Weitere Beiträge

Forschung, Inklusion & Bildungsstandards, Inklusive Didaktik, Publikationen, TP2 Inklusion-Bildungsstandards

Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements (Publikation)

Aus der Keynote “Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements” zur diesjährige Tagung des Schweizerischen Zentrums für Heilpädagogik “Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht?” ist mittlerweile eine Publikation entstanden.Die Publikation von Prof. Dr. Raphael Zahnd und…

TP2 Inklusion-Bildungsstandards, Forschung, Inklusion & Bildungsstandards, Inklusive Didaktik, TP1 Inklusion-Bildungsstandards

Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements (SZH Kongress)

Die diesjährige Tagung des Schweizerischen Zentrums für Heilpädagogik findet vom 6. bis 7. September an der Universität Freiburg statt und fokussiert die Frage “Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht?”. In den letzten 15 Jahren hat sich die schulische Separationsquote in der Schweiz halbiert. Inklusive…

Forschung, Inklusion, Inklusion & Bildungsstandards, Tagungen & Veranstaltungen, TP1 Inklusion-Bildungsstandards, TP2 Inklusion-Bildungsstandards

Schüler*innen-Perspektive als Erkenntnisgewinn

Im Rahmen des 28. DGfE-Kongresses zum Thema ENT | GRENZ | UNGEN haben Monika Wagner-Willi, Katharina Papke, Raphael Zahnd und Franziska Oberholzer gemeinsam mit Andreas Köpfer und Kathrin Lemmer (beide PH Freiburg) gemeinsam einen Forschungsforum zum Thema “Schüler*innen-Perspektiven als Erkenntnisgewinn bei der Analyse pädagogischer Grenzbearbeitung im inklusiven Unterricht” durchgeführt. Anja…

Forschung, Inklusion & Bildungsstandards, Inklusive Didaktik, Publikationen, TP1 Inklusion-Bildungsstandards, TP2 Inklusion-Bildungsstandards

Neu open access: Fachbeitrag Inklusion und Lehrplan 21

Der Fachbeitrag zur Pilotstudie “Inklusionspädagogik und LP21 im Kontext kantonaler Umsetzung (2018–2020)“, die eine Vorarbeit für das aktuelle SNF-Projekt “Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards” war, ist ab sofort unter nachfolgendem Link open access zugänglich. Fachbeitrag: Inklusionspädagogik und Lehrplan21 |…

Forschung, Inklusion, Inklusion & Bildungsstandards, Inklusive Didaktik, TP2 Inklusion-Bildungsstandards

Partizipative Unterrichtsentwicklung – Einblicke in den ersten Feldzugang

Im Anschluss an den ersten Feldzugang im Teilprojekt 2 des SNF-Forschungsprojekts Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards durften Franziska Oberholzer und Raphael Zahnd im beteiligten Schulhaus allen Fachkräften Einblicke in relevante Erkenntnisse aus dem Projekt geben, die für das Schulhaus als ganzes relevant sein könnten. Basis…

50 Jahre ISP, Forschung, Inklusion, Inklusion & Bildungsstandards, Inklusive Didaktik, TP2 Inklusion-Bildungsstandards

Eine Schulklasse als Learning Community

Im Rahmen der Jubiläums-Tagung 50 Jahre ISP – Auf dem Weg zu Learning Communities in Frühförderung, Logopädie und Schule hat Franziska Oberholzer ein Poster (Download unten möglich) ausgestellt, das aufzeigt, wie die Schulklasse als Learning Community genutzt werden kann, um den Unterricht weiterzuentwickeln. Die präsentierten…

Forschung, Inklusion & Bildungsstandards, Inklusive Didaktik, Publikationen, TP1 Inklusion-Bildungsstandards, TP2 Inklusion-Bildungsstandards

Fachbeitrag: Inklusion und Lehrplan 21

Wichtige Ergebnisse aus der Pilotstudie “Inklusionspädagogik und LP21 im Kontext kantonaler Umsetzung (2018–2020)“, die eine Vorarbeit für das aktuelle SNF-Projekt “Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards” war, sind vor kurzem als Preprint in der Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete erschienen:Wagner-Willi, M., & Zahnd,…

Forschung, TP2 Inklusion-Bildungsstandards

Partizipative Forschung – Wie geht das?

In unserem aktuellen SNF-Forschungsprojekt “Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards” versuchen wir im Rahmen des Teilprojekts 2, inklusiven Unterricht mittels eines partizipativen Settings weiterzuentwickeln. Partizipative Forschungsvorhaben zeichnen sich dadurch aus, dass alle beteiligten – in unserem Projekt sind das die Schüler*innen, die Lehrpersonen und auch die Schulischen Heilpädago*innen…

TP2 Inklusion-Bildungsstandards, Digitalisierung, Forschung, Inklusion, Inklusion & Bildungsstandards, Inklusive Didaktik

Schüler*innen als Expert*innen ihrer eigenen Lernprozesse

Im aktuellen “das Heft” zum 50-Jahr Jubiläum des ISP findest sich auch ein Beitrag zum Thema partizipative Unterrichtsentwicklung. In diesem wird dokumentiert, wie Franziska Oberholzer in Teilprojekt 2 des SNF-Projekts zu “Inklusion und Bildungsstandards” gemeinsam mit den Schüler*innen Unterrichts- und Lernsituationen analysiert. Die Schüler*innen nutzen dazu sowohl eine Lerntagebuch als…

×