
Alle News des Instituts Digitales Bauen
-
Master-Thesis: Bauwerksmodellbasierte Ausschreibung
29.03.2023 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAnfang 2023 war es so weit, die allerersten Master-Thesen des MSc FHNW VDC wurden eingereicht. Livio Wyrsch gehört zu diesen ersten Absolventen. Der Titel seiner Arbeit: «Bauwerksmodellbasierte Ausschreibung». Ein Thema, das die Baubranche seit dem Aufkommen der BIM-Methode interessiert. Wir haben die Chance genutzt und Livio zu seiner Motivation, seinen Resultaten und Erkenntnissen befragt.
-
50 x Erfolg für die Bauwirtschaft
15.02.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie «Integration Experience» ist gleichzeitig Höhepunkt und Abschluss der Weiterbildung «VDC Certification Program». An diesem Tag präsentieren alle Kursteilnehmenden nach 10 Monaten harter Arbeit ihre Projekte, in denen sie das VDC Framework erfolgreich in reale Anwendungsfälle aus ihrem Arbeitsalltag integriert haben.
-
Intensiver Start ins VDC Master-Studium
04.10.2022 |Mitte September hat die Einführungswoche für die neuen Masterstudierenden des MSc FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) stattgefunden. In dieser intensiven ersten Woche wurden die Studierenden in die verschiedenen Themenfelder des Studiengangs eingeführt und hatten Zeit, sich als interdisziplinäre Gemeinschaft zu finden. Lucien Zenners, nun Student im dritten und letzten Semester des MSc FHNW VDC, war nochmals mit dabei, und gibt Einblicke in diese erste Woche sowie in die Motivation der neuen Studierenden.
-
Parametrisches Design – eine Chance für die Architektur
06.12.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikParametrisches Design in der Architektur verbinden viele ausschliesslich mit organischen Formen. Leona Wagener erklärt, wieso parametrisches Design mehr sein kann, wie sie diese Methode bei Herzog & de Meuron einsetzen und wie es überhaupt so weit kam, dass sie sich in diesem Bereich spezialisiert hat.
-
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW erhält eine neue Hochschulleitung und bereitet Strategie 2035 vor
30.06.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW erhält ab 1. September 2022 eine neu zusammengesetzte Hochschulleitung und ab Herbst 2023 eine neue Direktorin oder einen neuen Direktor. Damit setzt die Hochschule den Auftakt in den Strategieprozess, der in einer neuen Strategie bis zum Jahr 2035 münden wird.
-
Open Master VDC – Ein Rückblick
29.06.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Freitag, den 24. Juni 2022 veranstaltete der MSc FHNW VDC den ersten «Open Master VDC». Die Veranstaltung wurde durch die Studierenden gestaltet und gab ähnlich einem Tag der offenen Tür Einblick in den Studiengang, Projekt-Ergebnisse aus dem ersten Studienjahr und die Forschung des Instituts Digitales Bauen FHNW. Lucien Zenners, Vollzeitstudent und wissenschaftlicher Assistent am MSc FHNW VDC, blickt zurück und teilt seine persönlichen Eindrücke zu diesem erfolgreichen Nachmittag.
-
Institut Digitales Bauen FHNW stellt neuen Professor für Digital Twins ein
16.06.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAn der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW unterrichtet ab Herbstsemester 2022 Dr. Eder Martinez, ein Experte in Lean Construction und Digitalem Bauen. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Lehre werden die Bereiche Information Lifecycle und Digital Twins sein.
-
Studienreise Oslo - Learnings from Norway
10.05.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSkandinavische Länder gelten als Vorreiter der digitalen Transformation im Bauwesen. Dort wird schon umgesetzt, was hierzulande noch in den Kinderschuhen steckt. Das in diesen Ländern vorhandene Wissen ist damit ungemein wertvoll für die zukünftige Entwicklung der Schweizer Bauwirtschaft. Lucien Zenners fasst zusammen, gibt Einblick und erzählt von seinen Highlights der Studienreise.
-
FHNW verstärkt Expertise zur digitalen und nachhaltigen Transformation der Baubranche
02.05.2022 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW baut die Themenfelder Digitalisierung und Ökobilanzierung aus und hat dafür auf Herbstsemester 2022 zwei neue Professoren verpflichtet.
-
Building Information Modelling im Infrastrukturbau
16.03.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikBuilding Information Modelling (BIM) wird oftmals mit Hochbauprojekten assoziiert. Da das nur die halbe Wahrheit ist, gibt Ivo Stalder, Teilzeitstudent am MSc FHNW in Virtual Design and Construction, einen Einblick in die Thematik BIM im Tiefbau.
-
«Wir brauchen mehr als digitale Bauwerksmodelle»
Dank Digitalisierung tauchen immer neue Begriffe in der Branche auf: Virtual Design and Construction zum Beispiel. VDC beinhaltet neben einem digitalen Modell auch die Ablaufplanung und die Abstimmung zwischen allen, die an einer Bauaufgabe beteiligt sind. Hört sich nach der BIM-Methode an? Der Eindruck täuscht nicht, wie Peter Scherer vom Institut Digitales Bauen an der FHNW im Gespräch mit TEC21 erläutert.
-
VDC Netzwerk
Der digitale Wandel verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt, das Bauwesen ist davon nicht ausgenommen. Der Begriff «Digitales Bauen» ist allgegenwärtig. Doch was bedeutet Digitales Bauen? Das VDC Netzwerk setzt genau hier an. Wir verstehen uns als Plattform für die Vernetzung innerhalb der Branche und über Fachdisziplinen hinweg, mit dem Ziel Kompetenzen in Aus- und Weiterbildung für eine erfolgreiche digitale Zukunft im Bauwesen zu schaffen.
-
Rückblick auf ein erfolgreiches erstes Semester
27.01.2022 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikEin erstes spannendes Semester des Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) geht zu Ende. Alessandro Schneider und Thomas Beiner blicken zurück und berichten über ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen.
-
Der MSc FHNW VDC aus Sicht eines Teilzeitstudenten
08.12.2021 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDer Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) kann sowohl Vollzeit als auch Teilzeit absolviert werden. Sascha Hostettler, ein Teilzeitstudent, erzählt wie Lehre und Praxis ineinander spielen, indem er einen persönlichen Einblick gewährt.
-
Rückblick Auftakt MSc FHNW VDC
24.09.2021 | Institut Digitales BauenEin rundum gelungener Start in den ersten Durchgang unseres Studiengangs Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction.
-
Neuer interdisziplinärer Master zu VDC
04.02.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Digitalisierung der Baubranche erfordert neue Kompetenzen – dazu bietet die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ab Herbst 2021 einen neuen Master-Studiengang (Master of Science) an. Er vereint einmalig psychologische und technische Lehrinhalte.
-
Interview mit Prof. Nora Dainton zum neuen Master-Studiengang Virtual Design and Construction
28.01.2021 | Institut Digitales BauenDie Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bietet ab Herbst 2021 einen innovativen Master-Studiengang zu Virtual Design and Construction (VDC) an. Er richtet sich an Fachpersonen aus der Planungs-, Bau- und Immobilienbranche und vereint psychologische und technische Lehrinhalte.
-
Digitales Bauen: Nur mit Teamwork zum Erfolg
26.08.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikBesonders in puncto Digitalisierung, welche zweifellos die Zukunft des Bauwesens darstellt, wird dem Aspekt der integralen Zusammenarbeit häufig zu wenig Beachtung geschenkt. Meist stehen technische Herausforderungen an erster und nicht selten einziger Stelle – ein Trugschluss, wie Manfred Huber, Leiter des Instituts Digitales Bauen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, im Interview mit CH Media erklärt.
-
Manfred Huber stellt seine Ideen vor
30.06.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikManfred Huber ist Mitglied der Hochschulleitung der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW und stellt im Interview mit dem Baublatt seine Vision für das künftige Bauwesen und seine Prinzipien im Leadership vor.
-
Virtuelle Tagung zum Digitalen Wandel im Bauwesen der FHNW am 27. Mai 2021 – Rückblick
31.05.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 27. Mai 2021 luden mehrere Hochschulen der FHNW zur interdisziplinären Tagung «Insights zum Digitalen Wandel im Bauwesen der FHNW» ein. In einem Online-Setting wurden die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes vorgestellt und Partnerinnen und Partner aus der Praxis zum Mitwirken an exklusiven Workshops eingeladen.
-
Neues Zeitalter im Bauwesen
21.10.2019 | Fachhochschule NordwestschweizDas Bauwesen steht vor grossen Veränderungen. Der Bauplan wird durch neue Werkzeuge abgelöst. Mit der Strategischen Initiative «Digitaler Wandel im Bauwesen» erarbeiten mehrere Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW praxisnahe Lösungen, damit der Wandel gelingen kann.
-
Erfolgreicher Workshop zu Recht und digitalem Bauen
30.09.2019 | Institut Digitales BauenAm 3. September 2019 hat das Institut Digitales Bauen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW zu einem ganztägigen Workshop «Digitales Bauen, aber Recht!» eingeladen. Der Workshop war mit über 90 Teilnehmenden aus verschiedenen Disziplinen ausgebucht und stärkte den interdisziplinären Austausch.
-
Digitales Bauen ist unumgänglich
18.09.2019 | Institut Digitales BauenAm Montag, 2. September 2019 lud das Bundesamt für Kommunikation zur nationalen Konferenz «Digitale Schweiz 2019» ein. Das Institut Digitales Bauen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW stellte dabei Chancen der Digitalisierung der Bau- und Planungsbranche vor.
-
Erzähl mal… Wissam Wahbeh
Wissam Wahbeh ist für den Fachbereich BIM Modellierungstechnologien des Instituts Digitales Bauen verantwortlich und ist überzeugt, dass mit Hilfe von «Parametric Design» künftig effektiver und optimaler geplant werden kann. Erzähl mal…
-
HABG Diplomfeier MAS 2019
Am 23. Mai 2019 durften die Absolventinnen und Absolventen der MAS-Lehrgänge Nachhaltiges Bauen EN Bau, Bauleitung und Digitales Bauen mit Stolz ihre Diplome entgegennehmen.
-
Die Lösung ist nicht so einfach wie es auf den ersten Blick scheint
12.04.2019 | Institut Digitales BauenMAS FHNW Digitales Bauen - Abschlusskolloquium