Wissensnetzwerk



















Traumatisierte asylsuchende Frauen in Schweizer Kollektivunterkünften
Hintergrundwissen für und spezifische beraterische Anforderungen an Professionelle der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Traumapädagogik, Flüchtlingspolitik, Beratung, Gewalt, Asylwesen, Begleitung
Ähnliche Beiträge
Pflegefamilie als sicherer Ort
Eine Theoriearbeit über den Nutzen der Traumapädagogik in Pflegefamilien
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Pflege, Traumapädagogik, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Gewalt, Professionalität, Beratung
Nachhaltige Problemlösung oder Krisenberatung?
Forschungsbasierte Überlegungen zur Sozialen Arbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen
Lizenz: Open Access
Quelle: soziale-diagnostik.ch
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Diagnostik, Krisenintervention, Gewalt, Frauen, Kultur, Biopsychosoziale Theorie
Grenzerfahrungen überwinden
Die Begleitung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden mit Traumafolgestörungen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Trauma, Asyl, Flüchtlinge, Grenzerfahrung, Gesetz, Gesundheit
Kompetenzen von Fachpersonen der Sozialen Arbeit hinsichtlich des Erlebens von Sexualität – im Kontext von Frau, Behinderung und Institution
Eine gendersensible Betrachtung des Leitfadens «Sexualität, Intimität und Partnerschaft» (INSOS/Sexuelle Gesundheit Schweiz 2017) und daraus resultierende Anforderungen an die Fachpersonen der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sexualität, Behinderung, Beeinträchtigung, Gender, Barrierefreiheit, Gesundheit
Schulsozialarbeit und sexuelle Gewalt
Anforderungen und Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Bereich der Kindeswohlgefährdung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sexualität, Gewalt, Kindheit und Jugend, Traumatisierung, Schule, Kindeswohl
Langfristige Berufsintegration
Lebensweltorientierte Unterstützung in der beruflichen Integration spätmigrierter Jugendlicher und junger Erwachsener
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Migration, Flüchtlingspolitik, Integration, Kindheit und Jugend, Schule, Lebensweltorientierung
Evaluation chili - Konstruktive Konfliktbearbeitung
Bericht im Rahmen des nationalen Programms Jugend und Gewalt
Lizenz: Open Access
Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Prävention, Konflikt, Gewalt, Kindheit und Jugend, Suchthilfe, Schule
Ein (un)sicherer Ort in der Fremde
Traumapädagogische Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland und Luzern
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Traumapädagogik, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Qualitative Methoden, Experteninterview, Asyl, Recht
Soziale Arbeit und Intersektionalität
Eine intersektionale Perspektive in der Beratung von Frauen mit Migrationshintergrund
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Intersektionalität, Migration, Beratung, Flüchtlingspolitik, Emüowerment, Frauen
Die Schule als «sicherer Ort» für alle Beteiligten
Ein traumapädagogischer Blick auf die Dienstleistungen der Schulsozialarbeit im Hinblick auf den «sicheren Ort»
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Schule, Psychische Krankheit, Gesundheit, Traumapädagogik, Traumatisierung
Professionelle Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext
Chancen und Herausforderungen einer integrierten Traumapädagogik
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Traumapädagogik, Kindheit und Jugend, Neurobiologie, Selbstermächtigung, Integration, Gesundheit
Caring Communities - eine mögliche Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel?
Eine Analyse der Chancen und Risiken von Caring Communities sowie der potenziellen Rolle der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Caring, Demographie, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Sozialraum, Förderung
Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in der Pflegefamilie
Traumapädagogische Aspekte des Zusammenlebens welche zur Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in der Pflegefamilie beitragen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Traumapädagogik, Kindheit und Jugend, Pflegefamilie, Sozialpädagogik, Beistandschaft, Familie
Beratung durch die Soziale Arbeit im Asylwesen – eine ethische Auseinandersetzung
Auswirkungen der Gesetze und Grundsätze im Asylwesen in der Schweiz auf den Beratungsprozess der Sozialen Arbeit mit Asylsuchenden
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Ethik, Asylwesen, Flüchtlinge, Beratung, Migration, Sozialpolitik
Freiheitsbeschränkende Massnahmen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kognitive Beeinträchtigung, Sachbeschädigung, Gewalt, Behinderung, Heim, Aggression
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Eine qualitative Studie
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Hausbesuche, Kindesschutz und Erwachsenenschutz, Gefährdungen, Aktenanalyse, Grounded Theory, Gewalt
Professionelle (Ideal-)Vorstellungen bezüglich der anzustrebenden Balance zwischen Nähe und Distanz in der sozialpädagogischen Arbeitsbeziehung
Historische Entwicklung und Einflüsse
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis
Schlagwörter: Sozialpädagogik, Nähe und Distanz, Arbeitsbeziehung, Professionalität, Beratung, Begleitung
Die Sozialen Bewegungen von Sans-Papiers in der Schweiz. Fokus: Sans-Papiers-Kollektive
Wie sehen die Sozialen Bewegungen der Sans-Papiers mit Fokus auf die Sans-Papiers-Kollektive in der Schweiz aus?
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Flüchtlingspolitik, Sans-Papiers, Lebenslage, Migration, Sozialpolitik, Integration
Supported Employment - ein Ansatz bei der beruflichen Integration von anerkannten und vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen?
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Integration, Flüchtlinge, Arbeitsmarkt, Supported Employment, Migration, Lebenslage
Umgang mit Scheitern und Motivationsförderung von Jugendlichen im Übergang 1 Schule – Beruf
Ein Methodenvergleich zwischen der motivierenden Gesprächsführung und dem lösungsorientierten Ansatz
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schule, Übergang, Kindheit und Jugend, Gesprächsführung, Motivationsförderung, Scheitern
Soziale Arbeit mit traumatisierten Kindern
Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag in stationären Einrichtungen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Trauma, Stationär, Unterstützung, Lebenswelt, Alltag, Klinische Sozialarbeit
Entwicklung und Evaluation von Bildkarten für die psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Biopsychosoziale Theorie, Konzeptentwicklung, Bildung, Methoden, Beratung, Bildkarten
Leben ohne finanziellen Spielraum
Beratung, Begleitung und Stabilisierung beim Leben mit Schulden
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schulden, Beratung, Armut, Ungleichheit, Covid-19, Sozialstaat
Ungerechte Behandlung von Menschen mit Diabetes in Alltag und Beruf
Lizenz: Open Access
Quelle: d-journal, 221
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Diabetes, Diskriminierung, Gesetz, Krankenkassen, Stigmatisierung
Trotz Allem. Empowerment bei häuslicher Gewalt
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Empowerment, Gewalt, Häusliche Gewalt, Frauenhaus, Beratung, Sozialpolitik
Was brauchen Kinder? Was ihre Eltern? Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz
Fokus Familie und Elternschaft
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Bildung, Erziehung, Betreuung, Familie, Prävention, Bindungstheorie
Obdachlosigkeit und Obdachlosenhilfe unter dem Blickwinkel der Verletzbarkeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Lives Working Paper, 64
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Obdachlosigkeit, Gesundheit, Armut, Erwerbslosigkeit, Sozialstaat, Individualisierung
Fachliche Begleitung „Digitale Jugendarbeit“ in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Schlussbericht
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Digitalisierung, Jugendarbeit, Beratung, Kindheit und Jugend, Weiterbildung, Medienkompetenz
Stigmatisierungserfahrungen von Menschen mit Diabetes mellitus in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: Soziale Passagen
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Stigmatisierung, Diskriminierung, Diabetes, Stereotypen, Beratung
Vereinbarkeit von Case Management und Recovery
Die Kombination zweier Ansätze zur bestmöglichen Begleitung von jungen Erwachsenen mit einer psychischen Beeinträchtigung in die Berufswelt
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Case Management, Recovery, Beeinträchtigung, Berufswelt, Begleitung, Professionalität
Praktikabilitätstest Casa Fidelio
Systemmodellierung und Real-Time Monitoring
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Therapie, Sucht, Gesundheit, Drogen, Strafgesetz, Gewalt
Inklusive Freizeitgestaltung
Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung an institutionalisierten Freizeitaktivitäten im Fokus einer qualitativen Untersuchung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Beeinträchtigung, Gesundheit, Teilhabe, Freizeit, Wirkungsmodell, UN-BRK
Suchterkrankung im Familiensystem
Die Bearbeitung psycho-sozialer Dynamiken in suchtbelasteten Familien als eine Aufgabe der professionellen Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sucht, Biopsychosoziale Theorie, Familie, Gesundheit und Krankheit, Beratung, Therapie
Über Gewalt hinaus
Veränderungsprozesse hoch belasteter Gewalt ausübender weiblicher Jugendlicher durch Beziehungsangebote "auf Augenhöhe"
Lizenz: Open Access
Quelle: Neue Praxis, 2
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gewalt, Beziehung, Kindheit und Jugend, Beziehung, Integration, Gruppendynamik
Über Tiefenpsychologie, Psychoanalyse und Psychodynamik in der Sozialen Arbeit
Der psychodynamische Ansatz, angewandt innerhalb der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Psychoanalyse, Psychodynamik, Tiefenpsychologie, Sigmund Freud, Psychologie, Beratung
Persistenz des "männlichen Ernährermodells" in der Umsetzung der Schweizerischen Arbeitslosenpolitik
Eine explorative Analyse auf mehreren Ebenen
Lizenz: Open Access
Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 25/19
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Erwerbslosigkeit, Gender, Mehrebenenanalyse, Sozialpolitik, Geschlechterungleichheiten, Stereotypen
Selbstwirksam in Gefahren- und Gewaltsituationen
Die Förderung zieldienlicher Verhaltensstrategien bei Mädchen und deren Relevanz für die Soziale Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Selbstwirksamkeit, Gewalt, Förderung, Frauen, Lerntheorie, Sozial-kognitiv
Good-Practice-Kriterien - Prävention von Jugendgewalt
In Familie, Schule und Sozialraum
Lizenz: Open Access
Quelle: edudoc.ch
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Jugendgewalt, Schule, Sozialraum, Prävention, Good-Practice-Kriterien
Introversion als ausgeprägtes Persönlichkeitsmerkmal und die Herausforderungen im Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Introversion, Psyche, Persönlichkeit, Sozialisation, Entwicklung, Studium
Über den professionellen Umgang mit „kulturell bedingten Geschlechterungleichheiten“ in der Praxis der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Anerkennung kultureller Differenzen und Gleichstellung der Geschlechter in der Sozialen Arbeit mit Überlegungen für das professionelle Handeln in der Praxis
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Geschlechterungleichheit, Geschlechterbild, Professionelles Handeln, Migration, Familie, Intersektionalität
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Ein Beratungsbereich der internen Betrieblichen Sozialarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sexualität, Arbeitswelt, Beratung, Belästigung, Prävention, Recht und Gesetz
Zur Reproduktion von Differenz im Kontext von Internationalisierungsprozessen an Fachhochschulen
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Internationalisierung, Migration, Ungleichheit, Forschung, Differenz, Hochschule
Erschwerte Kooperation in der sozialarbeiterischen Beratungssituation
Sozialarbeitende im Spannungsfeld zwischen strukturellen Belastungen und Professionalität
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Soziale Dienste, Beratung, Kooperation, Sozialhilfe, Professionalität, Lebenswelt
Ethik der klinischen Sozialarbeit
Ethische Fragen in der klinischen Sozialarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Klinische Sozialarbeit, Ethik, Professioneller Ethos, Professionalität, Beratung
Schlussbericht Teilhabe und Lebenslage von alternden Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen
Ein Projekt im Rahmen der Strategischen Initiative Alternde Gesellschaft
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Flüchtlinge, Migration, Sozialstaat, Alter, Gesetz, Integration
Wie sich in der unfreiwilligen Beratung Macht konstituiert
Eine Fallanalyse
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Konversationsanalyse, Beratung, Kommunikation, Lebenssituation, Konstruktivismus, Macht
Gruppeneffekte in der ambulanten Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas
Beeinflussen das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Gruppe den individuellen Behandlungserfolg?
Lizenz: Open Access
Quelle: Psychologische und Medizinische Rehabilitation
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Adipositas, Ernährungsverhalten, Gesundheit, Motivation, Kindheit und Jugend, Intervention
Fallwissen - eine Annäherung
Lizenz: Public Domain
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Professionelles Handeln, Intervention, Theorie-Praxis, Fallbearbeitung, Gerechtigkeit, Sozialpädagogik
Geduldet - aber auch willkommen?
Die Lebenslage jugendlicher Flüchtlinge mit einer vorläufigen Aufnahme in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Lebenslage, Flüchtlinge, Asylpolitik, Kindheit und Jugend, Integration, Gesetz
Cyberbullying auf Augenhöhe begegnen
Ein Begründungsversuch der Förderung von Partizipation in der Schule zur Prävention von Cyberbullying
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Digitale Medien, Partizipation, Cyberbullying, Prävention, Schule, Gewalt
Berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit einer Depression
Chancen und Herausforderung von «Supported Employment»
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Integration, Depression, Salutogenese, Wiedereingliederung, Gesundheit, Biopsychosoziale Theorie
Neue Orientierungen für die Praxis: Von der Präventions- zur Bildungsarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: www.schulsozialarbeit.ch, Special 01
Sammlungen: Freiform, Zeitschriftenartikel/Monographien, Studium
Schlagwörter: BA252, Prävention, Gewalt, Bildung, Kooperation, Schulsozialarbeit
Begleitung, Stärkung und Weitervermittlung von Mädchen mit sozialen Problemen durch die offene Jugendarbeit
Eine Facette im Berufsfeld von Professionellen der Offenen Jugendarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Begleitung, Kindheit und Jugend, Jugendarbeit, Frauen, Selbstbestimmung, Jugendtreff
Neue Medien und Gewalt
Überblick zur Forschungslage hinsichtlich der Nutzung Neuer Medien durch Kinder und Jugendliche und der Wirkungen gewaltdarstellender Inhalte
Lizenz: Open Access
Quelle: edudoc.ch
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Digitale Medien, Gewalt, Kindheit und Jugend, Prävention, Medienerziehung, Spiel
Traumapädagogik im stationären Kinder- und Jugendheim
Eine Literaturarbeit über Konzepte der Traumapädagogik, welche in der stationären Kinder- und Jugendhilfe die Traumaarbeit und die professionelle Beziehungsqualität ermöglichen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Trauma, Traumapädagogik, Kindheit und Jugend, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Bindungstheorie, Selbstwirksamkeit
Umgang mit sexueller Diversität von Begleitpersonen im Kontext von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Diversität, Sexualität, Begleitung, Beeinträchtigung, Geschlechterkultur, Stigmatisierung
Lösungsorientierte Beratung in der Sozialhilfe
Zur Anwendbarkeit des Ansatzes «lösungsorientierte Beratung» nach Steve de Shazer im stark normierten Kontext der Grundsicherung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sozialhilfe, Lösungsorientierung, Beratung, Grundsicherung, Stigmatisierung, Kooperation
Unterstützte Kommunikation
Entwicklung und Perspektiven eines Fachgebiets
Lizenz: Open Access
Quelle: buk.ch
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Unterstützte Kommunikation, Beeinträchtigung, Behinderung, Praxis, Mimik, Gebärdensprache