Weitere Beiträge

weiteres, Diagnostik, Lehre

Studierenden-Podcasts 2025 zur Lernprozessdiagnostik im Lesen und Schreiben

Lese- und Schreibkompetenz trägt zur Teilhabe an Gesellschaft, Bildung und Kultur bei. Im schulischen Alltag ist die Schriftsprache sowohl Bildungsziel als auch didaktisches Werkzeug und in Lehrplänen wird gefordert, dass das Lesen und Schreiben für die Schüler*innen einen persönlichen Nutzen und Wert bekommen soll. In diesem Spannungsfeld legt das…

Publikationen, Behinderung, Inklusion, Inklusive Didaktik

Exklusionsprozesse im (integrativen) Schweizer Bildungssystem

Im Rahmen des englischsprachen Sammelbandes «Theorising Exclusionary Pressures in Education: Why Inclusion Becomes Exclusion», der von Elizabeth Done herausgegeben wurde, durften Raphael Zahnd und Franziska Oberholzer einen Beitrag mit Fokus auf die Schweiz schreiben. Der Herausgeberband beleuchtet Ungleichheit…

Publikationen, Behinderung, Diagnostik, Inklusion

Verwendung der ICF im internationalen Vergleich

Die International Classification of Funtioning, Disability, and Healt (kurz ICF) ist ein bedeutsames Instrument zur Klassifikation im Kontext von Gesundheit und Behinderung und beruht auf einem bio-psycho-sozialen Zugang. Sie wurde von der Weltgesundheitsorganisation herausgegeben und wird im Schweizer Bildungssystem bspw. im Standardisierten Abklärungsverfahren als Konzept genutzt. Im Rahmen einer Kooperation…

Inklusion. Fachgespräche über Mittag, Inklusion, Inklusive Didaktik, Tagungen & Veranstaltungen, Treffpunkt ISP

14.04.2025: Inklusion. Fachgespräche über Mittag

Zielgruppe: Fachpersonen aus dem BRNW, Studierende und Mitarbeitende der PH FHNW Anmeldeschluss: Keine Anmeldung notwendig Ort: PH FHNW, Campus Muttenz, Raum 02.W.18 oder via Zoom Zeit: Montag, 14. April 2025, 12.15-13.45Im Fokus des nächsten Beitrags in der Reihe Inklusion. Fachgespräche über Mittag steht das Thema…

Inklusive Didaktik, Digitalisierung, Inklusion, Kooperation

Innovatives Lernen mit dem Konzept «Lernräume»

An der Primarschule Therwil durfte Sandra Däppen über drei Jahre die Entwicklung der «Lernräume» fachlich begleiten und evaluieren. Die «Lernräume» stellen ein positives Beispiel für inklusive Unterrichtsentwicklung und Rollentransformation dar und zeigen, welche wertvollen Impulse Schulische Heilpädagog*innen in diesem Bereich setzen können. Das Vorgehen basiert auf…

Teilhabe, Behinderung, Inklusion, Medien

Mit-SPRACHE: Eine Sendung zum Thema Teilhabe

Am 11. Dezember 2024 durfte Raphael Zahnd im Sendeformat Radio Kunterbund auf Radio Bern (RaBe – Das Berner Kulturradio) ein Interview zum Thema Teilhabe geben. Die Sendung ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.Radio Kunterbund ist ein Radioformat von Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf. In…

MathAptiv, Forschungsprojekte, Inklusive Didaktik

MathAptiv Webseite online

Das MathAptiv-Team freut sich sehr, kurz vor den Weihnachten kommunizieren zu dürfen, dass die Webseite zum Projekt ab sofort online ist. Aktuell dient diese vor allem dazu, die Projekttätigkeiten zu dokumentieren. Sobald das Projekt zu einem Ende kommt werden dort sämtliche Materialien gratis zur Verfügung gestellt. Reinschauen lohnt sich.

Inklusive Didaktik, Barrierefreiheit, Inklusion, Medien

Podcast: Schule als Ort der Partizipation und Vielfalt

Vor kurzem durfte Raphael Zahnd im Rahmen des Podcast SZH/CSPS seine Gedanken zur Gestaltung einer inklusiven Schule einbringen. Der Podcast erscheint in unregelmässigen Abständen auf der Webseite des SZH sowie auf Spotify und iTunes und fokussiert innovative Ideen für eine Schule für alle. Gemeinsam mit…

DEEP Differentiated Instruction, Digitalisierung, Forschungsprojekte, Inklusive Didaktik, Partizipative Forschung

DEEP: Neue Webseite und Open Calls

Kurz vor den Feiertagen lanciert das DEEP Consortium eine aktualisierte Webseite. Diese bietet nun ausführlichere Einblicke in die verschiedenen DEEP-Projekte und das Anliegen des Konsortiums. Sämtliche Informationen sind nun in Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. Neben der Webseite bietet auch der LinkedIN-Kanal des DEEP Consortiums immer aktuelle Einblicke in Neuigkeiten…

×