Wissensnetzwerk



















Professionelle Beratung im Zwangskontext Sozialer Arbeit
Eine Gratwanderung im Spannungsfeld von Auflagen, Sanktionen und Weisungen sowie der Durchsetzung der Grund- und Menschenrechte im Zwangskontext
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Beratung, Professionalität, Sozialhilfe, Macht, Beziehung, Selbstbestimmung
Ähnliche Beiträge
Selbstbestimmung in der forensischen Psychiatrie
Selbstbestimmungsrecht als Leitperspektive der Sozialen Arbeit im Kontext der forensischen Psychiatrie
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Selbstbestimmung, Psychiatrie, Forensik, Gesprächsführung, Machtverhältnis, Empowerment
Lösungsorientierte Beratung in der Sozialhilfe
Zur Anwendbarkeit des Ansatzes «lösungsorientierte Beratung» nach Steve de Shazer im stark normierten Kontext der Grundsicherung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sozialhilfe, Lösungsorientierung, Beratung, Grundsicherung, Stigmatisierung, Kooperation
Dankbarkeit im Kontext Sozialer Arbeit
Konsequenzen für Klient*innen und Auswirkungen auf das professionelle Handeln
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Dankbarkeit, Professionelles Handeln, Professionalität, Macht, Ungleichheit, Selbstbestimmung
Ethik der klinischen Sozialarbeit
Ethische Fragen in der klinischen Sozialarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Klinische Sozialarbeit, Ethik, Professioneller Ethos, Professionalität, Beratung
Wie sich in der unfreiwilligen Beratung Macht konstituiert
Eine Fallanalyse
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Konversationsanalyse, Beratung, Kommunikation, Lebenssituation, Konstruktivismus, Macht
Pflegefamilie als sicherer Ort
Eine Theoriearbeit über den Nutzen der Traumapädagogik in Pflegefamilien
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Pflege, Traumapädagogik, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Gewalt, Professionalität, Beratung
Erschwerte Kooperation in der sozialarbeiterischen Beratungssituation
Sozialarbeitende im Spannungsfeld zwischen strukturellen Belastungen und Professionalität
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Soziale Dienste, Beratung, Kooperation, Sozialhilfe, Professionalität, Lebenswelt
Professionelle (Ideal-)Vorstellungen bezüglich der anzustrebenden Balance zwischen Nähe und Distanz in der sozialpädagogischen Arbeitsbeziehung
Historische Entwicklung und Einflüsse
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis
Schlagwörter: Sozialpädagogik, Nähe und Distanz, Arbeitsbeziehung, Professionalität, Beratung, Begleitung
Trotz Allem. Empowerment bei häuslicher Gewalt
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Empowerment, Gewalt, Häusliche Gewalt, Frauenhaus, Beratung, Sozialpolitik
Partizipierende Kinder
Eine ethnographische Untersuchung in außerschulischen Partizipationssettings
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Pädagogische Hochschule Freiburg
Sammlungen: Forschungsberichte, Dissertation
Schlagwörter: Bildung, Partizipation, Generation, Selbstbestimmung, Kindheit und Jugend, Ethnografie
Macht oder keine Macht? Das ist hier die Frage!
Eine Auseinandersetzung mit Macht im stationären Wohnsetting von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Macht, Wohnen, Behinderung, Beeinträchtigung, Stationär, Professionalität
Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Sozialhilfe
Spezifische Problematiken und die Dialektisch- Behaviorale Therapie als mögliches Instrument zur Arbeit mit betroffenen Klientinnen und Klienten
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Borderlein, Professionalität, Sozialhilfe, Fallarbeit, Persönlichkeitsstörung, Psychotherapie
Selbstbestimmung für alte(rnde) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Demenz
Herausforderungen für Professionelle der Sozialen Arbeit in stationären Wohneinrichtungen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Selbstbestimmung, Wohnen, Gesundheit, Alter, Beeinträchtigung, Behinderung
Entwicklung und Evaluation von Bildkarten für die psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Biopsychosoziale Theorie, Konzeptentwicklung, Bildung, Methoden, Beratung, Bildkarten
Lebensweltorientierte Erwachsenenschutzabklärung
Wie die Selbstbestimmung von betroffenen Personen gefördert und erhalten werden kann
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Lebensweltorientierung, Erwachsenenschutz, Selbstbestimmung, Schutzbedarf, Diagnose, Unterstützung
Ein vielversprechendes Beratungsformat
Was Sie über Coaching in der Sozialen Arbeit wissen sollten
Lizenz: Open Access
Quelle: SozialAktuell, 10
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Beratung, Coaching, Sport, Supervision, Beziehungsarbeit, Selbstwirksamkeit
Begleitung, Stärkung und Weitervermittlung von Mädchen mit sozialen Problemen durch die offene Jugendarbeit
Eine Facette im Berufsfeld von Professionellen der Offenen Jugendarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Begleitung, Kindheit und Jugend, Jugendarbeit, Frauen, Selbstbestimmung, Jugendtreff
Wirkungen eines Verbots von Körperstrafen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit
Diskussionsbeitrag
Lizenz: Open Access
Quelle: CIDE Neuntes Internationales Kolloquium
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Körperstrafe, Gewalt, Gesetz, Familie, Kindheit und Jugend, Ethik
Aktivierende Sozialpolitik
Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis
Schlagwörter: Professionalität, Erwerbslosigkeit, Sozialstaat, Berufsethos, Aktivierung, Sozialpolitik
Blended Counseling - flexibel und passgenau beraten
Lizenz: Open Access
Quelle: ZESO, 3
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Digitale Medien, Blended Counseling, Soziale Dienste, Beratung, Kommunikation, Sozialhilfe
Doing Emotion
Gefühlsdarstellungen im Hifeplangespräch
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Emotionen, Gefühlserleben, Interaktion, Professionalität, Gesprächsführung, Beratung
Blended Counseling in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Soziale Innovation, 2015
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Blended Counseling, Professionelles Handeln, Digitale Medien, Kommunikation, Beratung, Qualitative Sozialforschung
Logotherapie und Existenzanalyse in der Berufsberatung
Eine literaturbasierte Erörterung existenzanalytischer Beratungskonzepte zur nachhaltigen Unterstützung Jugendlicher im Entscheidungsprozess der ersten Berufswahl
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Methoden, Therapie, Berufsberatung, Laufbahn, Bildung, Kindheit und Jugend
Vereinbarkeit von Case Management und Recovery
Die Kombination zweier Ansätze zur bestmöglichen Begleitung von jungen Erwachsenen mit einer psychischen Beeinträchtigung in die Berufswelt
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Case Management, Recovery, Beeinträchtigung, Berufswelt, Begleitung, Professionalität
Sprache, Zeit und Wirklichkeit
Kommunikation, Sequenzialität und artikulierte Zeit in Prozessen der Wirklichkeitsproduktion Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Neue Praxis, 1
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Sozialhilfe, Professionalität, Kommunikation, Familienhilfe, Kindheit und Jugend, Konstruktivismus
F&F: Prävention zwischen Unterstützung und Kontrolle
Lizenz: Open Access
Quelle: SuchtMagazin
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Prävention, Kindheit und Jugend, Förderung, Macht, Intervention, Früherkennung
Beratung 4.0
Transformation der fachlichen Kompetenzen in der psychosozialen Beratung und die Auswirkungen auf das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Biopsychosoziale Theorie, Beratung, Lebensweltorientierung, Mediatisierung, Digitale Medien, Professionalisierung
Stigmatisierungserfahrungen von Menschen mit Diabetes mellitus in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: Soziale Passagen
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Stigmatisierung, Diskriminierung, Diabetes, Stereotypen, Beratung
Subjektivierende Erfahrungshandeln als ein Bestandteil des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Subjektivierung, Professionalität, Professionelles Handeln, Interaktion, Kriesenbewältigung, Wissenstransfer
Selbstbestimmung durch Bildung im Kontext der stationären Jugendhilfe
Welchen bildungsrelevanten Beitrag kann die stationäre Jugendhilfe unter dem Blickwinkel des erweiterten Bildungsverständnisses leisten und inwiefern kann dadurch die Selbstbestimmung der Klientel gefördert werden?
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Bildung, Sozialpädagogik, Selbstbestimmung, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Kindheit und Jugend, Sozialisation
Umgang mit Scheitern und Motivationsförderung von Jugendlichen im Übergang 1 Schule – Beruf
Ein Methodenvergleich zwischen der motivierenden Gesprächsführung und dem lösungsorientierten Ansatz
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schule, Übergang, Kindheit und Jugend, Gesprächsführung, Motivationsförderung, Scheitern
Traumatisierte asylsuchende Frauen in Schweizer Kollektivunterkünften
Hintergrundwissen für und spezifische beraterische Anforderungen an Professionelle der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Traumapädagogik, Flüchtlingspolitik, Beratung, Gewalt, Asylwesen, Begleitung
Beratung durch die Soziale Arbeit im Asylwesen – eine ethische Auseinandersetzung
Auswirkungen der Gesetze und Grundsätze im Asylwesen in der Schweiz auf den Beratungsprozess der Sozialen Arbeit mit Asylsuchenden
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Ethik, Asylwesen, Flüchtlinge, Beratung, Migration, Sozialpolitik
Spielräume im Umgang mit Differenz(en)
Intersektionale Perspektive auf Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Macht, Intersektionalität, Ungleichheit, Rassismus, Foucault, Gender
Blended Counseling
Mediennutzung und Potenzialeinschätzung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Zeitschrift Soziale Arbeit, 6
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Beratung, Internet, Kommunikation, Schulsozialarbeit, Sozialdienst, Digitale Medien
Professionelle Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext
Chancen und Herausforderungen einer integrierten Traumapädagogik
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Traumapädagogik, Kindheit und Jugend, Neurobiologie, Selbstermächtigung, Integration, Gesundheit
Explorative Studie zu den Erfolgsfaktoren von Unternehmen der sozialen und beruflichen Integration
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Sozialfirmen, Integration, Armut, Beeinträchtigung, Invalidenversicherung, Sozialhilfe
Face-to-Face und mehr - neue Modelle für Mediennutzung in der Beratung
Schlussbericht zum Projekt
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Beratung, Gesundheit, Blended Counseling, Sucht, Datenschutz, Digitale Medien
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Ein Beratungsbereich der internen Betrieblichen Sozialarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sexualität, Arbeitswelt, Beratung, Belästigung, Prävention, Recht und Gesetz
Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Beeinträchtigung
Überlegungen zum Ermöglichen und Fördern der Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Beeinträchtigung durch Professionelle Sozialer Arbeit in stationären Einrichtungen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Selbstbestimmung, Beeinträchtigung, Sonderpädagogik, Stationäre Einrichtung, Lebenslage, Lebensweltorientierung
Medienkompetenz als Basisvariable für Blended Counseling
Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Mütter- und Väterberatung. Schlussbericht
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Medienkompetenz, Digitalisierung, Beratung, Familie, Blended Counseling, Lebenswelt
Persistenz des "männlichen Ernährermodells" in der Umsetzung der Schweizerischen Arbeitslosenpolitik
Eine explorative Analyse auf mehreren Ebenen
Lizenz: Open Access
Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 25/19
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Erwerbslosigkeit, Gender, Mehrebenenanalyse, Sozialpolitik, Geschlechterungleichheiten, Stereotypen