Aus der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem (paradoxen) Beitrag des Schweizer Bildungswesens zu sozialer Kohäsion und Ausschluss im Rahmen einer Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Forschungsnetzwerk Bildungssoziologie), die von Prof. Dr. Regula Julia Leemann und Prof. Dr. Elena Makarova…
Aus der Keynote «Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements» zur diesjährige Tagung des Schweizerischen Zentrums für Heilpädagogik “Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht?” ist mittlerweile eine Publikation entstanden.Die Publikation von Prof. Dr. Raphael Zahnd und…
Wie steht es eigentlich mit dem Verhältnis zwischen Politik und Inklusionsforschung? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Inklusion. Im Rahmen dieser Ausgabe widmet sich Raphael Zahnd gemeinsam mit Erich Otto Graf ebendiesem Verhältnis. Ausgehend von Turbulenzen, die…
Raphael Zahnd, Jan Weisser, Simone Kannengieser und Anja Blechschmidt hatten die Ehre, einen Beitrag in der ersten Ausgabe des neu entstandenen zweisprachigen (Deutsch und Englisch), peer reviewten Periodikums EDU:TRANSVERSAL,…
«Ein gerechtes Bildungssystem gibt es nicht. Es wäre aber ein Anfang, Andersartigkeit als Gewinn und Bereicherung für die Gesellschaft zu betrachten. Ist es utopisch zu glauben, man könne die Wettkampfmentalität und das Leistungsprinzip unserer Gesellschaft durch eine Pädagogik verändern, die sich um echte Wertschätzung und Anerkennung aller Menschen bemüht?»…
Im PH-Magazin «das HEFT» (Nr. 7, 2022) gibt Katharina Papke, Doktorandin im SNF-Projekt Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards, einen Einblick in ihre laufende Dissertation. Diese Fokussiert die Kooperationspraxen zwischen Schulischen Heilpädagog*innen und Lehrpersonen mit Fokus auf die unterrichtliche Interaktion mit Schüler*innen. Der…
In der aktuellen Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik zum Thema «Multiprofessionelle Zusammenarbeit» hat die Institutsleitung des ISP einen gemeinsamen Beitrag zum Thema des interprofessionellen Handelns verfasst. Grundlage dafür bildet ein internes Positionspapier, dessen Grundaussagen wird damit auch gegen aussen sichtbar machen möchten.Die Zusammenarbeit in interprofessionellen…
Der Fachbeitrag zur Pilotstudie «Inklusionspädagogik und LP21 im Kontext kantonaler Umsetzung (2018–2020)«, die eine Vorarbeit für das aktuelle SNF-Projekt «Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards» war, ist ab sofort unter nachfolgendem Link open access zugänglich. Fachbeitrag: Inklusionspädagogik und Lehrplan21 |…
Ähnlich wie bei einem Konzert braucht es auch in der Schule das Zusammenspiel unterschiedlicher Professionsgruppen, um dem Anspruch an eine hochwertige, leistungsstarke und inklusive Schule gerecht zu werden. So beginnt der aktuelle Beitrag von Anja Blechschmidt, Simone Kannengieser,…