Schulblatt AG/SO, 24(10), 28.
- Neuenschwander, M. P. (2018). Erfolgreiche Klassenführung. Bildung Schweiz, 163(5), 40-41.
- Neuenschwander, M. P. (2018). Berufliche Orientierung - wie weiter? Schulblatt AG/SO, 24(18), 23.
- Neuenschwander, M. P. (2018). Bezugspersonen im Prozess der Berufsfindung – die Sozialisationsthese. Folio, 142(4), 16-19.
- Niederbacher, E., Bölsterli, J., Stotz, T., & Neuenschwander, M. P. (2017). Elternarbeit: Besser als ihr Ruf. Schulblatt AG/SO, 22(21), 32.
- Rösselet, S., & Neuenschwander, M. P. (2017). Akzeptanz und Ablehnung von Schülerinnen und Schülern beim Übertritt in die Sekundarstufe I. In M. P. Neuenschwander & C. Nägele (Eds.), Bildungsverläufe von der Einschulung in den ersten Arbeitsmarkt: Theoretische Ansätze - empirische Befunde - Beispiele (pp. 103-121). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E. (2017). Schulniveau- und Leistungserwartungen von Lehrpersonen und Leistungsentwicklung beim Übergang in die Sekundarstufe I. In M. P. Neuenschwander & C. Nägele (Eds.), Bildungsverläufe von der Einschulung in den ersten Arbeitsmarkt: Theoretische Ansätze - empirische Befunde - Beispiele (pp. 123-142). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuenschwander, M. P. (2017). Schultransitionen und Bildungsverläufe: Ein Arbeitsmodell. In M. P. Neuenschwander & C. Nägele (Eds.), Bildungsverläufe von der Einschulung in den ersten Arbeitsmarkt: Theoretische Ansätze - empirische Befunde - Beispiele (pp. 3-19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuenschwander, M. P. (2017). Anpassungsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe I. In M. P. Neuenschwander & C. Nägele (Eds.), Bildungsverläufe von der Einschulung in den ersten Arbeitsmarkt: Theoretische Ansätze - empirische Befunde - Beispiele (pp. 143-161). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Nägele, C., Frey, S., & Neuenschwander, M. P. (2017). Passung zum Beruf, Zufriedenheit, Verbundenheit und die Wahl einer weiteren Aus- oder Weiterbildung In M. P. Neuenschwander & C. Nägele (Eds.), Bildungsverläufe von der Einschulung in die Erwerbstätigkeit: Theoretische Ansätze - Befunde - Beispiele (pp. 183-200). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuenschwander, M. P., & Benini, S. (2017). Der FOKUS-Ansatz bei verhaltensauffälligen und unaufmerksamen Kindern konkret. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 23(3), 46-52.
- Neuenschwander, M. P. (2017). Was hilft bei der Berufswahl? Forschungsergebnisse zur schulischen Unterstützung von Jugendlichen. Schulmagazin 7-9, 85(4), 11-14.
- Graser, F., & Neuenschwander, M. P. (2016). FOKUS Ansatz bei verhaltensauffälligen Kindern. Schulblatt AG/SO, 22(18), 37.
- Neuenschwander, M. P. (2016). Bildungsungleichheit am Beispiel der Leistungsentwicklung in Deutsch und Mathematik beim Übergang in die Sekundarstufe I. In B. Ziegler (Ed.), (Un-)Gleichheiten in der Demokratie (pp. 95-118). Zürich: Schulthess-Verlag.
- Neuenschwander, M. P. & Rösselet, S. (2016). Sozial benachteiligte Eltern und Berufswahl. Soziale Sicherheit CHSS, (2), 39-43.
- Neuenschwander, M. P. (2016). Beurteilung und Beurteilungsverzerrungen Profil(3), 5-9.
- Neuenschwander, M. P., Rösselet, S., Benini, S., & Cecchini, A. (2016). Die Begleitung und Unterstützung sozial benachteiligter Eltern bei der Berufswahl ihrer Kinder. Ein Leitfaden für erfolgreiche Angebote. Bern: Bundesamt für Sozialversicherung.
- Häfeli, K., Neuenschwander, M. P., & Schumann, S. (2015). Transitionsforschung in der Schweiz. In K. Häfeli, M. P. Neuenschwander, & S. Schumann (Eds.), Beruflichen Passagen im Lebenslauf - Befunde zu beruflichen Übergängen und Verläufen in der Schweiz (pp. 9-20). Wiesbaden: VS.
- Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2015). Determinanten und Konsequenzen wahrgenommener Passung mit dem Lehrberuf beim Übergang in die Berufsbildung. In K. Häfeli, M. P. Neuenschwander, & S. Schumann (Eds.), Berufliche Passagen im Lebenslauf (pp. 49-76). Wiesbaden: VS.
- Düggeli, A., & Neuenschwander, M. P. (2015). Entscheidungsprozess und Passungswahrnehmung: Berufsbiografische Ankerpunkte im Lebenslauf. In K. Häfeli, M. P. Neuenschwander, & S. Schumann (Eds.), Beruflichen Passagen im Lebenslauf - Befunde zu beruflichen Übergängen und Verläufen in der Schweiz (pp. 219-242). Wiesbaden: VS.
- Neuenschwander, M. P. (2015). Heuristiken im Berufswahlprozess. Panorama, 29(1), 26-27.
- Neuenschwander, M. P. (2015). Mehr Gerechtigkeit im Schweizer Schulsystem. In FHNW (Ed.), Forschungseinblicke 2014 (pp. 20-24). Brugg: Büro für Kommunikationsdesign FHNW.
- Neuenschwander, M. P. (2015). Der Fokus-Ansatz - Prävention und Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten in Bezug auf das soziale Verhalten und die Aufmerksamkeit. inklusive(5), 14-15.
- Neuenschwander, M. P. (2015). Schulformwechsel - Thesen zur Durchlässigkeit in der Sekundarstufe I. Schulverwaltung, 20(4), 110-112.
- Neuenschwander, M. P. (2015). Passung beim Übergang in die Sekundarstufe I. Schulblatt AG/SO, 21(23), 31.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Einleitung. In M. P. Neuenschwander (Ed.), Selektion in Schule und Arbeitsmarkt (pp. 13-20). Zürich: Rüegger.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Selektionsentscheidungen beim Übergang in die Sekundarstufe I und in den Arbeitsmarkt im Vergleich. In M. P. Neuenschwander (Ed.), Selektion in Schule und Arbeitsmarkt (pp. 63-98). Zürich: Rüegger.
- Frank, N. & Neuenschwander, M. P. (2014). Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen - Das Programm InSSel und seine Wirkungen. In M. P. Neuenschwander (Ed.), Selektion in Schule und Arbeitsmarkt (pp. 143-164). Zürich: Rüegger-Verlag.
- Rüfenacht, M., & Neuenschwander, M. P. (2014). Jugendarbeitslosigkeit - Risikofaktoren und erfolgreicher Einstieg in die Erwerbstätigkeit. In M. P. Neuenschwander (Ed.), Selektion in Schule und Arbeitsmarkt (pp. 203-224). Zürich: Rüegger.
- Rüfenacht, M. & Neuenschwander, M. P. (2014). Evaluation des Coaching Programms CT2. In M. P. Neuenschwander (Ed.), Selektion in Schule und Arbeitsmarkt (pp. 231-240). Zürich: Rüegger.
- Singer, A., Gerber, M. & Neuenschwander, M. P. (2014). Individuelle und soziale Bedingungen der beruflichen Sozialisation im Lehrbetrieb. In M. P. Neuenschwander (Ed.), Selektion in Schule und Arbeitsmarkt (pp. 165-186). Zürich: Rüegger.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Übergang in die Berufsausbildung zwischen Wahl und Selektion In A. Ryter & D. Schaffner (Eds.), Wer hilft mir, was zu werden? Professionelles Handeln in der Berufsintegration (pp. 67-80). Bern: hep.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Coaching und Schulung sind wirksam. Panorama, 28(2), 30-31.
- Neuenschwander, M. P. & Nägele, C. (2014). So gelingt der Start in die Berufslehre. Panorama, 28(5), 25.
- Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E. (2014). Übertritt nach der 5. oder der 6. Klasse? Schulblatt AG/SO, 20(24), 32.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Elternarbeit in der Berufs- und Studienorientierungsphase. In S. Rahn & T. Brüggemann (Eds.), Berufsorientierung - ein Lehr- und Arbeitsbuch (pp. 198-210). Münster: Waxmann.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Zusammenarbeit von Eltern und Lehrpersonen in Transitionssituationen. In M. Schüpbach, A. Slokar & W. Nieuwenboom (Eds.), Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule (pp. 113-124). Bern: Haupt.
- Neuenschwander, M. P. & Hermann, M. (2013). Der richtige Mix aus Kompetenzen und Persönlichkeit. Panorama, 27(4), 23.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Bedeutung der Sozialkompetenz am Übergang von Schule und Beruf. In P. FHNW (Ed.), Forschungsbericht der PH FHNW (pp. 10-12). Brugg: FHNW.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Selektionsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe I, die Berufsausbildung und die tertiäre Ausbildung. In M. Bergman, S. Hupka-Brunner, T. Meyer & R. Samuel (Eds.), Bildung – Arbeit – Erwachsenwerden. Ein interdisziplinärer Blick auf die Transition im Jugend- und jungen Erwachsenenalter (pp. 181-201). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Von Noten, Leistungen und der Schülerpersönlichkeit bei der Selektion in die Sekundarstufe I. Schulblatt Aargau/Solothurn, 23, 38.
- Hascher, T. & Neuenschwander, M. P. (2011). Schule und soziales Selbstkonzept im Jugendalter. In: A. Ittel, H. Merkens, L. Stecher & J. Zinnecker (Eds.), Jahrbuch Jugendforschung 2010 (pp. 207-232). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Basiswissen: Sozialisation und Entwicklung. In: S. Albisser & C. Bieri Buschor (Eds.), Sozialisation und Entwicklungsaufgaben Heranwachsender (Vol. 1, pp. 57-87). Baltmannsweiler: Schneider.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Selektionsprozesse beim Übergang in die Berufsbildung. In: Verband Dyslexie Schweiz (Ed.), "Keine Pole-Position? Wie der Start ins Berufsleben aus der 2. Reihe gelingen kann" (pp. 7-17). Zürich: Verband Dyslexie Schweiz.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Elternmitwirkung beim Übergang in die Sekundarstufe I. Pädagogische Führung (4), 131-133.
- Neuenschwander, M. P. & Hartmann, R. (2011). Entscheidungsprozesse von Jugendlichen bei der ersten Berufs- und Lehrstellenwahl. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 40(4), 41-44.
- Neuenschwander, M. P. & Frank, N. (2011). Förderung der Sozial- und Selbstkompetenzen in der Schule (InSSel): Beschreibung eines neuen Interventionsprogramms. Sozialmagazin, 36(11), 43-49.
- Neuenschwander, M. P. & Hartmann, R. (2011). Selektion und Bildungsbeteiligung. Schulblatt Aargau/Solothurn (12), 30.
- Neuenschwander, M. P. (2010). Familiäre Bedingungen der Selbstkonzeptentwicklung beim Übergang in die Sekundarstufe II. In: M.-T. Schönbächler, R. Becker, A. Hollenstein & F. Osterwalder (Eds.), Zeit der Pädagogik. Zeitperspektiven im erziehungswissenschaftlichen Diskurs (pp. 69-86). Bern: Haupt.
- Neuenschwander, M. P. & Wismer, N. (2010). Selektionskriterien: Wichtige Rolle der überfachlichen Kompetenzen. Panorama, (1), 16-17.
- Neuenschwander, M. P. (2010). Ist die Schule wirkungslos? Nein, aber es geht nicht ohne Eltern. Bildung Schweiz, 155(1), 24-25.
- Neuenschwander, M. P. (2010). Einleitung. In: M. P. Neuenschwander & H.-U. Grunder (Eds.), Schulübergang und Selektion - Forschungsbefunde - Praxisbeispiele - Umsetzungsperspektiven (pp. 9-14). Chur: Rüegger.
- Neuenschwander, M. P. (2010). Selektionsprozesse beim Übergang von der Primarschule in die Berufsbildung. In: M. P. Neuenschwander & H.-U. Grunder (Eds.), Schulübergang und Selektion ‑ Forschungsbefunde ‑ Praxisbeispiele ‑ Umsetzungsperspektiven (pp. 15-34). Chur: Rüegger.
- Gerber Schenk, M., Rottermann, B. & Neuenschwander, M. P. (2010). Passungswahrnehmung, Selbstkonzept und Jugendarbeitslosigkeit. In: M. P. Neuenschwander & H.-U. Grunder (Eds.), Schulübergang und Selektion ‑ Forschungsbefunde ‑ Praxisbeispiele ‑ Umsetzungsperspektiven (pp. 121-130). Chur: Rüegger.
- Neuenschwander, M. P. (2010). FASE B: Wie Schule und Familie Jugendliche auf den Beruf vorbereiten. In: FHNW Forschungsbericht (pp. 44-45). Brugg: FHNW.
- Schütz, G. & Neuenschwander, M. P. (2010). Motivierte und starke Schüler - mit den Eltern am gleichen Strang ziehen. Den Elterndialog erfolgreich gestalten. In: Starke Lehrer - Starke Schule (pp. 1-20). Stuttgart: Raabe-Verlag.
- Neuenschwander, M. P. (2009). Jugendliche brauchen individuelle Unterstützung auf dem Weg in den Beruf - aus der Forschung. Bildung Schweiz (3), 9.
- Neuenschwander, M. P. (2009). Leistungen und Motivation im allgemeinbildenden Unterricht von Berufsfachschulen. Folio, 42-45.
- Neuenschwander, M. P. (2009). Systematisch benachteiligt? Ergebnisse einer Studie zu Bildungssystem und -beteiligung. Pädagogische Führung, 20 (3), 36-39.
- Neuenschwander, M. P. & Grunder, H.-U. (2009). Tagung Schulübergang und Selektion. Schulblatt Kt AG/SO, 15, 36.
- Neuenschwander, M. P. (2009). Schule und Familie - Aufwachsen in einer heterogenen Umwelt. In: H.-U. Grunder & A. Gut (Eds.), Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule, Band 1. Chancen und Problemlagen (pp. 148-168). Baltmannsweiler: Schneider.
- Neuenschwander, M. P. (2009). Berufliche Integration. Schulblatt Aargau/Solothurn, 17, 28.
- Neuenschwander, M. P. (2008). Berufliche Integration als Kernthema. bbaktuell, 5.2.2008, 1-3.
- Neuenschwander, M. P., Lanfranchi, A. & Ermert, C. (2008). Spannungsfeld Schule ‑ Familie. In: Eidgenössische Kommission für Familienfragen (Ed.), Familien ‑ Erziehung ‑ Bildung (pp. 68-79). Bern: EDMZ.
- Neuenschwander, M. P. (2007). Anforderungen an Jugendliche beim Übergang von der Volksschule ins Erwerbsleben. gibb intern (Juni), 4-5.
- Neuenschwander, M. P. (2007). Bedingungen und Anpassungsprozesse bei erwartungswidrigen Bildungsverläufen. In: T. Eckert (Ed.), Übergänge im Bildungswesen (pp. 83-104). Münster: Waxmann.
- Neuenschwander, M. P. (2007). Wie Schule und Familie die Berufswahl beeinflussen. Panorama(4), 29-31.
- Neuenschwander, M. P. (2006). Jugend unter Druck. Unimagazin, 15(2), 7.
- Neuenschwander, M. P. (2006). Schulübergänge und Selbstkonzepte in der Sekundarstufe. PH Akzente, 3, 9-11.
- Neuenschwander, M. P. & Herzog, W. (2006). Risk situations in adolescents career choice process. Education-line, 1-3.
- Neuenschwander, M. P. (2006). Editorial zum Themenheft Klassenführung - Konzepte und neue Forschungsbefunde. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(3), 189-196.
- Detry, B., Neuenschwander, M. & Silva, M. J. (2006). "Quem sou eu?": excluso escolar precoce e processos identitàrios na adolescência. In: C. Balsa, Balsa (Ed.), Confiança e Laço Social (pp. 259-171). Lisboa: CEOS.
- Neuenschwander, M. P. (2005). Forschungskompetenzen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung erweitern: Ein Weiterbildungskonzept. Beiträge zur Lehrerbildung, 23(1), 270-280.
- Wannack, E., Herzog, W., Neuenschwander, M. P. (2005). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Wie Jugendliche ihre Berufswahl gestalten. Suchtmagazin, 31 (1), 10-15.
- Detry, B., Neuenschwander, M. & Silva, M. J. (2005). "Qui suis-je?": exclusion scolaire précoce et processus identitaires à l'adolescence". In: C. Balsa (Ed.), Confiance et lien social (pp. 301-312). Fribourg: Presses de l'University de Fribourg/Res socialis.
- Neuenschwander, M. P. (2004). Lehrerkompetenzen und ihre Beurteilung. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 5, 23-29.
- Neuenschwander, M. P. (2004). Konzepte und Forschungsbefunde zur Eltern-Lehrer-Zusammenarbeit. In: Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (Ed.), Beiträge des Jahreskongresses Schule und Familie ‑ Perspektiven einer Differenz (p. 1-9). Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF.
- Neuenschwander, M. P. & Süss, D. (2004). Risks and problems of drop-outs of apprentice ships ‑ results of an empirical study. In: Bundesamt für Gesundheit (Ed.), Suchtforschung des Bundesamtes für Gesundheit BAG 1999-2001 (Vol. 2, pp. 93-100). Bern: EDMZ.
- Herzog, W., Neuenschwander, M. P., Wannack, E. (2004). Wie verlaufen Berufswahlprozesse? Panorama, 2, 36-37.
- Neuenschwander, M. P. (2003). Individuelle und soziale Bedingungen von Unterrichts-störungen ‑ Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. In: M. Behrens (Ed.), Akten des Jahreskongress der SGBF und 15. internationale Tagung der ADMEE-EUROPE, CD-Rom-Publikation. (pp. 1-6). Lausanne: ADMEE-Europe.
- Neuenschwander, M. P. (2003). Bildungserwartungen und Identitätsstatus. Längsschnittergebnisse zur Abstimmung von schulischen Erwartungen zwischen Jugendlichen und Lehrpersonen. In: Reinders, H., Wild, E. (Eds.), Jugendzeit - Time Out? Die Ausgestaltung des Jugendalters als Moratorium (p. 219-234). Opladen: Leske & Budrich.
- Herzog, W., Neuenschwander, M. P. & Wannack, E. (2003). Bei der Berufswahl benachteiligt? Eine vergleichende Untersuchung bei schweizerischen und ausländischen Jugendlichen. Terra cognita, Schweizerische Zeitschrift zu Integration und Migration, 2, 30-35.
- Neuenschwander, M. P. (2000). Schulischer Unterricht und Entwicklung der politischen Identität im Jugendalter ‑ Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In R. Reichenbach & F. Oser (Eds.), Zwischen Pathos und Ernüchterung. Zur Lage der politischen Bildung in der Schweiz, (pp. 195-208). Freiburg (CH): Universitätsverlag.
- Neuenschwander, M. P. & Süss, D. (2000). Alltagshandeln bei problembelasteten Jugendlichen. In: M. Rihs-Middel (Ed.), Suchtforschung des Bundesamtes für Gesundheit, (pp. 44-54). Bern: EDMZ.
- Neuenschwander, M. P. (1999). Zur Bedeutung der Eltern für Motivation und Schulleistung im Jugendalter. Schweizer Schule, 10, 3-10.
- Herzog, W., Neuenschwander, M. P., Violi, E., Labudde, P. & Gerber, C. (1999). Mädchen und Jungen im koedukativen Physikunterricht. Bildungsforschung und Bildungspraxis, 21, 99-124.
- Neuenschwander, M. P. (1998). Problemlagen und Risiken beim Lehrabbruch. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Verein zur Förderung der sozialen Arbeit als akademische Disziplin (Ed.), Symposium Soziale Arbeit. Soziale Arbeit mit Jugendlichen in problematischen Lebenslagen (pp. 11-29). Köniz: Soziothek.
- Neuenschwander, M. P. & Stalder, B. (1998). Lehrvertragsauflösungen aus der Sicht von Jugendlichen: Ergebnisse einer Deutschschweizer Studie. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 27, 42-47.
- Herzog, W., Labudde, P., Gerber, C., Neuenschwander, M. P. & Violi, E. (1997). Koedukation im Physikunterricht. Eine Interventionsstudie auf der Sekundarstufe II. Bildungsforschung und Bildungspraxis, 19, 132-158.
- Neuenschwander, M. P. (1996). Jeder fünfte Lehrvertrag wird vorzeitig aufgelöst. Forum für Berufsschulen des Kantons Zürich, 33, 7-8.
- Ziegler, C. & Neuenschwander, M. P. (1995). The "Thun Imaginative Scale for Children" (TISC): An assessment tool for imaginative ability. Hypnos, 22, 87-100.
- Grob, A. & Neuenschwander, M. P. (1992). Drogen, Wohnen, Medien: Heureka-Besucher/innen nehmen Stellung. Psychoscope, 6, 16-19.
Schlussberichte von Forschungsprojekten
- Neuenschwander, M. P., Bölsterli, J., Prieth, V., Rösti, I., & Zavery, A. (2022). Förderung der Selbstregulation in Schule und Familie FOSSA (Schlussbericht). Pädagogische Hochschule FHNW.
- Neuenschwander, M. P., Nägele, C., & Düggeli, A. (2018). Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe von Jugendlichen (BEN). Schlussbericht zu Handen des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation. Solothurn: PH FHNW, Zentrum Lernen und Sozialisation.
- Neuenschwander, M. P., Rösselet, S., Cecchini, A., & Benini, S. (2016). Unterstützung von sozial benachteiligten, bildungsfernen Eltern bei der Berufswahl Jugendlicher. Bern: Bundesamt für Sozialversicherung (BSV).
- Neuenschwander, M. P. & Benini, S. (2016). FOKUS - Förderung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und Unaufmerksamkeit im Unterricht. Solothurn: Zentrum Lernen und Sozialisation der PH FHNW.
- Neuenschwander, M. P., Schneitter, J. & Niederbacher, E. (2015). Beurteilung von Selbst- und Sozialkompetenzen an der Volksschule im Kanton Aargau. Solothurn: Zentrum Lernen und Sozialisation der PH FHNW.
- Neuenschwander, M. P. & Nägele, C. (2014). Sozialisation beim Übergang in den Lehrbetrieb (SoLe) (Schlussbericht). Solothurn: PH FHNW, Zentrum Lernen und Sozialisation.
- Neuenschwander, M. P. & Düggeli, A. (2014). Determinanten von Berufsbildungsentscheidungen (Schlussbericht). Solothurn: PH FHNW, Zentrum Lernen und Sozialisation.
- Neuenschwander, M. P. & Rüfenacht, M. (2013). Evaluation von Massnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit (Schlussbericht). Solothurn: Pädagogische Hochschule FHNW.
- Neuenschwander, M. P. & Fräulin, J. (2013). Evaluation des Programms ElternWissen - Schulerfolg (Schlussbericht). Solothurn: Pädagogische Hochschule FHNW.
- Neuenschwander, M. P., Fräulin, J., Belaid, S. & Muischneek-Feissli, B. (2013). Wirkungen der Selektion - qualitative Begleitstudie. 3. Zwischenbericht. Solothurn: PH FHNW, Zentrum Lernen und Sozialisation.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Wirkungen der Selektion - Qualitative Begleitstudie. Bericht. Solothurn: Pädagogische Hochschule FHNW.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Lehrabgänger-Befragung 2012 im Kanton Luzern - erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Solothurn: Pädagogische Hochschule FHNW.
- Neuenschwander, M. P. & Rottermann, B. (2011). Evaluation Lehrplan Berufsvorbereitendes Schuljahr im Kanton Bern (Bericht). Solothurn: Pädagogische Hochschule FHNW.
- Neuenschwander, M. P. & Hartmann, R. (2011). Wirkungen der Selektion. Bericht z.Hd. des BKS AG. Solothurn: PH FHNW.
- Neuenschwander, M. P., Frey, M., Gerber-Schenk, M., Rottermann, B. (2010). Übergang von der Schule in den Beruf im Kanton Zürich: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren – Schlussbericht. Solothurn: Pädagogische Hochschule FHNW.
- Neuenschwander, M. P. & Schaffner, N. (2010). Berufsorientierung an Schulen (Schlussbericht). Solothurn: Pädagogische Hochschule FHNW.
- Herzog, W., Egger, K., Makarova, E., Neuenschwander, M. P. & Abächerli, A. (2009). Sport als Medium der sozialen Integration bei Schweizerischen und Ausländischen Jugendlichen (Schlussbericht). Bern: Abteilung Pädagogische Psychologie, Universität Bern.
- Neuenschwander, M. P., Gasser, L. & Frey, M. (2007). Übergang in die Sekundarstufe II und Wirkungen der Berufsbildung. Zürcher Ergänzungsstudie Berufsbildung - Schlussbericht. Zürich: Jacobs Center for Productive Youth Development, Universität Zürich.
- Neuenschwander, M. P., Balmer, T., Gasser, A., Goltz, S., Hirt, U., Ryser, U., Wartenweiler, H. (2004). Eltern, Lehrpersonen und Schülerleistungen (Schlussbericht). Bern: Stelle für Forschung und Entwicklung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bern.
- Neuenschwander, M. P. & Bleisch, D. (2003). Evaluation Neuorganisation 10. Schuljahr. (Schlussbericht). Bern: Stelle für Forschung und Entwicklung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Kanton und Universität Bern.
- Neuenschwander, M. P., Herzog, W. & Holder, M. (2001). Schulkontext und Identitätsentwicklung im Jugendalter. Schlussbericht z. Hd. des Nationalfonds Forschungsbericht Nr. 22. Bern: Abteilung Pädagogische Psychologie, Institut für Pädagogik, Universität Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2000). Valorisierung des BAG-Projekts. Schlussbericht. Bern: Abteilung Pädagogische Psychologie, Institut für Pädagogik, Universität Bern.
- Michaud, P.-A., Neuenschwander, M. P. & Peer, L. (2000). Santé et ruptures d'apprentissage. Valorisation de recherches menées en Suisse allemande et romande. Gesundheitsprobleme und Lehrabbruch. Valorisierung von Studien der deutschen und der französischen Schweiz. Schlussbericht. Institut universitaire de médecine sociale et préventive, Lausanne und Abteilung Pädagogische Psychologie, Institut für Pädagogik, Universität Bern.
- Herzog, W., Labudde, P., Neuenschwander, M. P., Violi, E. & Gerber, C. (1997). Koedukation im Physikunterricht. Eine Interventionsstudie auf der Sekundarstufe II. Schlussbericht. Bern: Abteilung Pädagogische Psychologie, Institut für Pädagogik, Universität Bern.
- Süss, D., Neuenschwander, M. P. & Dumont, J. (1996). Lehrabbruch, Gesundheitsprobleme und deviantes Verhalten im Jugendalter. Forschungsbericht. Bern: Institut für Psychologie, Universität Bern.
- Flammer, A., Neuenschwander, M. P. & Grob, A. (1995). Sekundäre Kontrolle. Ein Vergleich mit verwandten Konzepten. Forschungsbericht. Bern: Institut für Psychologie, Universität Bern.
- Grob, A., Flammer, A. & Neuenschwander, M. P. (1992). Kontrollattributionen und Wohlbefinden von Schweizer Jugendlichen III. Forschungsbericht. Bern: Institut für Psychologie, Universität Bern.
Beiträge an internationalen Tagungen und Kongressen (seit 2008)
- Neuenschwander, M. P., Mok, S. Y., & Lockl, K. (2023). Effects of students’ metacognition on teacher judgments and the track decision. Poster presented at the European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI), 23.8.2023.
- Neuenschwander, M. P., Rösti, I., Prieth, V., & Zavery, A. (2023). Child aggression: A family and school-based intervention. Paper presented at the European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI), 23.8.2023.
- Hofmann, J., & Neuenschwander, M. P. (2023). Nach den Berufswahlpraktika ist vor der Wahl des Ausbildungsberufs: Vorhersage des Entscheids für die Weiterverfolgung eines Praktikumberufs als potenzieller Ausbildungsberuf im Berufswahlprozess Vortrag gehalten an der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 28.2.2023, Duisburg-Essen.
- Ramseier, L., & Neuenschwander, M. P. (2023). Kompetenzerwartungen, Interessen, Gewissenhaftigkeit und Passungswahrnehmung als Prädiktoren für Ausbildungsgänge der Sekundarstufe II. Vortrag gehalten an der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 28.2.2023, Duisburg-Essen.
- Mok, S. Y., Lockl, K., & Neuenschwander, M. P. (2023). Indirekte Effekte der Metakognition bei Grundschüler:innen auf die Schulempfehlungen und Übertrittsentscheidung. Vortrag gehalten an der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 28.2.2023, Duisburg-Essen.
- Neuenschwander, M. P., & Hofmann, J. (2022). Effekte schulischer Berufswahlaktivitäten auf die berufliche Selbstwirksamkeitserwartung von Jugendlichen beim Übergang in die berufliche Grundbildung. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 10.3.2022, Bamberg (online-Durchführung).
- Ramseier, L., & Neuenschwander, M. P. (2022). Passungswahrnehmung als Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozialer Eingebundenheit und motivationalen Überzeugungen. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 10.3.2022, Bamberg (online-Durchführung).
- Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2022). Verzerrte Lehrpersonenerwartungen an Störverhalten von Schülerinnen und Schülern und selbsterfüllende Prophezeiungen. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 10.3.2022, Bamberg (online-Durchführung).
- Hofmann, J., Ramseier, L., & Neuenschwander, M. P. (2022). Effekte der Wahl eines geschlechtsuntypischen Ausbildungsberufes auf die berufliche Selbstwirksamkeitserwartung von Jugendlichen am Ende des ersten Lehrjahres. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 10.3.2022, Bamberg (online-Durchführung).
- Neuenschwander, M. P. (2021). Effects of teacher and parent expectations on students’ educational pathways: Analyses and policy options. Presentation in the Leibniz Institut für Bildungsverläufe (Lifbi), 9.9.2021, Bamberg.
- Ramseier, L., Neuenschwander, M. P., & Hofmann, J. (2021). Perceived Learning Environments and Self-efficacy as Predictors of Effort in Upper Secondary School Presentation at the online-European Conference of Educational Research (ECER), 6.-9.9.2021, Geneva.
- Findeisen, S., Schumann, S., Neuenschwander, M. P., & Jüttler, A. (2020). Explaining persistence intention in vocational education and training in Switzerland. Paper presented at the Paper presented at EARLI Sig14: Learning and professional Development, Barcelona.
- Hofmann, J., & Neuenschwander, M. P. (2020). Die prädiktive Rolle von Berufswünschen, erreichtem Bildungsniveau, elterlichen Bildungserwartungen und sozioökonomischem Hintergrund für die Wahl des sozialen Status von Berufswahlpraktikaberufen. Paper presented at the Symposium an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 25.3.2020 (Tagung abgesagt), Potsdam.
- Mayland, C., Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E. (2020). Effekte herkunftsbedingter Erfolgsattributionen und Leistungserwartungen von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern auf schulische Leistungen in Mathematik und Deutsch. Paper presented at the Vortrag an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 25.3.2020 (Tagung abgesagt), Potsdam.
- Neuenschwander, M. P. (2020). Family effects on adolescents’ school success – implications for educational equality. Paper presented at the Keynote at the national Conference Family and Education, 6.11.2020, Debrecen, Hungary.
- Neuenschwander, M. P., & Hofmann, J. (2020). Berufswahl und Passung beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Berufsbildung bei hoher/tiefer Elternunterstützung. Paper presented at the Vortrag an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 25.3.2020 (Tagung abgesagt), Potsdam.
- Hofmann, J., Neuenschwander, M. P., Schumann, S., & Jüttler, A. (2019). Die Ausübung geschlechtsuntypisch er Berufe in Betriebspraktika: Die prädiktive Rolle von Berufswünschen, beruflichen Vorbildern und elterlichen Erziehungskonzepten. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 25.2.2019, Köln.
- Jüttler, A., Schumann, S., Neuenschwander, M. P., & Hofmann, J. (2019). The role of vocational interests for career decisions at the end of compulsory school in Switzerland. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 25.2.2019, Köln.
- Mayland, C., Neuenschwander, M. P., Niederbacher, E., & Bölsterli, J. (2019). Wie Lehrpersonenerwartungen die Leistungen und die Anstrengungsbereitschaft in Deutsch und Mathematik sowie Störverhalten beeinflussen. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 25.2.2019, Köln.
- Neuenschwander, M. P., Bölsterli, J., Mayland, C., & Niederbacher, E. (2019). Modifikation von stereotypen Lehrpersonenerwartungen – eine Interventionsstudie. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 25.2.2019, Köln.
- Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2019). Preconditions of Learning at Work and its Impact on Occu-pational and Organisational Satisfaction. Paper presented at the INAP, 21.3.2019-22.3.2019, Konstanz.
- Neuenschwander, M. P. (2019). Der Einfluss von Schule und Eltern auf Berufswahlprozesse Paper presented at the Hauptvortrag an der Jahrestagung BIldung und Begabung mit dem Schwerpunkt berufliche Orientierung, 21.5.2019, Köln.
- Neuenschwander, M. P. (2019). Family-school-Partnership. Discussion presented at EARLI conference, 13.8.2019, Aachen.
- Neuenschwander, M. P., Bölsterli, J., Mayland, C., & Niederbacher, E. (2019). Modifikation von stereotypen Lehrpersonenerwartungen - eine Interventionsstudie. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 26.2.2019, Köln.
- Neuenschwander, M. P., Schumann, S., & Jüttler, A. (2018). Responsivität der Eltern und Berufswahlprozesse von Jugendlichen mit tiefen und hohen schulischen Leistungen. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 15.2.-17.2.2018, Basel.
- Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2018). Familiärer Hintergrund und schulische Leistungsentwicklung: Der indirekte Einfluss von elterlichen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Unterstützungshandlungen. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 15.2.-17.2.2018, Basel.
- Stotz, T., Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2018). Bedingungen systematisch verzerrter Lehrpersonenerwartungen an Leistungen, Anstrengungsbereitschaft und Verhaltensauffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 15.2.-17.2.2018, Basel.
- Neuenschwander, M. P., Jüttler, A., & Schumann, S. (2018). Determinants of Career Choice for Students with Low and High Academic Achievement in Early Adolescence. Paper presented at the American Educational Research Association (AERA), April 13-17, 2011, New York (USA).
- Neuenschwander, M. P., & Hofmann, J. (2018). Professional aspiration and career decision: the role of interest, role models, and trial apprenticeship in lower secondary school in Switzerland. Paper presented at the European Conference for Education Research (ECER), 5.9.2018, Bolzano.
- Bölsterli, J., Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2018). Biased teacher achievement expectations: Results from an intervention study. Paper presented at the European Conference for Education Research (ECER), 5.9.2018, Bolzano.
- Jüttler, A., Schumann, S., Neuenschwander, M. P., & Hofmann, J. (2018). Die Bedeutung beruflicher Interessen für die Ausbildungsentscheidung am Ende der Sekundarstufe I in der Schweiz: Wer entscheidet sich für die Berufsmaturität? Vortrag gehalten an der Tagung der Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 3.9.-5.9.2018, Frankfurt a.M.
- Nägele, C., Rodcharoen, P., & Neuenschwander, M. P. (2018). Effects of quality of workplace learning, social integration and work satisfaction on career paths to higher professional or higher academic education. Paper presented at the EARLI SIG 14: Learning and professional development, Genf.
- Neuenschwander, M. P., Schumann, S., Fräulin, J., & Jüttler, A. (2017). Determinanten des Ausbildungsgangs in der Sekundarstufe I und II. Vortrag gehalten an der Tagung des Netzwerks Bildungsforschung, 8.-9.3.2017, Stuttgart.
- Neuenschwander, M. P., & Schumann, S. (2017). Zusammenspiel von Kompetenzen und Berufs- bzw. Studienorientierung in der Sekundarstufe I und II Symposium organisiert an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 13.3.-15.3.2017, Heidelberg.
- Neuenschwander, M. P. (2017). Lern- und Leistungsziele beim Übergang in die Sekundarstufe I: Längsschnittliche Befunde zur Bedeutung von Belastungen und Erziehungsverhalten von Eltern. Einzelvortrag an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 13.-15.3.2017, Heidelberg.
- Fräulin, J., Neuenschwander, M. P., & Jüttler, A. (2017). Leistungserwartungen von Eltern und Lehrpersonen und Schüler(innen)leistungen in Deutsch und Mathematik bei der Wahl des (Aus-)Bildungsweges am Ende der Sekundarstufe I. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 13.3.-15.3.2017, Heidelberg.
- Neuenschwander, M. P. (2017). Transition from educational to professional context - the case of Switzerland. Keynote at the European Conference "Crossing Boundaries in Vocational Education and Training: Social Dimensions and Participation", 16.8.2017, Rostock.
- Neuenschwander, M. P., Benini, S., & Fräulin, J. (2017). Effects of teacher training units to reduce pupil inattention and hyperactivity in elementary classroom. Paper presented at the conference of the European Association for Reading, Learning and Instruction (EARLI), 28.8.17-2.9.17, Tampere.
- Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2017). Impact of parental beliefs and teacher expectations on mono- and multilingual students achievement. Paper presented at the European Association for Reading, Learning and Instruction, 28.8.-1.9.2017, Tampere (FI).
- Benini, S., Moser, F., & Neuenschwander, M. P. (2016). Der FOKUS-Ansatz: Eine Weiterbildung für Lehrpersonen der Unterstufe zur Förderung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und Unaufmerksamkeit in der Regelklasse. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 9.3.-11.3.2016, Berlin.
- Neuenschwander, M. P. (2016). Veränderung der Passungswahrnehmung bei einem frühen oder späten Übertritt in die Sekundarstufe I. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 9.3.-11.3.2016, Berlin.
- Neuenschwander, M. P. (2016). Veränderungsprozesse von Kindern beim Übergang in die gegliederte Sekundarstufe I. Symposium organisiert an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 9.3.-11.3.2016, Berlin.
- Rösselet, S., & Neuenschwander, M. P. (2016). Explizite und implizite Schulniveauerwartungen von Lehrpersonen und Schülerleistungen in Mathematik und Deutsch beim Übergang in die Sekundarstufe I. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 9.3.-11.3.2016, Berlin.
- Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2016). Development of Apprentices’ Social Integration during Organizational Entry. Paper presented at the European Conference on Educational Research (ECER), 22.-26.8.2016, Dublin.
- Neuenschwander, M. P., Nägele, C., & Frey, S. (2016). Motivation to Participate in Formal Education during the School to Work Transition. Paper presented at the European Conference on Educational Research (ECER), 22.-26.8.2016, Dublin.
- Frey, S., Neuenschwander, M. P., & Nägele, C. (2016). Intention to participate in continuing education of young adults planning to have children concurrently: Individual and situational aspects. Paper presented at the European Conference of Educational Research (ECER), 22.8.-26.8.2016, Dublin.
- Neuenschwander, M. P. (2016). Selektions- und Anpassungsprozesse beim Übergang in die berufliche Grundbildung in der Schweiz. Hauptvortrag gehalten an der internationalen Tagung inclusive Übergänge, 25.11.-26.11.2016, Wien.
- Neuenschwander, M. P. (2015). Schulübergänge in die Sekundarstufe I und II. Vortrag gehalten an der Universität Tübingen, 13.1.2015, Universität
- Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E. (2015). Lehrpersonenerwartungen und Leistungsentwicklung in Deutsch und Mathematik von deutschsprachigen und fremdsprachigen Kindern Vortrag an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 11.-13.3.2015, Bochum.
- Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2015). Schereneffekt vor dem Übertritt in die Sekundarstufe I? – Der Einfluss von Eltern- und Lehrpersonenerwartungen. Vortrag an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 11.-13.3.2015, Bochum.
- Rösselet, S., & Neuenschwander, M. P. (2015). Veränderungen des Fähigkeitsselbstkonzepts in Deutsch und Mathematik beim Übertritt in die Sekundarstufe I. Vortrag an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 11.-13.3.2015, Bochum.
- Neuenschwander, M. P., Rösselet, S., & Niederbacher, E. (2015). Effects of reference groups on academic self-concept across transition to lower secondary school Presentation at the Conference on European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 25.-29.9.2015, Limasso, Cyprus.
- Niederbacher, E., Rösselet, S., & Neuenschwander, M. P. (2015). The influence of teacher and parent expectations on competence development before the transition to lower secondary education. Presentation at the Conference on European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 25.-29.9.2015, Limasso, Cyprus.
- Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2015). Does the Apprenticeship Fit? Predictors and Consequences of the Adolescents Perceived Person-Occupation Fit in Transition from School to Work. Paper presented at the European Conference for Educational Research, 7.-11. September 15, Budapest.
- Neuenschwander, M. P. (2015). Transition to lower secondary school in Switzerland, Paper presented in a colloquium of the School of Education, University of California Irvine, Irvine (USA) 22.9.2015.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Betriebliche Taktiken zur Einführung von Berufslernenden. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, 3.3.-5.3.2014, Frankfurt a.M.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Evaluation des InSSel-Programms - eine Intervention bei Unterrichtsstörungen. Vortrag gehalten an der Deutschen Konferenz für Erziehungswissenschaft, 10. 3. 2014, Berlin.
- Neuenschwander, M. P. & Nägele, C. (2014). Determinants of VET-Decisions in an international comparison. Symposium organized at the European Conference for Educational Research, Sep 2-5 2014, Porto.
- Neuenschwander, M. P. & Nägele, C. (2014). Determinants of career decisions in compulsory school and apprenticeship Paper presented at the European Conference for Educational Research, Sep 2-5 2014, Porto.
- Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2014). Predictors of Apprentices Vocational and Organizational Commitment. Paper presented at the European Conference of Educational Research, Sep 2-5 2014, Porto.
- Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2014). Leistungsentwicklung beim Übergang in die Sekundarstufe I. Vortrag gehalten an der Tagung der Arbeitsgruppe Empirisch Pädagogische Forschung (AEPF), 16.9.2014, Hamburg.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Berufsbildungsentscheidungen von jungen Menschen in der Schweiz -Theoretische Konzepte und neue empirische Befunde. Hauptvortrag gehalten an den Hochschultagen Berufsbildung am 15.3.13, Duisburg.
- Neuenschwander, M. P. & Hermann, M. (2013). Determinants of career decisions in compulsory school, apprenticeship and young adulthood: First results. Presentation at the International Conference of Vocational Educational and Training Research, March 13, 2013, Zollikofen.
- Neuenschwander, M. P. & Gerber, M. (2013). Determinants of Professional Socialization in Apprenticeships Presentation at the International Conference of Vocational Educational and Training Research, March 14, 2013, Zollikofen.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Zugänge und Übergänge in der Sekundarstufe. Hauptvortrag gehalten an der Konferenz der österreichischen Forschungsgemeinschaft mit dem Titel Individuelle und institutionelle Übergänge im Bildungssystem – Lost in Transition? 14.5.2013, Wien.
- Rösselet, S. Rottermann, B. & Neuenschwander, M. P. (2013). Zur Bedeutung von Nachhilfe und Familienunterstützung für den Übertritt in die Sekundarstufe I im Geschlechtervergleich. Poster präsentiert an der Konferenz der österreichischen Forschungsgemeinschaft mit dem Titel Individuelle und institutionelle Übergänge im Bildungssystem – Lost in Transition? 13.5.2013, Wien.
- Rösselet, S., Rottermann, B. & Neuenschwander, M. P. (2013). Bildungsdisparitäten beim Übergang in die Sekundarstufe I: Zur Interaktion von elterlicher Unterstützung und Geschlecht. Vortrag gehalten an der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 26.9.2013, Dortmund.
- Niederbacher, E., Rottermann, B. & Neuenschwander, M. P. (2013). Der Einfluss institutioneller Faktoren auf die Leistungsentwicklung beim Übergang in die Sekundarstufe I. Vortrag gehalten an der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 26.9. 2013, Dortmund.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Übergang in die Sekundarstufe II im Ländervergleich. Organisation eines Symposiums an der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 26.9. 2013, Dortmund.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Bildungserwartungen und Werte beim Übergang in die Schweizer Sekundarstufe II Vortrag gehalten an der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 26.9. 2013, Dortmund.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Wirksamkeit schulischer Massnahmen der Berufsorientierung in der Nordwestschweiz. Vortrag gehalten am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 13.3.2012, Osnabrück.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Typen von Familienbeziehungen und Schülerleistungen im frühen Jugendalter. Vortrag gehalten am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26.9.12, Bielefeld.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Schulische Berufswahlvorbereitung in der Schweiz: empirische Grundlagen und best practice. Vortrag gehalten an den Hochschultagen berufliche Bildung. 25. 3. 2011. Osnabrück.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Übergänge in der dualen Bildung. Vortrag gehalten an der Universität Münster. 12. 8. 2011. Münster.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Berufliche Orientierung an Schulen in der Nordwestschweiz. Vortrag gehalten an der Tagung für Entwicklungspsychologie. 12. 9. - 14. 9. 2011. Erfurt.
- Neuenschwander, M. P. (2010). Bildungsbeteiligung in der Sekundarstufe I in der Nordwestschweiz. Vortrag gehalten in einer Arbeitsgruppe der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 15.-17. März 2010. Mainz.
- Neuenschwander, M. P. (2010). Passungswahrnehmung nach dem Übergang in die duale Berufsbildung der Schweiz. Vortrag gehalten am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 15. 3. - 17. 3. 2010. Mainz.
- Neuenschwander, M. P. (2010). Bildungsentscheidungen und Anforderungsdimensionen von Berufslehren in der Schweiz. Vortrag gehalten an der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung AEPF. 12. 9. - 15. 9. 2010. Jena.
- Frank, N. & Neuenschwander, M. P. (2010). Entwicklung von Lebenszielen in der Familie. Poster präsentiert an der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). 12. 9. - 15. 9. 2010. Jena.
- Gerber, M. & Neuenschwander, M. P. (2010). Übergang von der Berufslehre in eine tertiäre Ausbildung. Vortrag gehalten an der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). 12. 9. - 15. 9. 2010. Jena.
- Rottermann, B. & Neuenschwander, M. P. (2010). Elterneinfluss auf schulische Leistung - eine Reanalyse von PISA 2006. Vortrag gehalten an der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). 12. 9. - 15. 9. 2010. Jena.
- Neuenschwander, M.P. (2009). Bildungsverläufe in der Schweiz. Vortrag gehalten an der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). 23. 3. - 25. 3. 2009. Landau.
- Neuenschwander, M. P. (2009). Individual and contextual factors in adolescents - Discussion. Paper presented at the XIV European Conference on Developmental Psychology. August 18-22, 2009. Vilnius, Lithuania.
- Neuenschwander, M. P. & Stalder, B. E. (2009). Work Values during the transition from school to work. Paper presented at the International Conference on Youth Transitions in Basel. 11. 9. - 12. 9. 2009. Basel.
- Neuenschwander, M. P. (2008). Lernkulturen Familie und Schule im Vergleich. Organisation einer Arbeitsgruppe am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 17. 3. - 19. 3. 2008. Dresden.
- Neuenschwander, M. P. (2008). Familiäre Lernkulturen und Schülerleistungen - eine Typologie. Vortrag gehalten am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 17. 3.-19. 3. 2008. Dresden.
- Kracke, B. & Neuenschwander, M. P. (2008). Family Influences on Vocational Choice Processes. Paper presented at the Symposium at the Conference of the European Association for Research on Adolescence (EARA). May 9, 2008. Torino, Italia.
- Neuenschwander, M. P. (2008). Parental support and vocational choice processes in Switzerland. Paper presented at the Conference of the European Association for Research on Adolescence (EARA). May 9, 2008. Torino, Italia.
Beiträge an nationalen Tagungen (seit 2008)
- Neuenschwander, M. P., Rösti, I., & Prieth, V. (2023). Konstruktvalidierung von selbstregulativen Kompetenzen. Vortrag gehalten an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 28.6.2023. Zürich.
- Neuenschwander, M. P., Rösti, I., Prieth, V., & Zavery, A. (2023). Sozial-emotionale Kompetenzen von Kindern unterstützen und aggressives Verhalten reduzieren. Vortrag an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 28.6.2023, Zürich.
- Neuenschwander, M. P. (2023). Chancengleichheit in der beruflichen Grundbildung: SCALA. Vortrag am Berufsbildungszentrum, 15.3.2023, Schaffhausen.
- Neuenschwander, M. P. (2023). Erwartungen und Zuschreibungen in der Schule – Bedeutung für formative, summative und prognostische Beurteilung. Keynote an der Tagung Chancen schaffen – Good Practice im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheiten, 11.3.2023, Pädagogische Hochschule Zug.
- Neuenschwander, M. P., & Baumgartner, D. (2022). Wege zu einer fairen Beurteilung – der SCALA-Ansatz. Hauptvortrag gehalten am Schulleiterforum, 31.5.2022, Winterthur.
- Neuenschwander, M. P. (2020). Herausforderungen der Beurteilung. Vortrag gehalten an einer Weiterbildung der Stadtschulen, 3.2.2020, Wil.
- Neuenschwander, M. P. (2020). Fördern und beurteilen in sozial heterogenen Schulklassen. Vortrag am QUIMS-Kaderseminar an der PH ZH, 15.1.2020, Zürich.
- Neuenschwander, M. P. (2020). Herausforderungen der Beurteilung und Selektion. Hauptvortrag an der Vernetzungstagung Lehrplan 21, 18.1.2020, Zürich.
- Neuenschwander, M. P. (2019). Selektion in die Sekundarstufe I und die Berufsbildung. Hauptvortrag gehalten am Behördenseminar der Region Oberes Wasseramt, 12.1.2019, Subingen.
- Neuenschwander, M. P. (2019). Störende Kinder-Gestörte Schule! Vortrag gehalten an der Informationsveranstaltung an der PH FHNW, 15.1.2019, Brugg.
- Neuenschwander, M. P. (2019). Selektion in die Sekundarstufe I und die Berufsbildung. Hauptvortrag gehalten am Behördenseminar der Region Oberes Wasseramt, 12.1.2019, Subingen.
- Neuenschwander, M. P. (2019). Störende Kinder-Gestörte Schule! . Vortrag gehalten an der Informationsveranstaltung an der PH FHNW, 15.1.2019, Brugg.
- Neuenschwander, M. P. (2019). Kompetenzorientierte Beurteilung und Chancengerechtigkeit. Referat am Fachinternen Fachaustausch Lehrplan 21, Pädagogische Hochschule FHNW, 14.2.2019, Brugg.
- Neuenschwander, M. P. (2019). Chancengerechtigkeit in schulischen Selektionsverfahren und Bildungsverläufen. Vortrag gehalten am Hochschultag der PH FHNW, 21.3.2019, Brugg.
- Neuenschwander, M. P. (2019). SCALA-Bildungschancen in sozial heterogenen Schulklassen fördern. Vortrag gehalten im Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, 7.5.2019, Aarau.
- Neuenschwander, M. P. (2019). SCALA-Bildungschancen in sozial heterogenen Schulklassen fördern. Vortrag gehalten in der Inspektorenkonferenz des Kantons Bern, 6.6.2019, Münchenbuchsee.
- Neuenschwander, M. P. (2019). Gelingensbedingungen des Übergangs in die berufliche Grundbildung. Zum Beitrag von Schule und Familie. Vortrag gehalten an der Tagung der Berufsberatung des Kantons St. Gallen, 23.9.2019, St. Gallen.
- Neuenschwander, M. P. (2019). Fördern und Beurteilen in sozial heterogenen Schulklassen SCALA-Ansatz. Vortrag gehalten am Schulpsychologischen Dienst (SPD) des Kantons Basel-Landschaft, 8.11.2019, Liestal.
- Neuenschwander, M. P. (2019). Weg zu einer fairen Beurteilung – der SCALA-Ansatz. Hauptvortrag gehalten an der Novemberkonferenz für Schulleitungen und Schulbehörden, 20.11.2019, Toffen.
- Neuenschwander, M. P. (2018). Schultransitionen - Neue Perspektiven, Befunde und Anwendungen. Hauptvertrag gehalten an der Tagung Schultransitionen gestalten, 30.1.2018, Solothurn.
- Neuenschwander, M. P. (2018). Umgang mit Unterrichtsstörungen - zwei Beispiele. Vortrag gehalten im Kolloquium Ver//rückungen der PH FHNW am 22.3.2018, Brugg.
- Neuenschwander, M. P. (2018). Bildungschancen in sozial heterogenen Schulklassen fördern. Vortrag gehalten am Hochschultag der PH FHNW, 28.3.2018, Brugg.
- Bölsterli, J., Niederbacher, E., Stotz, T., & Neuenschwander, M. P. (2018). Systematisch verzerrte Erwartungen von Lehrpersonen an Leistungen von Schülerinnen und Schülern vor und nach einer Weiterbildung. Vortrag gehalten an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 27.6.2018, Zürich.
- Hofmann, J., & Neuenschwander, M. P. (2018). Die Umsetzung des Berufswunsches in der beruflichen Grundbildung: Die Bedeutung der beruflichen Interessen, beruflichen Vorbilder und Schnupperlehre. Vortrag gehalten an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 27.6.2018, Zürich.
- Mayland, C., Bölsterli, J., Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2018). Lehrpersonenerwartungen und Beurteilungseffekte im Fach Deutsch. Vortrag gehalten am Forschungstag der PH FHNW, 30.11.2018, Basel.
- Neuenschwander, M. P., Bölsterli, J., & Mayland, C. (2018). Herausforderungen einer gerechten Leistungsbeurteilung in der Schule. Vortrag gehalten im Kolloquium der Pädagogischen Hochschule Luzern, 11.9.2018, Luzern.
- Neuenschwander, M. P., Bölsterli, J., & Mayland, C. (2018). Herausforderungen einer gerechten Leistungsbeurteilung in der Schule. Vortrag gehalten im Kolloquium der Pädagogischen Hochschule Luzern, 11.9.2018, Luzern.
- Mayland, C., Niederbacher, E., Bölsterli, J., & Neuenschwander, M. P. (2018). Chancengerechtigkeit durch neutrale Lehrpersonenerwartungen. Kolloquium am Zentrum Lernen und Sozialisation der PH FHNW, 4.12.2018, Solothurn.
- Neuenschwander, M.P. (2018). Störende Kinder-Gestörte Schule! Informationsveranstaltung an der PH Luzern, 13.11.2018, Luzern.
- Neuenschwander, M.P. (2018). Störende Kinder-Gestörte Schule! Informationsveranstaltung an der PH Zürich, 20.11.2018, Zürich.
- Mayland, C., Bölsterli, J., Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2018). Faire Leistungserwartungen von Lehrpersonen und Leistungen: Der SCALA-Ansatz. Präsentation am Forschungstag der PH FHNW, 30.11.2018, Basel.
- Mayland, C., Niederbacher, E., Bölsterli, J., & Neuenschwander, M. P. (2018). Chancengerechtigkeit durch neutrale Lehrpersonenerwartungen. Kolloquium am Zentrum Lernen und Sozialisation der PH FHNW, 4.12.2018, Solothurn.
- Neuenschwander, M. P. (2017). Bedingungen des erfolgreichen Übertritts in die Berufsbildung. Hauptvortrag gehalten an der nationalen Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung, 27.1.2017, Solothurn.
- Neuenschwander, M. P. (2017). Chancengleichheit im Kanton Bern. Vortrag gehalten in der Geschäftsleitungssitzung der Erziehungsdirektion Bern, 27.3.2017, Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2017). Das InSSel-Programm zur Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen in der Schule. Vortrag gehalten an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 27.6.2017, Fribourg (CH).
- Niederbacher, E. & Neuenschwander, M. P. (2017). Wie elterliche Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Lehrpersonenerwartungen die Leistungsentwicklung von Primarschulkindern mit Migrationshintergrund erklären. Vortrag gehalten am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 27.6.2017, Fribourg.
- Frey, S., Neuenschwander, M. P., & Nägele, C. (2017). Planung von Aus- und Weiterbildungsteilnahmen bei jungen Erwachsenen: Welche Rolle spielen individuelle und kontextuelle Aspekte bei gleichzeitiger Transition in die Elternschaft? Vortrag gehalten an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 27.6.2017, Fribourg.
- Neuenschwander, M. P., Fräulin, J. & Jüttler, A. (2017). Academic or vocational pathway? Effects of school grades and parents' and teachers' achievement expectations at the end of primary school. Paper presented at the International Conference on Transitions in Youth, Young Adulthood and Beyond, 29.9.2017, Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2016). Anpassungsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe I und II. Hauptvortrag gehalten an der nationalen Tagung zu Erfolgsfaktoren und Risikosituationen in Bildungsverläufen - Befunden und Perspektiven. 22.1.2016, Solothurn.
- Neuenschwander, M. P. & Frey, S. (2016). Aus- und Weiterbildungsentscheidungen im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter Vortrag gehalten an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 29.6.2016, Lausanne.
- Neuenschwander, M. P. (2016). Bildungsentscheidungen und ihre Bewährung beim Übergang von der Schule in die Erwerbstätigkeit. Symposium organisiert an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 29.6.2016, Lausanne.
- Neuenschwander, M. P. (2016). Bedingungen gelingender Übertritte in die Sekundarstufe I und II. Hauptvortrag an der Tagung Lustat Meeting 2016 - Bildung im Kanton Luzern (14.9.2016), Sursee.
- Neuenschwander, M. P. (2016). Umgang mit Verhaltensproblemen in der Schule - Zwei Beispiele. Hauptvortrag gehalten am Schulleitungsforum Basel-Landschaft, 9.11.2016, Liestal.
- Neuenschwander, M. P., Benini, S., & Fräulin, J. C. (2016). Förderung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und Unaufmerksamkeit in der Schule (FOKUS). Poster präsentiert an der Tagung "Vorabend Forschungstag", 23.11.2016, Basel.
- Neuenschwander, M. P., Benini, S., & Fräulin, J. C. (2016). Förderung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und Unaufmerksamkeit in der Schule (FOKUS). Poster präsentiert an der Tagung "Vorabend Forschungstag", 23.11.2016, Basel.
- Neuenschwander, M. P. (2016). Beurteilung und Selektion - Herausforderungen und Lösungsansätze. Hauptvortrag gehalten an der Zibelemärit Tagung des Lehrmittelverlags, "An der Beurteilung entscheidet sich, ob ein Lehrplan Wirkung entfaltet", 28.11.2016, Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2016). Ausbildungsentscheidungen während der beruflichen Grundbildung. Vortrag gehalten an der Sitzung der Schweizerischen Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung, 1.12.2016, Bern.
- Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2015). Passt der Beruf zu mir? Determinanten und Konsequenzen wahrgenommener Passung mit dem Lehrberuf beim Übergang in die Berufsbildung. Beitrag an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 29.6.-1.7.2105, St. Gallen.
- Neuenschwander, M. P. (2015). Berufsfindungsprozesse zwischen der Primarschule und der Erwerbstätigkeit: Konzepte - Befunde - Unterstützungsmöglichkeiten. Hauptvortrag gehalten an der nationalen Tagung der Institutionen für Menschen mit Behinderung (Insos), 20.3.2015, Olten.
- Neuenschwander, M. P. (2015). Heterogenität, Schulübergänge und Selektion. Vortrag an der 7. Aarauer Demokratietage, 27.3.2015, Aarau.
- Neuenschwander, M. P. (2015). Neue Befunde zum Berufsfindungsprozess. Vortrag gehalten an der Tagung der Kantonalen Leiterinnen und Leiter für Berufsberatung (KBSB), 27.5.2015, Chexbres.
- Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2015). Passt der Beruf zu mir? Determinanten und Konsequenzen wahrgenommener Passung mit dem Lehrberuf beim Übergang in die Berufsbildung. Beitrag an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 29.6.-1.7.2015, St. Gallen.
- Neuenschwander, M. P. (2015). Herausforderungen bei der Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen. Hauptvortrag gehalten an der Tagung überfachliche Kompetenzen als Herausforderung für die Begabungsförderung, 31.10.2015, Olten.
- Neuenschwander, M. P., & Rösselet, S. (2015). Erfolgsfaktoren zur Unterstützung sozial benachteiligter, bildungsferner Eltern bei der Berufswahl Jugendlicher. Vortrag im Workshop an der nationalen Tagung Mehr Bildung für weniger Armut, 6.11.2015, Solothurn.
- Neuenschwander, M. P. & Benini, S. (2015). Verhaltensauffälligkeit im Unterricht: Theorie und ausgewählte Analysen. Vortrag am Forschungstag der PH FHNW, 27.11.2015, Basel
- Neuenschwander, M. P. (2014). Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit von Eltern und Lehrpersonen. Hauptvortrag an der Tagung Schule und Eltern - eine herausfordernde Beziehung, 26.3.2014, Aarau.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Wie Eltern zum Schulerfolg beitragen. Vortrag gehalten an der Schule Luberzen 9.4.2014, Dietikon (ZH).
- Neuenschwander, M. P. (2014). Socialization process during the transition to VET. Paper presented at the Conference of the State Secretary of Education, Research and Innovation for Person centered research methods, 8.5.2014, Bern.
- Hermann, M., Frey, S., & Neuenschwander, M. P. (2014). Determinants of VET decisions: Results from expectancy-value-models. Poster presented at the Conference of the State Secretary of Education, Research and Innovation for Person centered research methods, Mai 8, 2014, Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Berufswahl und berufliche Sozialisation beim Eintritt in die Lehre. Hauptvortrag an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung, 21.5.2014, Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Passung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Vortrag gehalten am Institut für Psychologie der Universität Bern, 18.6.2014, Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Sozial abweichendes Verhalten Was wissen wir und was können wir tun? Hauptvortrag am kantonalen Lehrertag Solothurn, 17.9.2014, Olten.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Schulische Berufswahlvorbereitung in der Schweiz: empirische Grundlagen und best practice. Hauptvortrag gehalten an der Klausurtagung der Abteilung Schulevaluation und Schulentwicklung vom 22./23. Oktober in der Kartause Ittingen bei Frauenfeld.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Verhaltensauffälligkeiten von Jugendlichen - ein Stolperstein beim Übergang von der Schule in den Beruf? Hauptvortrag gehalten an der Konferenz der Lehrerinnen und Lehrer der Berufsfachschulen Baselland am 28. Oktober 2014, Münchenstein.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Konzepte und Befunde zur Berufswahl Geringqualifizierter. Hauptvortrag an der Tagung zur Optimierung des Berufseinstieges von Geringqualifizierten. 30.10.2014, Olten.
- Neuenschwander, M. P. (2014). Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Eltern. Vortrag gehalten für den Schulverband an der Schule Artistau, 24.11.2014, Aristau
- Neuenschwander, M. P. (2014). Übergang in die Sekundarstufe I im Kantonsvergleich. Vortrag gehalten am Forschungstag der PH FHNW 28.11.2014, Basel.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Schule und Familie - was sie zum Schulerfolg beitragen. Öffentlicher Vortrag gehalten an einer Schule (SO), 16.1.2013, Aeschi.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Jugendarbeitslosigkeit – Risikofaktoren und erfolgreicher Einstieg in die Erwerbstätigkeit. Hauptvortrag gehalten an der Ersten Konferenz "Fachkräftemangel und Jugendarbeitslosigkeit", 25.2.13, Zürich.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Übergänge in der dualen Berufsbildung: Herausforderungen und Chancen. Vortrag gehalten an einer Tagung der Berufsfach- und Fortbildungsschule Bern, 22.3.2013, Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Berufsbildungsentscheidungen von jungen Menschen in der Schweiz: theoretische Konzepte und neue empirische Befunde. Vortrag gehalten am Institut für Psychologie der Universität Zürich, 22.4.2013, Zürich.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Gelingensbedingungen von Berufslehren. Vortrag gehalten an der Kaderretraite des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes der Erziehungsdirektion Bern, 16.5.2013, Appenberg (Zäziwil).
- Neuenschwander, M. P. (2013). Sozialisationsprozesse beim Übergang in den Lehrbetrieb. Vortrag gehalten am Kick-Off Meeting des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation, 26.6.2013, Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Determinanten der Berufsbildungsentscheidungen beim Übergang in den Arbeitsmarkt. Vortrag gehalten am Kick-Off Meeting des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation, 26.6.2013, Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Potenzial und Grenzen der Zusammenarbeit Lehrpersonen und Eltern. Hauptvortrag gehalten an der Tagung des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands, 28.8.2013, Zürich.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Jugendliche beim Eintritt in die Berufsausbildung. Vortrag an der Berufsschule Basel, gehalten am 29.8.2013, Basel.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Determinanten der Berufsbildungsentscheidungen beim Übergang in den Arbeitsmarkt. Vortrag gehalten am Workshop des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation, 25.10.2013, Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Sozialisationsprozesse beim Übergang in den Lehrbetrieb. Vortrag gehalten am Workshop des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation, 25.10.2013, Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Eltern und Schulerfolg - zur Wirksamkeit von Elternbildung. Hauptvortrag an der Tagung "Elternbildung ist Kinderchance - wie Schule und Eltern den Bildungserfolg von Kindern gemeinsam fördern können". Pädagogische Hochschule St. Gallen, 15.11.2013, Gossau.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Weiterbildungsbereitschaft nach Lehrabschluss. Hauptvortrag gehalten an der Kadertagung der Bildungsinstitutionen der Sekundarstufe II im Kanton Luzern, 21.11.2013.
- Neuenschwander, M. P. (2013). Zur Bedeutung der Leistungsmotivation beim Übertritt in die Berufsbildung. Vortrag gehalten am Forschungstag der Pädagogischen Hochschule FHNW, 29.11.2013.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Soziale Kompetenzen und ihre Bedeutung für den Schulerfolg. Hauptvortrag gehalten an der Konferenz der Schulleitungen der Stadt Zürich, 14.6.2012, Zürich.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Institutionalisierte Elternmitwirkung in der Schule. Hauptvortrag gehalten an der Kick-off Konferenz der Elternräte des Kantons Zürich (KEO), 2.6.2012, Universität Zürich.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Übertrittsverfahren und Bildungsbeteiligung in der Sekundarstufe I im Kantonsvergleich. Vortrag gehalten an der Tagung der Schweizerischen Konferenz für Bildungsforschung, 3.7.2012, Universität Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Sozial- und Selbstkompetenzen. Vortrag gehalten in der Schule Auhof, Zürich, 16.8.2012, Zürich.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Selektionsentscheidungen in die Sekundarstufe I und in den Arbeitsmarkt im Vergleich: Konzepte und Befunde. Hauptvortrag gehalten an der internationalen Tagung Schulische und berufliche Selektion, 9.11.2012, Solothurn.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Berufsvorbereitung in der Schule. Vortrag gehalten an der Schule Dennigkofen, 1.11.12, Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Soziales Verhalten und Unterrichtsstörungen in der Schule: Forschungsbefunde und Interventionsansätze. Vortrag gehalten am Forschungstag der PH FHNW, 30.11.2012, Basel.
- Neuenschwander, M. P. (2012). Selektionsentscheidungen in die Sekundarstufe I und in den Arbeitsmarkt im Vergleich: Konzepte und Befunde. Hauptvortrag gehalten an der internationalen Tagung Schulische und berufliche Selektion, 9.11.2012, Solothurn.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Selektion in die Berufsbildung. Vortrag gehalten an der Fachtagung des Verbands Dyslexie. 14. 5. 2011. Zürich.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Selektionsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe II. Vortrag gehalten am Kolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. 12. 5. 2011. Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Berufliche Orientierung an Schulen: neue Forschungsergebnisse. Vortrag gehalten an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung. 21. 6. 2011. Basel.
- Neuenschwander, M. P., Gerber, M., Frank, N., Bosshard, S. & Rosenthal, A. (2011). Socialization during the transition to VET (SoLe). Paper presented at the Conference on VET Research - Quality in VET Research, Oct 20/21 2011, Solothurn.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Übergänge in den Beruf: zur Bedeutung von Kommunikation und Sozialkompetenz Vortrag gehalten an der nationalen Tagung "Illetrismus - Eine Fachtagung zur Prävention und Bekämpfung von Illetrismus". 4. 11. 2011. Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Soziale Kompetenzen und ihre Bedeutung für den Schulerfolg. Vortrag gehalten am Diskussionsforum Bildungsraum Nordwestschweiz - Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, 24.11.2011, Basel.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Soziale und Selbstkompetenzen in schulischen Selektionsverfahren: Bedeutung und Herausforderungen. Vortrag gehalten am Forschungstag der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, 25.11.2011, Basel.
- Neuenschwander, M. P. (2011). Aufwachsen im Lebenskontext Schule und Familie. Hauptvortrag gehalten an der Tagung "das fremd- und/oder mehrsprachige Kind in unserer Schule", 30.11.2011, Sissach (BL).
- Neuenschwander, M. P. (2010). Übergang in die Sek II - eine Leistung der Eltern? Hauptvortrag gehalten an der nationalen Tagung Elternbildung / Migration an der Nahtstelle. 8. 6. 2010. Bern.
- Neuenschwander, M. P. (2010). Jugendliche im Berufswahlprozess: Forschungsbefunde und Förderbedarf. Hauptvortrag an der nationalen Tagung des BBT "Wie gelingt der Einstieg? Jugendliche mit Unterstützungsbedarf erfolgreich in die Berufsbildung integrieren". 1. 9. 2010. Biel.
- Neuenschwander, M. P. (2010). Familiäre Unterstützung im Berufswahlprozess: Befunde, Herausforderungen, Massnahmen. Hauptvortrag an der Aargauischen Fach- und Austauschtagung. 2. 11. 2010. Aarau.
- Neuenschwander, M. P. (2009). Bildungsverläufe ins Erwerbsleben. Vortrag gehalten an der Tagung: Jugend lernt ‑ Brüche in Bildungsbiografien. 29. 1. 2009. Zürich.
- Neuenschwander, M.P. (2009). Heterogenität und Unterricht – Diskussion. Vortrag gehalten am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung. 30. 6. 2009. Zürich.
- Neuenschwander, M. P. (2009). Selektionsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe I und II. Hauptvortrag an der Internationalen Tagung zu "Schulübergang und Selektion - Forschungserträge und Umsetzungsstrategien". 23. 10. 2009. Solothurn (Schweiz).
- Neuenschwander, M.P. (2008). Jugendliche auf dem Weg ins Erwerbsleben. Hauptvortrag an der Internationalen Jugendtagung. 24. 1. 2008. Universität Zürich.
- Neuenschwander, M. P. (2008). Spannungsfeld Schule und Familie. Vortrag am Nationalen Forum der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen. 26. 6. 2008. Bern.
Laufende Projekte
- Trail - Transition in die Berufslehre / transition vers l'apprentissage (2022 - )
- Bildungsverläufe von der Primarschule in die Erwerbstätigkeit: individuelle, familiäre, schulische und betriebliche Determinanten (WiSel III) (2020-2024)
- Förderung der Selbstregulation in der Schule und Familie (FOSSA) (2018 - )
«Wilde» Kinder, überforderte Erwachsene – ein Forschungsprojekt will das ändern. - Bildungschancen in sozial heterogenen Schulklassen fördern (SCALA) (2016 - )
- Individuelle und kontextuelle Bedingungen der Berufsfindung und des Eintritts in die berufliche Grundbildung (2015 - )
Jugendliche setzen sich im Verlauf der Sekundarstufe I immer mehr mit der anstehenden Berufswahl auseinander.
Abgeschlossene Projekte
- Fernunterricht 2020 - Lernen während der Coronavirus-Pandemie (15.6.2020-15.1.2021)
In diesem Projekt wird die Organisation des Fernunterrichts während der Corona-Epidemie untersucht - Kinder und Jugendliche aus tiefen sozialen Schichten mit Migrationshintergrund sind im Schweizer Bildungssystem nach wie vor stark benachteiligt.
- Interventionsstudie bei Aufmerksamkeits- und Verhaltensproblemen in der Unterstufe (FOKUS) (2013 - 2022)
Langzeitstudien haben gezeigt, dass Unaufmerksamkeit, aber auch Verhaltensprobleme wie Impulsivität und Hyperaktivität im Einschulungsalter frühe Indikatoren einer Suchtgefährdung im Jugend- und Erwachsenenalter sind. - Intervention zur Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen in der Schule (InSSel) (2011 - 2019)
Verhaltensauffälligkeiten beeinträchtigen das Lernen und die Leistungen, aber auch die Lehrstellenchancen von Jugendlichen. - Berufliche Entscheidungen und Berufsverläufe im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter (BEN) (2014 - 2019)
Das Forschungsprojekt Berufliche Entscheidungen und Entwicklungsverläufe im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter (BEN) wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) getragen. - Unterstützung von sozial benachteiligten, bildungsfernen Eltern bei der Berufswahl Jugendlicher (2015 - 2017)
Aufgrund einer Ausschreibung des Bundesamtes für Sozialversicherung mit dem Titel «Unterstützung von sozial benachteiligten, bildungsfernen Eltern bei der Berufswahl Jugendlicher» wird ein Projekt durchgeführt. - Beurteilung von Selbst- und Sozialkompetenzen (2014 - 2016)
Mit der auf das Schuljahr 2010/11 in Kraft gesetzten Promotionsverordnung wurde im Kanton Aargau die Zeugnis relevante Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler eingeführt. - Analyse des Selektionsverfahrens in die Sekundarstufe I im Kanton Bern (2014 - 2016)
Im deutschsprachigen Europa und insbesondere in der Schweiz dominiert die Idee, dass Schülerinnen und Schüler in einer gegliederten Sekundarstufe I besser gefördert werden können als in einer Gesamtschule (Ausnahme: Kanton Tessin). - Wirkungen der Selektion WiSel - Institutionelle Bedingungen der Leistungsentwicklung beim Übergang in die Sekundarstufe I (2011 - 2014)
Untersuchungen im Bereich der Schulwirkungsforschung haben eine komplexe Vielfalt von proximalen und distalen Faktoren herausgearbeitet, die Leistungen und Leistungsentwicklung bei Schülerinnen und Schülern bedingen. - Wirkungen der Selektion WiSel - Aargauer Vertiefungsstudie (2011 - 2014)
Verschiedene Untersuchungen im Bereich der Schulwirkungsforschung haben gezeigt, dass Leistungen und Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern durch eine komplexe Vielfalt von proximalen (Schule, Unterricht, Familie) - Motivation und Anstrengungsvermeidung in der Primarstufe (MAP) (2010 - 2014)
Das Forschungsprojekt MAP erhebt die Prävalenz von Anstrengungsvermeidung sowie Aspekten des Selbstkonzeptes und der Leistungsmotivation bei Primarschüler/innen der deutschsprachigen Schweiz. - Weshalb sich Schülerinnen und Schüler für den Besuch der Berufsmaturitätsschule (BMS) während der Lehre entscheiden: Analyse der Entscheidung für die Berufsmaturitätsschule 1 (2013)
- Evaluation des Programms ElternWissen-Schulerfolg von Elternbildung Schweiz (2012 - 2013)
- Determinanten von Berufsbildungsentscheidungen beim Übergang in den Arbeitsmarkt (BEN) (2011 - 2013)
- Sozialisationsprozesse beim Übergang in den Lehrbetrieb (SoLe) (2011 - 2013)
- Evaluation der Programme «Gemeinsam gegen die Jugendarbeitslosigkeit» (2010 - 2013)
- Evaluation Lehrplan des Berufsvorbereitenden Schuljahres BVS des Kantons Bern (2010 - 2011)
- Berufsorientierung an Schulen - eine Bestandesaufnahme (2009 - 2010)
- Familie-Schule-Beruf (FASE B): Zürcher Ergänzungsstudie Berufsbildung (2008 - 2010)
- Nationale Option von PISA 2006: Familie und Schulerfolg (2004 - 2011)
- Familie-Schule-Beruf (FASE B) (2002 - 2011)
Weitere Projekte der FHNW
Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander
- Leiter Zentrum Lernen und Sozialisation
- Telefonnummer
- +41 56 202 71 37 (Direkt)