Inklusion & Bildungsstandards

Die Einführung des neuen Lehrplans 21 in der Schweiz entspricht der Ausrichtung des Bildungswesens auf Bildungsstandards, die nach den ersten PISA-Studien in den europäischen Ländern stattgefunden hat. Gleichzeitig liegt die Umsetzung und Weiterentwicklung eines integrativen/inklusiven Unterrichts im aktuellen Aufgabenbereich der Volksschule. Der Lehrplan greift das Ziel des integrativen/inklusiven Unterrichts ebenfalls auf. So sind die Lehrpersonen z. B. dazu aufgerufen, eine individuelle, die Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigende Lernunterstützung zu bieten. Gleichwohl sind die mit dem Lehrplan 21 verbundenen Veränderungen mit Blick auf den integrativen Unterricht auch ambivalent, denn sie gehen mit einem Bildungsmonitoring in Form standardisierter Leistungsmessungen einher, die vielfältige Lernausgangslagen nur bedingt berücksichtigen.

Im Kontext der beschriebenen Entwicklung führen Katharina Papke, Dr. Monika Wagner-Willi, Franziska Oberholzer und Prof. Dr. Raphael Zahnd zur Zeit ein vom Schweizerischen Nationalfonds gefördertes, 4-jähriges Forschungsprojekt mit dem Titel Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards durch, das der Frage nachgeht, wie Lehrpersonen mit den unterschiedlichen Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes zwischen integrativer Ausrichtung, Kompetenzorientierung und standardisierter Überprüfung von Bildungszielen umgehen. Das Projekt besteht aus zwei Teilprojekten und baut u.a. auf den Vorerfahrungen auf, die wir im Rahmen eines Pilotprojets mit dem Titel Inklusionspädagogik und Lehrplan 21 im Kontext kantonaler Umsetzung sammeln konnten.

Blogbeiträge

Damit Sie unsere Aktivitäten einfach nachverfolgen können, finden Sie hier eine Liste der aktuellsten Blogbeiträge rund um das Projekt. Die Liste sämtlicher Blogbeiträge finden Sie unter folgendem Link: Inklusion & Bildungsstandards

TP2 Inklusion-Bildungsstandards, Inklusion & Bildungsstandards, Inklusive Didaktik, Kooperation, Tagungen & Veranstaltungen

Demokratische Aushandlungen von inklusivem Unterricht mit Hilfe eines partizipativen Zugangs (IFO 2023)

Die 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO 2023) widmete sich dem Thema “Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit”. Franziska Oberholzer und Raphael Zahnd nutzten die spannende thematische Setzung, um der Frage nachzugehen, in welchem Verhältnis das Teilprojekt Partizipative Unterrichtsentwicklung…

Forschung, Inklusion & Bildungsstandards, Inklusive Didaktik, Publikationen, TP2 Inklusion-Bildungsstandards

Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements (Publikation)

Aus der Keynote “Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements” zur diesjährige Tagung des Schweizerischen Zentrums für Heilpädagogik “Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht?” ist mittlerweile eine Publikation entstanden.Die Publikation von Prof. Dr. Raphael Zahnd und…

TP2 Inklusion-Bildungsstandards, Forschung, Inklusion & Bildungsstandards, Inklusive Didaktik, TP1 Inklusion-Bildungsstandards

Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements (SZH Kongress)

Die diesjährige Tagung des Schweizerischen Zentrums für Heilpädagogik findet vom 6. bis 7. September an der Universität Freiburg statt und fokussiert die Frage “Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht?”. In den letzten 15 Jahren hat sich die schulische Separationsquote in der Schweiz halbiert. Inklusive…

Inklusion, Forschung, Inklusion & Bildungsstandards, Inklusive Didaktik, Tagungen & Veranstaltungen, TP1 Inklusion-Bildungsstandards

Educational institutions in Switzerland and their paradoxical contribution to social cohesion and desintegration

Katharina Papke und Raphael Zahnd sind zu Gast an der Tagung des Forschungsnetzwerks für Bildungssoziologie der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie zum Thema Educational institutions in Switzerland and their paradoxical contribution to social cohesion and desintegration. Die beiden…

Forschung, Inklusion & Bildungsstandards, Inklusive Didaktik, Kooperation, Publikationen, TP1 Inklusion-Bildungsstandards

Kooperation im Spannungsfeld

Im PH-Magazin “das HEFT” (Nr. 7, 2022) gibt Katharina Papke, Doktorandin im SNF-Projekt Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards, einen Einblick in ihre laufende Dissertation. Diese Fokussiert die Kooperationspraxen zwischen Schulischen Heilpädagog*innen und Lehrpersonen mit Fokus auf die unterrichtliche Interaktion mit Schüler*innen. Der…

Weitere Beiträge zum Thema
×