Ergebnisse zu Methoden
















Vater, Mutter – Eltern sein
Evaluation der Wirksamkeit eines Elternbildungsangebots in Bezug auf suchtpräventive Erziehungskompetenzen
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Wirksamkeit, Suchtprävention, Erziehungsverhalten, Elternbildung, Selbstwirksamkeit, Lebensqualität
Herausforderungen für Institutionen der Suchthilfe mit älteren opiatabhängigen Menschen in der Stadt Bern
Eine qualitative Untersuchung von Institutionen zum Umgang mit älteren opiatabhängigen Menschen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Suchthilfe, Drogen, Qualitative Methoden, Alter, Abhängigkeit, Opiat
Berner Quartierarbeit im Vergleich
Eine Analyse der fachlichen Ausrichtung der Quartierarbeitenden der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Quartierarbeit, Gemeinde, Qualitative Methoden, Community, Sozialraum, Stadt
Der Zauber von Bildern im Coaching
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Coaching, Bildkarten, Neurowissenschaft, Gehirnfunktionen, Wahrnehmung, Unbewusste
Das Konzept und die Wirkung der Motivierenden Gesprächsführung in der spezialisierten Suchthilfe in der Schweiz bei Alkoholabhängigen
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Gesprächsführung, Sucht, Alkohol, Gesundheit, Case Management, Beratung
Förderung von Kindern mit ADHS im Rahmen der integrativen Schulungsform (ISF)
Mögliche Interventionen für impulsives Verhalten, auf der Basis der Lerntheorie des Konnektivismus
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Gesundheit, Psychisch, ADHS, Förderung, Intervention, Konnektivismus
Zur Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die physische Gewaltausübung jugendlicher Mädchen
Ergebnisse einer mixed-methods-Studie
Lizenz: Open Access
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Mixed-methods, Gewalt, Grounded Theory, Kindheit und Jugend, Beziehung, Familie
Participatory Research
Lizenz: Open Access
Quelle: Bergen Exchanges on Law and Social Transformations
Sammlungen: Vorträge/Workshops
Schlagwörter: Partizipativ, Forschung, Kineheit und Jugend, Methoden, Partizipation, Inklusion
Arbeits(un)fähigkeit herstellen
Arbeitsintegration von gesundheitlich eingeschränkten Erwerbslosen aus ethnografischer Perspektive
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit, Integration, Ethnografie, Behinderung, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt
Buchbesprechung Herbert Effinger (2021)
Soziale Arbeit im Ungewissen. Mit Selbstkompetenz aus Eindeutigkeitsfallen
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Buchbesprechung, Selbstkompetenz, Professionalität, Professionalisierung, Habitus, Ungewissheit
Interaktionsdynamiken in einer partizipativen Auswertungsgruppe
Kritische Reflexionen zum Status von lebensweltlichem Erfahrungswissen in einer Gruppenauswertung von Wissenschaftler*innen und Jugendlichen
Lizenz: Open Access
Quelle: Forum Qualitative Sozialforschung
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Partizipation, Interaktionsdynamiken, Qualitative Methoden, Lebenswelt, Interpretationen, Gruppe
Partizipation wirkt doppelt
Lizenz: Open Access
Quelle: Magazin P&G
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Partizipation, Kindheit und Jugend, Sozialraum, Förderung, Schule, Gemeinde
Trotz Allem. Empowerment bei häuslicher Gewalt
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Empowerment, Gewalt, Häusliche Gewalt, Frauenhaus, Beratung, Sozialpolitik
Starke Familien
Gelingendes Zusammenspiel des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Familie, Kognitive Beeinträchtigung, Gesundheit, Akzeptanz und Commitment, Behinderung
Digitale Partizipation in der Jugendarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Digitale Medien, Partizipation, Jugendarbeit, Kindheit und Jugend, Digitalisierung, Sozialraum
Selbstbestimmtes Wohnen und die UN-Behindertenrechtskonvention
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Behinderung, Behindertenrechtskonvention, Wohnen, Selbstbestimmung, Beeinträchtigung, Kognitiv
Die Schule als «sicherer Ort» für alle Beteiligten
Ein traumapädagogischer Blick auf die Dienstleistungen der Schulsozialarbeit im Hinblick auf den «sicheren Ort»
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Schule, Psychische Krankheit, Gesundheit, Traumapädagogik, Traumatisierung
Ein (un)sicherer Ort in der Fremde
Traumapädagogische Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland und Luzern
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Traumapädagogik, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Qualitative Methoden, Experteninterview, Asyl, Recht
Dummheit als Methode
Eine dramatologische Textinterpretation
Lizenz: Open Access
Quelle: SSOAR
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Lebenswelt, Ethnografie, Qualitative Sozialforschung, Textanalyse, Methoden, Methodologie
Soziale Diagnostik und individuelle Fallarbeit in Motivationssemestern
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Soziale Diagnostik, Fallarbeit, Übergang, Begleitung, Motivation, Kindheit und Jugend
Ressourcenorientierte Handlungsempfehlungen bei Kindern mit diagnostiziertem ADHS
Eine Betrachtungsweise möglicher, ressourcenorientierter Handlungsempfehlungen für Professionelle der Sozialen Arbeit in der Betreuungsarbeit von Kindern zwischen sechs bis zwölf Jahren mit diagnostiziertem Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndr
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: ADHS, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Ressourcenorientierung, Betreuung, Heim
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Kindern mit ADHS und ihren Familien
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: ADHS, Familie, Lebensweltorientierung, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Stigmatisierung
Umgang mit Scheitern und Motivationsförderung von Jugendlichen im Übergang 1 Schule – Beruf
Ein Methodenvergleich zwischen der motivierenden Gesprächsführung und dem lösungsorientierten Ansatz
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schule, Übergang, Kindheit und Jugend, Gesprächsführung, Motivationsförderung, Scheitern
Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in der Pflegefamilie
Traumapädagogische Aspekte des Zusammenlebens welche zur Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in der Pflegefamilie beitragen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Traumapädagogik, Kindheit und Jugend, Pflegefamilie, Sozialpädagogik, Beistandschaft, Familie
Kinder und Jugendliche mit einer ADHS-Diagnose und deren Förderung durch die Soziale Arbeit im Schulkontext
Wie können Professionelle der Sozialen Arbeit ADHS-diagnostizierte Kinder und Jugendliche im Schulkontext angemessen fördern?
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schule, Gesundheit, ADHS, Bildung, Kindheit und Jugend, Sozialpädagogik
Partizipation mit Kindern konkret
Naturnahe Freiräume für Kinder und mit Kindern planen und gestalten
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Partizipation, Kindheit und Jugend, Natur, Gesundheit, Quartierentwicklung, Aktionsforschung
Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
Diskurs und Möglichkeiten zur Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Qualitätsmanagement, Kinderhilfe und Jugendhilfe, Professionalisierung, Ökonomisierung, Praxisorganisation, Sozialpädagogik
Logotherapie und Existenzanalyse in der Berufsberatung
Eine literaturbasierte Erörterung existenzanalytischer Beratungskonzepte zur nachhaltigen Unterstützung Jugendlicher im Entscheidungsprozess der ersten Berufswahl
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Methoden, Therapie, Berufsberatung, Laufbahn, Bildung, Kindheit und Jugend
Entwicklung und Evaluation von Bildkarten für die psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Biopsychosoziale Theorie, Konzeptentwicklung, Bildung, Methoden, Beratung, Bildkarten
Soziale Diagnostik
Lizenz: Open Access
Quelle: soziale-diagnostik.ch
Sammlungen: Freiform
Schlagwörter: Integration, Prozessgestaltung, Teilhabe, Kooperation, Diagnostik, Biopsychosoziale Theorie
BA263 Stadt, Wandel und urbane Lebenswelten als Herausforderung für die Soziale Arbeit
Modul 263 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. VR Soziale Ungleichheit und Raum
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA263, Sozialraum, Soziale Ungleichheit, Lebenslage, Lebensweltorientierung, Quartierentwicklung
BA262 Planung und Steuerung des Sozialen Raums
Modul 262 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. VR Soziale Ungleichheit und Raum
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA262, Sozialraum, Soziale Ungleichheit, Lebenslage, Professionalität, Sozialgesetz
BA261 Theorie und Praxis gemeinwesen- und raumbezogener Sozialer Arbeit
Modul 261 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. VR Soziale Ungleichheit und Raum
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA261, Praxis, Sozialraum, Soziale Ungleichheit, Gemeinwesen, Ökonomie
BA254 Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Modul 254 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. VR Kindheit und Jugend
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA254, Kindheit und Jugend, Methoden, Gesprächsführung, Beratung, Familie
BA233 Hilfen und Unterstützung - Fokus professionelle Rollen, Verfahren und Modelle in der Arbeit mit Menschen im Kontext von Behinderung
Modul 233 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. VR Behinderung und Beeinträchtigung
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA233, Behinderung, Beeinträchtigung, Zusammenarbeit, Intervention, Sexualität
BA223 Armut als Lebenslage und Antworten der Profession
Modul 223 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. VR Armut und Erwerbslosigkeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA223, Armut, Erwerbslosigkeit, Diskriminierung, Lebenslage, Sozialraum
BA211 Altern als individuelle und soziale Herausforderung - direkte Soziale Arbeit mit Älteren und Betagten
Modul 211 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. VR Alter
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA211, Alter, Gesprächsführung, Methoden, Professionelles Handeln, Lebenslage
social.net-Lexikon
Lizenz: Open Access
Quelle: social.net
Sammlungen: Freiform
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Beeinträchtigung, Sozialmanagement, Sozialpolitik, Gesundheit, Methoden
Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes
Endbericht
Lizenz: Open Access
Quelle: Bundesministerum für Arbeit und Soziales
Sammlungen: Freiform, Zeitschriftenartikel/Monographien, Studium
Schlagwörter: BA105, Armut, Lebenslage, Inklusion, Armut, Exklusion
International Cooperation in Social Work
Some Reflections on a Swiss-Russian Cooperation Project
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Strafvollzug, Russland, Kooperation, Methoden, International, Zusammenarbeit
Berufsgeschichte III (Präsentation)
Lizenz: Open Access
Quelle: OER-App HSA FHNW
Sammlungen: Studium, Vorträge/Workshops
Schlagwörter: BA101, Gender, Ausbildung, Berufsgeschichte, Geschlecht, Leitbilder
Berufsgeschichte III (Video)
Kurse, Ausbildung, Schule
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: SWITCHtube
Sammlungen: Videos, Studium, Vorträge/Workshops
Schlagwörter: BA101, Gender, Ausbildung, Berufsgeschichte, Geschlecht, Leitbilder
Die Praxis Sozialer Arbeit als Vollzugswirklichkeit
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Konversationsanalyse, Theorie-Praxis, Lebenswelt, Ethnomethodologie, Wirklichkeitsproduktion, Konstruktivismus
Ein mehrdimensionaler jugendtheoretischer Zugang zu Lern- und Bildungsprozessen
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Bildung, Pädagogik, Jugendforschung, Sozialisation, Interdisziplinarität
Professionalisierung der Sozialen Arbeit im Strafvollzug Russlands
Einblicke in ein transnationales Projekt
Lizenz: Open Access
Quelle: Sozial Aktuell, 11
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Professionalisierung, Russland, Strafvollzug, Integration, Lebenslage, Transnational
Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit (Einleitung)
Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Schlüsselsituationen, Community of Practice, Professionalität, Reflexionsmodell, Ethik, Theorie-Praxis
Evaluation Projekte Peer Education / Peer Tutoring zur Förderung von Medienkompetenzen (Band I)
Anlage der Evaluation und Ergebnisse der übergreifenden Analyse
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Medienpädagogik, Peer Tutoring, Medienkompetenzen, Peer Education, Sozialversicherung, Digitale Medien
Quartier und Demokratie - eine Einführung
Lizenz: CC-Lizenz BY
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Partizipation, Stadtentwicklung, Gemeinwesen, Demokratie, Soziale Milieus, Methoden
Forschungsstand E-Learning
Blended Learning, Web 2.0, Bologna und E-Learning
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-SA
Quelle: OER-App HSA FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Blended Learning, Lehrentwicklung, Digitale Medien, E-Learning, Hochschuldidaktik, Bologna
BA 01 Portfolio-Prozess
Modul BA 01 der Freiform des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modul BA 01 der Freiform
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA 01, Freiform, Portfolio, Selbstlernen, Selbstreflexion, Kompetenzentwicklung
Mit Innovation gegen Armut
Sozial innovative Projekte im Kontext der Armutsprävention und Armutsbekämpfung in Kantonen, Städten und Gemeinden
Lizenz: Open Access
Quelle: edudoc.ch
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Armut, Prävention, Forschung, Kooperation, Integration, Fallbeispiele
BA135 Kasuistik II: Im Praxiskontext
Modul 135 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA135, Theorie-Praxis, Fallarbeit, Kasuistik, Reflexion, Professionelles Handeln
BA115 Bachelor-Thesis
Modul 115 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA115, Wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche, Kompetenzprofil, Bachelor-Thesis, Methoden
BA111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
Modul 111 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA111, Gesprächsführung, Professionelles Handeln, Diversity, Beratung, Kommunikation
BA107 Kooperative Prozessgestaltung
Modul 107 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Sammlungen: Studium
Schlagwörter: BA107, Prozessgestaltung, Professionelles Handeln, Gemeinwesen, Kooperation, Fallarbeit
Innovative Methoden zur Wirkungsforschung in der stationären Suchttherapie
Messung von Veränderung von Lebensqualität
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Theorie-Praxis, Gesundheit, Sucht, Intervention, Therapie, Forschung
"Mit den Augen betagter Frauen (MABF)"
Eine interdisziplinäre Studie zur Gestaltung des öffentlichen Raums mit und für ältere Frauen
Lizenz: Open Access
Quelle: Soziale Innovation, 2017
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Sozialraum, Alter, Mobilität, Gender, Partizipativ
Innovative Methoden zur Wirkungsforschung in der stationären Suchttherapie
Messung von Veränderungen der Lebensqualität
Lizenz: Open Access
Quelle: Soziale Innovation, 2015
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Suchthilfe, Behandlung, Kindheit und Jugend, Therapie, Theorie-Praxis, Wirkungsforschung
Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekäres Wohnen
Ausmass, Profil und Bedarf in der Region Basel
Lizenz: Open Access
Quelle: Lives Working Paper, 76
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Obdachlosigkeit, Armut, Qualitative Sozialforschung, Wohnen, Ethnografie, Asylwesen
Die Dynamiken von Integration und Ausschluss
Studie zum Zusammenspiel von individuellen Aktivitäten und sozialen Systemen nach der Entlassung aus stationären Einrichtungen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Integration, Grounded Theory, Gefängnis, Psychiatrie, Biografie, Teilhabe
Realisierungsprozess von zusätzlichen Wohn- und Tagesstrukturplätzen durch soziale Einrichtungen
Expertinnen-/Expertenbefragung im Kanton Aargau
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis
Schlagwörter: Tagesstruktur, Heim, Soziale Versorgung, Wohnen, Sonderschulung, Beeinträchtigung