Aus der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem (paradoxen) Beitrag des Schweizer Bildungswesens zu sozialer Kohäsion und Ausschluss im Rahmen einer Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Forschungsnetzwerk Bildungssoziologie), die von Prof. Dr. Regula Julia Leemann und Prof. Dr. Elena Makarova…
Seit dem Herbstsemester 2021 arbeitet mit Pascal Pach ein Experte in eigener Sache an der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität. Pascal Pach ist Mitarbeiter der Kreativwerkstatt des Basler Bürgerspitals und absolviert jeweils dienstags, während des kursorischen Semesters ein Praktikum an der Professur. Dabei wird er von Erich O.
Zielgruppe: Schulische Heilpädagog*innen. Anmeldeschluss: Auf Anfrage möglich und sehr erwünscht.Auch im aktuellen Jahr finden drei Veranstaltungen der Reihe «Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik» statt. Die Veranstaltungsreihe wird von Sandra Däppen aus der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität mitorganisiert. Im Rahmen der drei Abendveranstaltungen beleuchten Expertinnen und Experten…
Wie steht es eigentlich mit dem Verhältnis zwischen Politik und Inklusionsforschung? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Inklusion. Im Rahmen dieser Ausgabe widmet sich Raphael Zahnd gemeinsam mit Erich Otto Graf ebendiesem Verhältnis. Ausgehend von Turbulenzen, die…
Dieses Jahr findet wieder der Internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung statt. Unter dem Motto „Heranwachsen mit SES“ werden am 14. Oktober 2022 verschiedene Aktionen durchgeführt, um das Bewusstsein für Sprachentwicklungsstörungen zu stärken.Das diesjährige Motto soll aufzeigen, dass Sprachentwicklungsstörungen ein Lebensthema sind und sich nicht schlicht ‘verwachsen’. Gleichzeitig hilft Sprachtherapie bei Kindern,…
Zielgruppe: Schulische Heilpädagog*innen. Anmeldeschluss: Auf Anfrage möglich und sehr erwünscht. Auch im aktuellen Jahr finden drei Veranstaltungen der Reihe «Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik» stattfinden. Die Veranstaltungsreihe wird von Sandra Däppen aus der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität mitorganisiert. Im Rahmen der drei Abendveranstaltungen beleuchten Expertinnen und…
Zielgruppe: Schulische Heilpädagog*innen. Anmeldeschluss: Anmeldungen auf Anfrage möglich und sehr erwünscht. Auch im aktuellen Jahr finden drei Veranstaltungen der Reihe «Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik» statt. Die Veranstaltungsreihe wird von Sandra Däppen aus der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität mitorganisiert. Im Rahmen der drei Abendveranstaltungen beleuchten Expertinnen…
Zielgruppe: Alle Personen aus dem Bildungsraum und darüber hinaus. Anmeldeschluss: Keine Anmeldung notwendig. Am 6. März 2022 ist Tag der Logopädie. Er widmet sich dieses Jahr dem Thema Lese-/ Rechtschreibstörung (LRS). Viele Lehrpersonen, Eltern, Betroffene selbst wissen immer noch zu wenig über LRS, obwohl eine solche den Alltag der Betroffenen…
Zielgruppe: Schulische Heilpädagog*innen. Anmeldeschluss: Abgelaufen, auf Anfrage möglich. Auch im kommenden Jahr werden wieder drei Veranstaltungen der Reihe «Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik» stattfinden. Die Veranstaltungsreihe wird von Sandra Däppen aus der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität mitorganisiert. Im Rahmen der drei Abendveranstaltungen beleuchten Expertinnen und Experten die…