Wie steht es eigentlich mit dem Verhältnis zwischen Politik und Inklusionsforschung? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Inklusion. Im Rahmen dieser Ausgabe widmet sich Raphael Zahnd gemeinsam mit Erich Otto Graf ebendiesem Verhältnis. Ausgehend von Turbulenzen, die…
Lesen und Schreiben sind Grundkompetenzen, welche zur Teilhabe an Gesellschaft, Bildung und Kultur beitragen. Im schulischen Alltag ist die Schriftsprache sowohl Bildungsziel als auch didaktisches Werkzeug und in Lehrplänen wird gefordert, dass das Lesen und Schreiben für die Schüler*innen einen persönlichen Nutzen und Wert bekommen soll. In diesem Spannungsfeld…
“Ein gerechtes Bildungssystem gibt es nicht. Es wäre aber ein Anfang, Andersartigkeit als Gewinn und Bereicherung für die Gesellschaft zu betrachten. Ist es utopisch zu glauben, man könne die Wettkampfmentalität und das Leistungsprinzip unserer Gesellschaft durch eine Pädagogik verändern, die sich um echte Wertschätzung und Anerkennung aller Menschen bemüht?”…
In der aktuellen Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik zum Thema “Multiprofessionelle Zusammenarbeit” hat die Institutsleitung des ISP einen gemeinsamen Beitrag zum Thema des interprofessionellen Handelns verfasst. Grundlage dafür bildet ein internes Positionspapier, dessen Grundaussagen wird damit auch gegen aussen sichtbar machen möchten.Die Zusammenarbeit in interprofessionellen…
Zielgruppe: Alle Personen aus dem Bildungsraum und darüber hinaus. Anmeldeschluss: Keine Anmeldung notwendig. Am 6. März 2022 ist Tag der Logopädie. Er widmet sich dieses Jahr dem Thema Lese-/ Rechtschreibstörung (LRS). Viele Lehrpersonen, Eltern, Betroffene selbst wissen immer noch zu wenig über LRS, obwohl eine solche den Alltag der Betroffenen…
Ähnlich wie bei einem Konzert braucht es auch in der Schule das Zusammenspiel unterschiedlicher Professionsgruppen, um dem Anspruch an eine hochwertige, leistungsstarke und inklusive Schule gerecht zu werden. So beginnt der aktuelle Beitrag von Anja Blechschmidt, Simone Kannengieser,…
Quelle: waxmann.comIm Rahmen des Herausgeberbandes “Dokumentarische Methode und Schulentwicklungsforschung” von Prof. Dr. Enikö Zala-Mezöé, Dr. Julia Häbig und Prof. Dr. Nina Bremm haben Dr. Monika Wagner-Willi und Katharina Papke gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Köpfer (Kooperationspartner im SNF-Projekt Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards) einen Beitrag zum Thema…