Ergebnisse zu Hochschule
















Introversion als ausgeprägtes Persönlichkeitsmerkmal und die Herausforderungen im Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Introversion, Psyche, Persönlichkeit, Sozialisation, Entwicklung, Studium
Mit «Betreibungsferien» die Ablösung von der Sozialhilfe fördern
Lizenz: Open Access
Quelle: SozialAktuell
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Sozialhilfe, Schuldenberatung, Sozialstaat, Forschung, Sozialpolitik, Integration
Gedankensplitter zum didaktischen Potential offener Wissensplattformen
Lizenz: CC-Lizenz BY
Quelle: HSA FHNW
Schlagwörter: OER, Digitalisierung, Wissensaustausch, Bildungskultur, Hochschuldidaktik, Offene Bildungsressourcen
Zur Reproduktion von Differenz im Kontext von Internationalisierungsprozessen an Fachhochschulen
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Internationalisierung, Migration, Ungleichheit, Forschung, Differenz, Hochschule
Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Erfahrungen aus der Weiterbildung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Heilpädagogik, Digitalisierung, Integration, Behinderung, Beeinträchtigung, Weiterbildung
"Was macht Macht in partizipativer Forschung?"
Reflexionen zur Bedeutung von Macht in einem Forschungsprojekt mit Care Leaver*innen
Lizenz: Open Access
Quelle: Neue Praxis
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Partizipativ, Macht, Forschung, Ungleichheit, Care Leaver, Gesundheit
Bericht in leichter Sprache
Menschen mit Beeinträchtigungen erzählen über ihre Ausbildung und ihre Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH)/HSA
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Beinträchtigung, Leichte Sprache, Behinderung, Invalidenversicherung, Ausbildung
Evaluation chili - Konstruktive Konfliktbearbeitung
Bericht im Rahmen des nationalen Programms Jugend und Gewalt
Lizenz: Open Access
Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Prävention, Konflikt, Gewalt, Kindheit und Jugend, Suchthilfe, Schule
Provisorische Resultate der Online-Befragung. Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren
Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen. Zwischenbericht
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Sucht, Gesundheit, Drogen, Kindheit und Jugend, Prävention, Intervention
Die öffentliche Sozialhilfe zwischen Armutsverwaltung und Sozialarbeit
Eine soziologische Untersuchung sozialstaatlicher Intervention. Kurzfassung
Lizenz: Open Access
Quelle: Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, Bereich Soziales
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Sozialhilfe, Intervention, Armut, Integration, Sozialstaat, Ungleichheit
Wörter – Begriffe – Bedeutungen
Ein Glossar zur Sozialen Arbeit der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz, Departement Soziale Arbeit
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Glossar, Soziale Arbeit, Begriffsdefinition, Literaturhinweis, Wissenschaft, Lehre und Studium
Im Zentrum steht das kranke Kind mit seiner Familie
"Stärkung und Optimierung der psycho-sozialen Dimension". Einblick in ein laufendes Entwicklungsprojekt.
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Psycho-sozial, Gesundheit, Freiwilligenarbeit, Pallative Care, Familie, Kindheit und Jugend
Buchbesprechung Herbert Effinger (2021)
Soziale Arbeit im Ungewissen. Mit Selbstkompetenz aus Eindeutigkeitsfallen
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Buchbesprechung, Selbstkompetenz, Professionalität, Professionalisierung, Habitus, Ungewissheit
Wie kann ich die aktive Beteiligung in meiner Hochschullehre fördern?
Zertifikatsarbeit im Rahmen des Weiterbildungsprogramms CAS Hochschullehre
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Weiterbildung, Hochschullehre, Motivation, Selbstreflexion, Lehrverständnis, Didaktik
Evaluation des Projekts Unterstützung älterer Geflüchteter in ihrem Wohnumfeld (HEKS AltuM-Tandem)
Schlussbericht zuhanden der Age-Stiftung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Alter, Flüchtlinge, Evaluation, Wohnen, Migration, Sozialpolitik
Fachliche Begleitung „Digitale Jugendarbeit“ in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Schlussbericht
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Digitalisierung, Jugendarbeit, Beratung, Kindheit und Jugend, Weiterbildung, Medienkompetenz
Technical report of the implementation and validation of the SIHOS-Database
Executive Summary
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Ungleichheit, Spital, Gesundheit, Medizin, Chronisch, Vulnerabel
Schlechte Karten ohne Berufsausbildung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Bildung, Arbeitsmarkt, Sozialhilfe, Armut, Arbeitslosigkeit, Berufsabschluss
Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung
RECOS – Trinationales Studienprogramm
Lizenz: CC-Lizenz BY
Quelle: DGSA/OGSA/SGSA Tagung
Sammlungen: Vorträge/Workshops
Schlagwörter: RECOS, Trinationales Studienprogramm, Qualitätsentwicklung, Sozialpolitik, Recht, Kind und Jugend
Theorielinien der Sozialen Arbeit
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Berner Fachhochschule
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: Systemtheorie, Bildungstheorie, Sozialpädagogik, Lebensweltorientierung, Staub-Bernasconi, Diskurstheorie
Projekt Ikarus
Lizenz: Open Access
Quelle: HETS Wallis
Sammlungen: Freiform, Studium, Distance Learning
Schlagwörter: Gamification, Spielen, Zusammenarbeit, Digitalisierung, Corona Pandemie, Kreativität
Im Gespräch mit Prof. Agnès Fritze
Interview auf der Website zur Geschichte der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Website Geschichte der Sozialen Arbeit
Schlagwörter: Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW, Hochschulleitung, Geschichte, Pädagogik, Bologna
Im Gespräch mit Prof. Dr. Luzia Truniger
Interview auf der Website zur Geschichte der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Website Geschichte der Sozialen Arbeit
Schlagwörter: Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW, Gründung, Geschichte, Pädagogik, Bologna
Zur Geschichte der Sozialen Arbeit
Website zum 15-jährigen Bestehen der HSA FHNW
Lizenz: Open Access
Quelle: Website Geschichte der Sozialen Arbeit
Schlagwörter: Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW, Gründung, Geschichte, Pädagogik, Bologna
CMU Revisited. Perspektiven für die Neugestaltung von Lehre und Raum
Bericht Lehrfondsprojekt "Lehre & Raum"
Lizenz: Open Access
Quelle: issuu
Sammlungen: Forschungsberichte, Distance Learning
Schlagwörter: Architektur, Lehrentwicklung, Raumentwicklung, Hochschulelehre 2025, Digitalisierung, CMU Muttenz
Partizipierende Kinder
Eine ethnographische Untersuchung in außerschulischen Partizipationssettings
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Pädagogische Hochschule Freiburg
Sammlungen: Forschungsberichte, Dissertation
Schlagwörter: Bildung, Partizipation, Generation, Selbstbestimmung, Kindheit und Jugend, Ethnografie
Schulsozialarbeit und Früherfassung in der Stadt Thun
Schlussbericht der Evaluation
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Früherkennung, Schulsozialarbeit, Kooperation, Schule, Prävention, Evaluation
Den digitalen Wandel konzeptionell fassen
Das Beispiel Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Digitalisierung, Digitaler Wandel, Konzeptentwicklung, Hochschulentwicklung, Werkstattbericht, Organisationsentwicklung
Blended Supervision in der Beratungsweiterbildung
Ein Experiment im Rahmen des Projektes Digitale Beratung hoch zwei - in innovativen Umgebungen beraten (lernen)
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Blended Counseling, Supervision, Digitale Medien, Beratung, Coaching, Kompetenzen
BA 1.1 Einführung in die Soziale Arbeit
Modul BA 1.1 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 1.1 der Freiform
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: BA 1.1, Freiform, Kompetenzentwicklung, Selbstreflexion, Selbstlernen, Portfolio
BA 2.1 Grundlagen der Sozialen Arbeit
Modul BA 2.1 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 2.1 der Freiform
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA 2.1, Freiform, Grundlagen, Kompetenzentwicklung, Selbstlernen, Selbstreflexion
BA 3.1 Vertiefung der Sozialen Arbeit
Modul BA 3.1 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 3.1 der Freiform
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA 3.1, Freiform, Kompetenzentwicklung, Selbstreflexion, Selbstlernen, Vertiefung
BA 4.1 Spezialisierung in der Sozialen Arbeit
Modul BA 4.1 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 4.1 der Freiform
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA 4.1, Freiform, Kompetenzentwicklung, Selbstreflexion, Selbstlernen, Spezialisierung
«Politisches Handeln Sozialer Arbeit» Was kann das sein und wie werden angehende Professionelle dafür vorbereitet?
Ein kritischer Blick auf die Lehre dieses Handelns in ausgewählten Pflichtmodulen der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sozialpolitik, Soziales Handeln, Professionalität, Hochschule, Politik, Kompetenzen
Nachhaltige Problemlösung oder Krisenberatung?
Forschungsbasierte Überlegungen zur Sozialen Arbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen
Lizenz: Open Access
Quelle: soziale-diagnostik.ch
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Diagnostik, Krisenintervention, Gewalt, Frauen, Kultur, Biopsychosoziale Theorie
Soziale Diagnostik
Lizenz: Open Access
Quelle: soziale-diagnostik.ch
Sammlungen: Freiform
Schlagwörter: Integration, Prozessgestaltung, Teilhabe, Kooperation, Diagnostik, Biopsychosoziale Theorie
Good-Practice-Kriterien - Prävention von Jugendgewalt
In Familie, Schule und Sozialraum
Lizenz: Open Access
Quelle: edudoc.ch
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Jugendgewalt, Schule, Sozialraum, Prävention, Good-Practice-Kriterien
Pädagogische Entwicklungszusammenarbeit als Beitrag zu einem Kompetenzprofil für Lehrpersonen
Lizenz: Open Access
Quelle: Beiträge zur Lehrerbildung, 29
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Pädagogik, Entwicklungszusammenarbeit, Bildung, Kompetenzprofil, Kompetenzen, Interkulturell
Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld "Open Educational Resources" (OER)
Lizenz: Open Access
Quelle: Fachportal Pädagogik
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Hochschulentwicklung, Bildungskultur, Digitale Medien, Bildungspolitik, Hochschulpolitik, Ökonomie
Bildungsverantwortung der Hochschulen im Zeitalter der Digitalisierung
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: www.digitallernen.ch
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Digitale Medien, Bildung, Hochschulentwicklung, Qualitätsentwicklung, Medienkompetenzen, Kommunikation
Reflektieren und Lernen mit Portfolios
Theoretische Fundierung und empirische Überprüfung eines Portfolios an der Fachhochschule
Lizenz: Open Access
Quelle: edudoc.ch
Sammlungen: Freiform, Zeitschriftenartikel/Monographien, Studium
Schlagwörter: BA109, Portfolio, Reflexion, Professionalität, Lerntheorien, Motivation
Theorien der Sozialen Arbeit - Interview mit Hans Thiersch
Lizenz: Open Access
Quelle: www.theorien-sozialer-arbeit.de
Schlagwörter: Lebenswelt, Lebensweltorientierung, Handlungskonzept, Theoriebildung, Sozialpädagogik, Alltagshandeln
Theorien der Sozialen Arbeit - Interview mit Peter Sommerfeld
Lizenz: Open Access
Quelle: www.theorien-sozialer-arbeit.de
Schlagwörter: Theoriebildung, Professionalität, Autonomie, Systemtheorie, Soziologie, Sozialpädagogik
International Cooperation in Social Work
Some Reflections on a Swiss-Russian Cooperation Project
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Strafvollzug, Russland, Kooperation, Methoden, International, Zusammenarbeit
Fachliche Expertise zur Bedarfsangemessenheit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Basel
Mit einer detaillierten Analyse in den zwei ausgewählten Quartieren Hirzbrunnen und Klybeck im Schulkreis III
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Kinderhilfe und Jugendhilfe, Familienförderung, Gemeinwesen, Quartierentwicklung, Erziehung, Freizeit
Schulsozialarbeit in Winterthur
Evaluation (Schlussbericht)
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Kindheit und Jugend, Professionalität, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung, Schule
Evaluation der Ergänzungsleistungen für Familien im Kanton Solothurn
Schlussbericht
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Armut, Working Poor, Ergänzungsleistungen, Familienhilfe, Kindheit und Jugend, Sozialhilfe
Armutsbericht 2014 - Kanton Basel-Landschaft
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Armut, Sozialpolitik, SODK, Sozialversicherung, Prävention, Geschlecht
Investieren, Aktivieren, Provitieren
Berufliche Eingliederung als Frauenförderung?
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Gender, Gleichstellungspolitik, Aktivierung, Arbeitsmarkt, Integration, Sozialpolitik
Schaffung von Arbeitsplätzen für teilleistungsfähige Personen im Campus Brugg-Windisch
Evaluationsbericht (Schlussbericht)
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Beeinträchtigung, Arbeitswelt, Beratung, Sozialmanagement, Sozialfirmen, Gesundheit
"Gleichbehandeln ist nicht immer gerecht behandeln"
Migrantische Studierende an Schweizer Fachhochschulen im Spannungsfeld von Differenzerfahrungen und Handlungsstrategien
Lizenz: CC-Lizenz BY
Quelle: Momentum Quarterly, 1
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gender, Migration, Ungleichheit, Hochschulforschung, Hochschulentwicklung, Internationalisierung
Erschwerte Kooperation in der sozialarbeiterischen Beratungssituation
Sozialarbeitende im Spannungsfeld zwischen strukturellen Belastungen und Professionalität
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Soziale Dienste, Beratung, Kooperation, Sozialhilfe, Professionalität, Lebenswelt
Professionalisierung der Sozialen Arbeit im Strafvollzug Russlands
Einblicke in ein transnationales Projekt
Lizenz: Open Access
Quelle: Sozial Aktuell, 11
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Professionalisierung, Russland, Strafvollzug, Integration, Lebenslage, Transnational
Soziale Verantwortung in ökonomischen Grenzen
Berufliche Eingliederung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zwischen Unternehmen und Invalidenversicherung
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: IV-Stellen, Integration, Beeinträchtigung, Fallstudie, Eingliederung, Erwerbsarbeit
Integrierte psychiatrische Behandlung
Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Vorträge/Workshops
Schlagwörter: Psychiatrie, Falleinschätzung, Integration, Gesundheit, Bio-psycho-sozial, Handlungsplanung
Wissenschaftlicher Artikel zum Praxisprojekt Modell & Plattform Schlüsselsituationen
Lizenz: Open Access
Quelle: schluesselsituationen.net
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kasuistik, Schlüsselsituationen, Theorie-Praxis, Inhaltsanalyse, Gruppendiskussionen, Reflexionsverfahren
BA 01 Portfolio-Prozess
Modul BA 01 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 01 der Freiform
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA 01, Freiform, Portfolio, Selbstlernen, Selbstreflexion, Kompetenzentwicklung
BA 02 Portfolio-Nachweis
Modul BA 02 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 02 der Freiform
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA 02, Freiform, Portfolio, Leistungsnachweis, Kompetenzentwicklung, Selbstlernen
Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren
Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Sucht, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Intervention, Medizin, Online-Befragung
Mit Innovation gegen Armut
Sozial innovative Projekte im Kontext der Armutsprävention und Armutsbekämpfung in Kantonen, Städten und Gemeinden
Lizenz: Open Access
Quelle: edudoc.ch
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Armut, Prävention, Forschung, Kooperation, Integration, Fallbeispiele
BA131 Praxismodul I
Modul 131 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA131, Kompetenzen, Supervision, Praxisausbildung, Professionelles Handeln, Reflexion
BA115 Bachelor-Thesis
Modul 115 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA115, Wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche, Kompetenzprofil, Bachelor-Thesis, Methoden
BA109 Portfolio - Kompetenzen reflektieren
Modul 109 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA109, Kompetenzen, Reflexion, Lernprozess, Mentorat, Portfolio
BA104 Wissenschaftstheorie und Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Modul 104 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA104, Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaft, Forschung, Erkenntnis, Kompetenz
Freiform – Soziale Arbeit gemeinsam gestalten
Website der neuen Studienform der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Lizenz: Open Access
Quelle: freiform.org
Sammlungen: Freiform
Schlagwörter: Lernformen, Theorie-Praxis, Reflexionsmodell, Bachelorstudium, Kooperation, Wissensaustausch
Schulsozialarbeit der Stadt Zug
Evaluationsbericht
Lizenz: Open Access
Quelle: edudoc.ch
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Evaluation, Schulsozialarbeit, Kindheit und Jugend, Bildung, Heilpädagogik, Kinderhilfe und Jugendhilfe
Falldynamiken sichtbar machen und kritische Phasen begleiten
Praktikabilitätstest der beiden Verfahren Systemmodellierung und Real-Time Monitoring im Rehabilitationszentrum casa fidelio
Lizenz: Open Access
Quelle: Soziale Innovation, 2011
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Systemmodellierung, Falldynamik, Theorie-Praxis, Psychosozial, Sucht, Integration
"Mit Zielen arbeiten trotz widriger Umstände"
5. Fachtagung Klinische Sozialarbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Lizenz: Open Access
Quelle: SozialAktuell, 10
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Klinische Sozialarbeit, Psychosozial, Resilienz, Ressourcenansatz, Motivation, Trauma
Sozialhilfe - ein Arbeitsfeld mit hohen Qualifikationsanforderungen
Lizenz: Open Access
Quelle: ZESO, 2
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Sozialhilfe, Stellenmonitoring, Sozialwesen, Fachmitarbeitende, Bildungsniveau, Stellensuche
Einfachheit der Anwendung digitaler Medien
Zur Bedeutung der Einfachheit der Anwendung für den Einsatz digitaler Medien in der Lehre
Lizenz: CC-Lizenz BY
Quelle: OER-App HSA FHNW
Schlagwörter: Digitale Medien, Usability, Technology Acceptance Model, E-Learning, Hochschulentwicklung, Hochschuldidaktik
Doppelqualifikationen von Dozierenden
Positionen und Praxen in Hochschulen für Soziale Arbeit der Deutschschweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis
Schlagwörter: Theorie-Praxis, Medien, Kompetenzprofil, Professionstheorie, Leistungsauftrag, Nachwuchsförderung
Prinzipien der Freiform
Grundlagenpapier der neuen Studienform der HSA FHNW
Lizenz: Open Access
Quelle: freiform.org
Sammlungen: Freiform
Schlagwörter: Freiform, Bachelorstudium, Ausbildung, Wissenspool, Wissensaustausch, Theorie-Praxis
Bildungskultur im Wandel - Lehrvorstellungen und Berufsbiografien in der Hochschullehre
Autobiografisch-narrative Interviews mit Lehrenden an Hochschulen und deren Auswertung mittels der Methode der Grounded Theory.
Lizenz: CC-Lizenz BY
Quelle: ZORA UZH
Sammlungen: Forschungsberichte, Dissertation
Schlagwörter: Individualisierung, Hochschulentwicklung, Biografie, Grounded Theory, Lerntheorien, Hochschuldidaktik
Offene Bildungsressourcen und Digitalisierung in der Wissenskommunikation
Lizenz: Open Access
Quelle: Soziale Innovation, 2017
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Transformation, Digitale Medien, Wissenskommunikation, Open Access, Lernen, Soziale Medien
Digitale Medien im Wandel der Bildungskultur - neues Lernen als Chance
Lizenz: CC-Lizenz BY-SA
Quelle: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 3
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Digitale Medien, Lernformen, E-Learning, Neue Lernkultur, Bildung, Hochschuldidaktik