Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hoc...
      Hochschule für Techn...
      In...
      Institut für Ku...
      Polymer Technology...

      Polymer Technology Newsletter

      Der Newsletter der Institute für Kunststofftechnik und für nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW.

      Die Schweizer Kunststoffindustrie ist im Wandel - der internationale Wettbewerb erfordert Innovation in Prozessen, Materialien und Anwendungen. Wie wir die Industrie dabei in Forschung- und Lehre unterstützen, können Sie regelmässig in unserem Newsletter lesen.

      März 2022

      • Automatisierte Fügemethode für Multi-Material-Konstruktionen

      • Immobilisierung von Biomolekülen zum Nachweis des Stresshormons Cortisol

      • NTN Innovation Booster Plastics for Zero Emission mit erster Ausschreibung gestartet

      • Weiterbildung im Bereich Nachhaltige Kunststoffe und Technologien

      November 2021

      • Eine Welt ohne Reibung? Gibt es nicht!

        Reibung ist immer da, ob man will oder nicht. Manchmal ist sie erwünscht, manchmal stört sie. Am Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen (INKA) ...

      • Herstellung von Prepreg auf Labormassstab

        Neue Materialkombinationen ermöglichen Prepregs mit präzise einstellbaren Eigenschaften. Zum Einsatz kommen diese etwa in der Luftfahrt oder der Automobil...

      • Robot-Assisted Additive Manufacturing

        Die robotergestützte additive Fertigung ist eine relativ neuartige, aber vielversprechende Technologie, um auch grössere Kunststoffbauteile wirtschaftlich...

      • Ein Kinderfahrradrahmen aus Kunststoff

        Im MAS Kunststofftechnik schliessen auch dieses Jahr wieder einige Studierende mit spannenden Master Thesis Themen ihr Studium ab.

      März 2021

      • Atmosphärenplasma für neue Oberflächen

        Blitze können für wissenschaftliche Zwecke gezähmt werden. So eröffnen sie im kleinen Massstab ungeahnte Möglichkeiten für Oberflächen.

      • Virtuelle Tagung zur Oberflächenstrukturierung

        Zwei Tage im Zeichen der Oberflächenstrukturierung: Die diesjährige «Polymer Replication on Nanoscale» PRN 2021 wird erstmals virtuell durchgeführt.

      • Der «Digitale Zwilling» optimiert die Fertigung von Verbundwerkstoffen

        Um die Herstellung von Verbundwerkstoffen zu optimieren, ist es FHNW-Forschenden gelungen, cyber-physikalische Systeme zur Überwachung und Übertragung rea...

      • Nachhaltiges Recycling von glasfaserverstärktem Kunststoff

        Kunststoffabfälle sind wertvolle Ressourcen. Indem wir sie recyceln und in den Stoffkreislauf zurückführen, leisten wir unseren Beitrag zu einer nachhalti...

      Oktober 2020

      • Mit Abfall aus der Flugindustrie zu neuen Höhenflügen

        Für einen Laufschuh der Schweizer Sportmarke On haben Forschende des Instituts für Kunststofftechnik FHNW eine kostengünstige und nachhaltige Sohle aus re...

      • Eine oberflächliche Tagung mit Tiefgang

        Rückblick auf die Online-Tagung "Massgeschneiderte Kunststoffoberflächen 2020"

      • Massgeschneidertes Filament für die additive Fertigung

        Mit der am Institut für Kunststofftechnik FHNW neu entwickelten Filamentextrusionsanlage lassen sich kundenspezifische Filamente aus innovativen Materiali...

      • Nachwachsende Flachsfasern für High-Tech-Sportpfeilbogen

        Um die Präzision und Leistung von Sportpfeilbogen zu verbessern, setzen die Spezialisten des Instituts für Kunststofftechnik FHNW Flachsfasern in den Wurf...

      Juni 2020

      • Additive Fusion Technology für strukturelle CFK Bauteile

        Die konventionelle Herstellung von CFK-Bauteilen ist sehr teuer. Das Schweizer Start-up 9T Labs hat darum eine neue Methode entwickelt, mit der Verbundtei...

      • Tagung: Massgeschneiderte Kunststoffoberflächen 2020

        Vielfältige Funktionalitäten nach Mass durch smartes Design von Kunststoffoberflächen.

      • Neue Möglichkeiten durch Raman-Mikrospektroskopie

        Mit dem neu erworbenen Horiba XploRA™ PLUS Raman Mikrospektroskop lassen sich Kunststoffe mit hoher Präzision in drei Dimensionen untersuchen.

      • Weiterbildung in der Krise? Jetzt erst recht!

        Von einer guten Ausbildung profitiert man sein Leben lang und Weiterbildung kann auch unter schwierigen Bedingungen Spass machen: Der MAS Kunststofftechni...

      • Kleben von Halbleiterelementen in Elektroautos

        In Elektrofahrzeugen ist die Einbindung von Halbleiterelementen von zentraler Bedeutung für deren Produktion. Diese vollziehen die Umwandlung des Gleichst...

      • Ein oberflächliches Kompetenzfeld

      • Das Farmteam der Klebstoffszene

      • Besser studieren als googeln: Master of Advanced Studies in Kunststofftechnik

      • Kapitän Dransfeld setzt die Segel zu neuen Ufern

      • Fakuma 2018: Alles für den Hightech-Werkstoff Kunststoff

      • Faserverstärkte Kunststoffbauteile zuverlässig verschweissen

      • Es geht aufwärts mit Hochleistungsfasern!

      • Spinnen die jetzt?

      • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Aufgaben der Analytik

      • Aus dem hohen Norden nach Windisch

      • Institut für Kunststofftechnik FHNW

      • Institut für nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW

      • Abmeldung Newsletter

      • Anmeldung Newsletter

      • Mit Elektronen zu besseren Oberflächen

      • Der Traum vom perfektem Board

      • Der neue MAS Kunststofftechnik im Wandel der Digitalisierung

      • Geht nicht – gibt’s nicht!

      • Segelschiffe und Windräder: Das wachsende Problem mit Glasfaserverstärkten Kunststoffen

      • Ein Laser setzt kleine Strukturen ins richtige Licht

      • Das CCeV Trainee Programm: Der Austausch für die Faserverbundbranche

      • «Kunststoffe spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende»

      • Angehende Kunststoffprofis bauen stabile Brücken

      • FIMATEST verbessert die Bestimmung der Faser-Matrix Auszugskräfte

      • Winzige Strukturen für die Sicherheit

      Vorherige Seite123Nächste Seite
      ⟨123⟩
      Ergebnis 1-25 von 55

      Oktober 2019

      • Optimales Interface zwischen Mensch und Violine

        Die Firma Dolfinos bringt eine innovative Geigenstütze aus Hochleistungswerkstoffen auf den Markt. Bei der Entwicklung war auch das Institut für Nanotechn...

      • Additive Fertigung begeistert Kunststoffnachwuchs

        Die additive Fertigung von Kunststoffen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dabei nimmt die Vielfallt an Verfahren und Werkstoffen kont...

      • Infrarotunterstützes Aushärten von duroplastischen Faserverbundbauteilen

        Das Institut für Kunststofftechnik FHNW hat zusammen mit der Firma Krelus eine neue Technologie zur Herstellung duroplastischer Verbundwerkstoffe entwicke...

      • Wenn die Gruppenleiterin Teilzeit arbeitet

        Dr. Sonja Neuhaus leitet die Gruppe Oberflächenfunktionalisierung am Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW. Ungewöhnlich dabei: Ihre Führ...

      Mai 2019

      • FIMATEST verbessert die Bestimmung der Faser-Matrix Auszugskräfte

        Das Institut für Kunststofftechnik FHNW nutzt neu das Prüfsystem FIMATEST. Damit können die Forschenden die Faser-Matrix-Haftung in Faserverbund-Werkstoff...

      • Winzige Strukturen für die Sicherheit

        Forschende der Hochschule für Technik FHNW, des Paul Scherrer Instituts PSI und der Gemalto AG entwickeln einen neuen Fabrikationsprozess für Sicherheitse...

      • Zur Einheit verschmolzen

        MultiMaterial-Welding AG und das Institut für Kunststofftechnik FHNW präsentierten an der JEC 2019 in Paris ein neues Verbindungskonzept für die LiteWWeig...

      • Nanoscale Toughening: Jetzt wird’s zäh!

        Wie macht man spröde Epoxidharze zäh, so dass sie im Verbund nicht vorzeitig versagen? Ein Blockkurs an der FHNW gibt Einblicke in Lösungsstrategien.

      Januar 2019

      • Segelschiffe und Windräder: Das wachsende Problem mit Glasfaserverstärkten Kunststoffen

        Ist es möglich, ökologische Recycling-Lösungen für GFK ökonomisch umzusetzen? Ja, sagt die iwas-concepts AG und sticht hierfür gemeinsam mit der Fachhochs...

      • Ein Laser setzt kleine Strukturen ins richtige Licht

        Das Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW erweitert seine Ausstattung und Kompetenzen im Bereich Oberflächenanalytik um ein brandneues La...

      • Das CCeV Trainee Programm: Der Austausch für die Faserverbundbranche

        Wie für eine Gruppe Master-Studierender die Türen der Faserverbundwelt geöffnet werden.

      • «Kunststoffe spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende»

        Kunststofftechnik kann dazu beitragen, dass wir in Zukunft nachhaltiger unterwegs sind. Davon ist der neue Leiter des Instituts für Kunststofftechnik FHNW...

      • Angehende Kunststoffprofis bauen stabile Brücken

        Maschinenbau-Studierende haben am diesjährigen SAMPE Bridge Building Contest verschiedene Brücken entworfen und sie auf ihre Stabilität getestet.

      August 2018

      • Ein oberflächliches Kompetenzfeld

        Im Kompetenzfeld Oberflächenfunktionalisierung beschäftigen wir uns mit Projekten rund um die Eigenschaften und Modifizierung von Oberflächen.

      • Das Farmteam der Klebstoffszene

        Die Nolax AG baut Start-ups im Bereich von Verbindungstechnologien bis zur Marktreife auf. Dabei setzt das Unternehmen auch auf die Zusammenarbeit mit dem...

      • Besser studieren als googeln: Master of Advanced Studies in Kunststofftechnik

        Am 8. März 2019 startet der reorganisierte und modernisierte MAS Kunststofftechnik an der FHNW in Windisch. Neu in Kooperation mit der HSR in Rapperswil.

      • Kapitän Dransfeld setzt die Segel zu neuen Ufern

        Über die letzten 12 Jahre hat Clemens Dransfeld das Institut für Kunststofftechnik zu einer leistungsfähigen Forschungsorganisation mit internationaler Au...

      • Fakuma 2018: Alles für den Hightech-Werkstoff Kunststoff

        Zwischen dem 16. und 20 Oktober 2018 präsentieren die Institute für Kunststofftechnik und für Nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW ihre Forschung an ...

      • Faserverstärkte Kunststoffbauteile zuverlässig verschweissen

        Lucian Zweifel hat eine Methode entwickelt, wie faserverstärkte Kunststoffe schnell und stabil verschweisst werden können. Für seine Entwicklung wurde der...

      April 2018

      • Mit Elektronen zu besseren Oberflächen

        Die Zusammensetzung eines Kabelmaterials ist durch die geplante Anwendung vorgegeben. Auf der Kabeloberfläche gibt es aber noch viele Möglichkeiten für Ve...

      • Der Traum vom perfektem Board

        Maschinenbau-Studierende lernen den Umgang mit Faserverbundwerkstoffen bei der Konstruktion und Herstellung eines eigenen Skateboards.

      • Der neue MAS Kunststofftechnik im Wandel der Digitalisierung

        Am Puls der Zeit bleiben, das berufliche Netzwerk ausbauen und die Grundlagen für einen Karrieresprung schaffen? Das ist mit dem aufgefrischten MAS in Kun...

      • Geht nicht – gibt’s nicht!

        Ob man dieses Motto Richard Branson oder einem grossen Baumarkt zuschreiben soll - darüber kann man streiten. Auf Dr. Christian Rytka unseren Gruppenleite...

      Januar 2018

      • Es geht aufwärts mit Hochleistungsfasern!

        Die Anforderungen an Aufzugseile für Lifte steigen. Composite-Flachriemen bieten die Chance, Gewicht und Geometrie zu reduzieren und gleichzeitig die Lang...

      • Spinnen die jetzt?

        Das Institut für Kunststofftechnik FHNW ergänzt zusammen mit dem KATZ in Aarau die Infrastruktur im Bereich des Schmelzspinnens von Polymerfasern.

      • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Aufgaben der Analytik

        «Chemie und Analytik» ist eines von fünf Kompetenzfelder unserer Institute. Es spielt in allen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten ein grosse Rolle.

      • Aus dem hohen Norden nach Windisch

        Am 1. Januar wurde Christian Brauner von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zum Professor für Faserverbundwerkstoffe berufen. Als Mitarbeitender des ...

      Impressum

      Der Polymer Technology Newsletter erscheint 4 mal jährlich. Ihre Anregungen nehmen wir gerne entgegen.

      Kontakt

      • Sabine Vogt

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institut für Kunststofftechnik FHNWInstitut für nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNWAbmeldung NewsletterAnmeldung Newsletter

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: