Der Studiengang Masterstudio Design beheimatet die Masterstudios im Design. Es ist ein Experimentier-, Diskurs- und Produktionsraum, in dem sich die Studierenden der unterschiedlichen Masterprogramme begegnen und austauschen. Im Dialog mit Mentorierenden sowie externen Expert:innen übersetzen die Studierenden Aspekte aus Designforschung, Ökonomie, Ökologie, Technik und Kultur in künftige Handlungsfelder der Gestaltung. Dadurch eröffnen sie sich neue Perspektiven für ihren professionellen Werdegang. Studierende haben die Möglichkeit, Ihr Wissen, Ihre Interessen und Ihre Fähigkeiten in einem interdisziplinären, inspirierenden Lernumfeld zukunftsgerichtet und individuell weiterzuentwickeln. Das Studium in den Masterstudios in Design ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudiendauer von drei Semestern.
Die Anmeldefrist ist bis zum 15. Mai 22 verlängert. Bei Interesse an einer Bewerbung nehmen Sie bitte mit der Studiengangsleitung (E-Mail) Kontakt auf. Das nächste Anmeldefenster für den Studienbeginn Herbstsemester 2023/24 öffnet am 1. November 2022.
Das Studienangebot richtet sich Bewerberinnen und Bewerber mit einem Hochschulabschluss einer schweizerischen Hochschule für Gestaltung und Kunst oder Hochschule der Künste. Zugelassen sind ebenso Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abschluss einer ausländischen Hochschule oder Universität.
Ebenfalls zugangsberechtigt sind Hochschulabsolventen mit Schwerpunkten in Geisteswissenschaften oder technischen Fächern. Übertritte von anderen Hochschulen sind möglich und werden individuell geprüft. Aufnahmen «sur dossier» unterliegen einer gesonderten Begutachtung.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Für deutschsprachige Studierende wird ein CEFR Niveau B2 in Englisch erwartet. Der Nachweis kann über ein Zertifikat dokumentiert oder im Rahmen des Aufnahmegesprächs erbracht werden.
Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK müssen die erforderlichen Unterlagen bis am 15.03.2022 bzw. 15.05.2022 eingereicht werden. Die Einzelheiten dazu finden Sie hier. Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail
Termine
Wenn Sie sich bis zum 15.03.2022 angemeldet haben, gelten folgende Termine:
22.03.2022 1. Teil – Digitale Abgabe Portfolio und Motivationsschreiben
04.04. – 08.04.2022 2. Teil – Eignungsgespräch an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
13.04.2022 Versand der Ergebnisse und Aufnahme für das Studienjahr 2022/23
13.09. – 17.09.2022 Studio Fashion Design Einführungswoche (obligatorisch)
19.09.2022 Studienbeginn Herbstsemester 2022/23
Wenn Sie sich bis zur Fristverlängerung am 15.05.2022 anmelden, gelten folgende Termine:
23.05.2022 1. Teil – Digitale Abgabe Portfolio und Motivationsschreiben
30. / 31.05 und 01.06.2022 2. Teil – Eignungsgespräch an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
07.06.2022 Versand der Ergebnisse und Aufnahme für das Studienjahr 2022/23
13.09. – 17.09.2022 Studio Fashion Design Einführungswoche (obligatorisch)
19.09.2022 Studienbeginn Herbstsemester 2022/23
Vertiefungen
Die vier Masterstudios, Masterstudio Experimental Design, Masterstudio Industrial Design, Masterstudio Fashion Design, Masterstudio Scenography, bieten ein zeitgemässes Programm in einem pulsierenden Lernumfeld, das die individuelle Entfaltung von Interessen und Vertiefung von spezifischem Wissen ermöglicht.
Masterstudio Experimental Design
Im Masterstudio Experimental Design werden aktuelle und zukünftige Lebenswelten kritisch hinterfragt und neu entworfen. Wir untersuchen Prozesse und übersetzen ...
Das vertiefende Studium basiert auf dem ganzheitlichen Modebegriff von ‹Doing Fashion ›. Mode wird dabei als kulturelle Praxis des Gestaltens verstanden, die ...
Das Masterstudio Industrial Design fördert eine hohe, individuelle, berufliche und forschungsorientierte Qualifikation auf der Basis von „Advanced Design“. ...
Im Studio Scenography entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, anspruchsvolle Inhalte souverän in begehbare Raumbilder zu übersetzen und inszenierte Räume mit narrativer ...
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).
Anreise mit dem Auto Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube. Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.
Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus der Künste versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Masterstudio Design MA (ICDP und IXDM) Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Masterstudio Design MA (ICDP und IXDM)
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Masterstudio Design (MA) ICDP und IXDM Freilager-Platz 1, Postfach 4002 Basel
Raum D 4.05
Masterstudio Design (MA) ICDP und IXDM
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und KunstMasterstudio Design (MA) ICDP und IXDM
Hochhaus: D 4.05Freilager-Platz 14142 Münchenstein b. Basel