Skip to main content

Polymer Technology Newsletter

Der Newsletter der Institute für Kunststofftechnik und für nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW.

Die Schweizer Kunststoffindustrie ist im Wandel - der internationale Wettbewerb erfordert Innovation in Prozessen, Materialien und Anwendungen. Wie wir die Industrie dabei in Forschung- und Lehre unterstützen, können Sie regelmässig in unserem Newsletter lesen.

März 2022

Automatisierte Fügemethode für Multi-Material-Konstruktionen

zu Automatisierte Fügemethode für Multi-Material-Konstruktionen

Immobilisierung von Biomolekülen zum Nachweis des Stresshormons Cortisol

zu Immobilisierung von Biomolekülen zum Nachweis des Stresshormons Cortisol

NTN Innovation Booster Plastics for Zero Emission mit erster Ausschreibung gestartet

zu NTN Innovation Booster Plastics for Zero Emission mit erster Ausschreibung gestartet

Weiterbildung im Bereich Nachhaltige Kunststoffe und Technologien

zu Weiterbildung im Bereich Nachhaltige Kunststoffe und Technologien

November 2021

Eine Welt ohne Reibung? Gibt es nicht!

Reibung ist immer da, ob man will oder nicht. Manchmal ist sie erwünscht, manchmal stört sie. Am Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen (INKA) ist ...

zu Eine Welt ohne Reibung? Gibt es nicht!

Herstellung von Prepreg auf Labormassstab

Neue Materialkombinationen ermöglichen Prepregs mit präzise einstellbaren Eigenschaften. Zum Einsatz kommen diese etwa in der Luftfahrt oder der ...

zu Herstellung von Prepreg auf Labormassstab

Robot-Assisted Additive Manufacturing

Die robotergestützte additive Fertigung ist eine relativ neuartige, aber vielversprechende Technologie, um auch grössere Kunststoffbauteile wirtschaftlich ...

zu Robot-Assisted Additive Manufacturing

Ein Kinderfahrradrahmen aus Kunststoff

Im MAS Kunststofftechnik schliessen auch dieses Jahr wieder einige Studierende mit spannenden Master Thesis Themen ihr Studium ab.

zu Ein Kinderfahrradrahmen aus Kunststoff

März 2021

Atmosphärenplasma für neue Oberflächen

Blitze können für wissenschaftliche Zwecke gezähmt werden. So eröffnen sie im kleinen Massstab ungeahnte Möglichkeiten für Oberflächen.

zu Atmosphärenplasma für neue Oberflächen

Virtuelle Tagung zur Oberflächenstrukturierung

Zwei Tage im Zeichen der Oberflächenstrukturierung: Die diesjährige «Polymer Replication on Nanoscale» PRN 2021 wird erstmals virtuell durchgeführt.

zu Virtuelle Tagung zur Oberflächenstrukturierung

Der «Digitale Zwilling» optimiert die Fertigung von Verbundwerkstoffen

Um die Herstellung von Verbundwerkstoffen zu optimieren, ist es FHNW-Forschenden gelungen, cyber-physikalische Systeme zur Überwachung und Übertragung realer ...

zu Der «Digitale Zwilling» optimiert die Fertigung von Verbundwerkstoffen

Nachhaltiges Recycling von glasfaserverstärktem Kunststoff

Kunststoffabfälle sind wertvolle Ressourcen. Indem wir sie recyceln und in den Stoffkreislauf zurückführen, leisten wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren ...

zu Nachhaltiges Recycling von glasfaserverstärktem Kunststoff

Oktober 2020

Mit Abfall aus der Flugindustrie zu neuen Höhenflügen

Für einen Laufschuh der Schweizer Sportmarke On haben Forschende des Instituts für Kunststofftechnik FHNW eine kostengünstige und nachhaltige Sohle aus ...

zu Mit Abfall aus der Flugindustrie zu neuen Höhenflügen

Eine oberflächliche Tagung mit Tiefgang

Rückblick auf die Online-Tagung "Massgeschneiderte Kunststoffoberflächen 2020"

zu Eine oberflächliche Tagung mit Tiefgang

Massgeschneidertes Filament für die additive Fertigung

Mit der am Institut für Kunststofftechnik FHNW neu entwickelten Filamentextrusionsanlage lassen sich kundenspezifische Filamente aus innovativen Materialien ...

zu Massgeschneidertes Filament für die additive Fertigung

Nachwachsende Flachsfasern für High-Tech-Sportpfeilbogen

Um die Präzision und Leistung von Sportpfeilbogen zu verbessern, setzen die Spezialisten des Instituts für Kunststofftechnik FHNW Flachsfasern in den Wurfarmen ...

zu Nachwachsende Flachsfasern für High-Tech-Sportpfeilbogen

Juni 2020

Additive Fusion Technology für strukturelle CFK Bauteile

Die konventionelle Herstellung von CFK-Bauteilen ist sehr teuer. Das Schweizer Start-up 9T Labs hat darum eine neue Methode entwickelt, mit der Verbundteile in ...

zu Additive Fusion Technology für strukturelle CFK Bauteile

Neue Möglichkeiten durch Raman-Mikrospektroskopie

Mit dem neu erworbenen Horiba XploRA™ PLUS Raman Mikrospektroskop lassen sich Kunststoffe mit hoher Präzision in drei Dimensionen untersuchen.

zu Neue Möglichkeiten durch Raman-Mikrospektroskopie

Kleben von Halbleiterelementen in Elektroautos

In Elektrofahrzeugen ist die Einbindung von Halbleiterelementen von zentraler Bedeutung für deren Produktion. Diese vollziehen die Umwandlung des Gleichstroms ...

zu Kleben von Halbleiterelementen in Elektroautos

Weiterbildung in der Krise? Jetzt erst recht!

Von einer guten Ausbildung profitiert man sein Leben lang und Weiterbildung kann auch unter schwierigen Bedingungen Spass machen: Der MAS Kunststofftechnik im ...

zu Weiterbildung in der Krise? Jetzt erst recht!

Tagung: Massgeschneiderte Kunststoffoberflächen 2020

Vielfältige Funktionalitäten nach Mass durch smartes Design von Kunststoffoberflächen.

zu Tagung: Massgeschneiderte Kunststoffoberflächen 2020

Februar 2020

Freiform-Mikrooptiken für moderne Beleuchtungsanwendungen

CSEM und FHNW arbeiten gemeinsam an innovativen Designalgorithmen und Herstellungstechnologien, um zukunftsweisende Anwendungen in der Beleuchtungstechnik zu ...

zu Freiform-Mikrooptiken für moderne Beleuchtungsanwendungen

PRN2020 – Oberflächenstrukturierung im Fokus

Das Institut für nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW ist Gastgeber der diesjährigen Konferenz Polymer Replication on Nanoscale - zwei intensive Tage zum ...

zu PRN2020 – Oberflächenstrukturierung im Fokus

Präzise Schnitte für zuverlässige Messungen

Dürfen wir vorstellen? Die neu erworbene computergesteuerte Compcut 200 Säge. Mit ihr erreicht das Institut für Kunststofftechnik FHNW ein neues Level an ...

zu Präzise Schnitte für zuverlässige Messungen

Raumbeleuchtung mittels invertierter Kegelstümpfe

Durch Verbindung zweier Kunststoffbauteile haben wir ein vermeintlich nicht herstellbares Lichtauskopplungselement realisiert.

zu Raumbeleuchtung mittels invertierter Kegelstümpfe

Bridge Building Contest 2020

Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorierende verschiedener Hochschulen der Schweiz entwarfen und konstruierten in einer kleinen Gruppe eine ...

zu Bridge Building Contest 2020

Oktober 2019

Optimales Interface zwischen Mensch und Violine

Die Firma Dolfinos bringt eine innovative Geigenstütze aus Hochleistungswerkstoffen auf den Markt. Bei der Entwicklung war auch das Institut für Nanotechnische ...

zu Optimales Interface zwischen Mensch und Violine

Additive Fertigung begeistert Kunststoffnachwuchs

Die additive Fertigung von Kunststoffen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dabei nimmt die Vielfallt an Verfahren und Werkstoffen ...

zu Additive Fertigung begeistert Kunststoffnachwuchs

Infrarotunterstützes Aushärten von duroplastischen Faserverbundbauteilen

Das Institut für Kunststofftechnik FHNW hat zusammen mit der Firma Krelus eine neue Technologie zur Herstellung duroplastischer Verbundwerkstoffe entwickelt. ...

zu Infrarotunterstützes Aushärten von duroplastischen Faserverbundbauteilen

Wenn die Gruppenleiterin Teilzeit arbeitet

Dr. Sonja Neuhaus leitet die Gruppe Oberflächenfunktionalisierung am Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW. Ungewöhnlich dabei: Ihre ...

zu Wenn die Gruppenleiterin Teilzeit arbeitet

Mai 2019

FIMATEST verbessert die Bestimmung der Faser-Matrix Auszugskräfte

Das Institut für Kunststofftechnik FHNW nutzt neu das Prüfsystem FIMATEST. Damit können die Forschenden die Faser-Matrix-Haftung in Faserverbund-Werkstoffen ...

zu FIMATEST verbessert die Bestimmung der Faser-Matrix Auszugskräfte

Winzige Strukturen für die Sicherheit

Forschende der Hochschule für Technik FHNW, des Paul Scherrer Instituts PSI und der Gemalto AG entwickeln einen neuen Fabrikationsprozess für ...

zu Winzige Strukturen für die Sicherheit

Zur Einheit verschmolzen

MultiMaterial-Welding AG und das Institut für Kunststofftechnik FHNW präsentierten an der JEC 2019 in Paris ein neues Verbindungskonzept für die ...

zu Zur Einheit verschmolzen

Nanoscale Toughening: Jetzt wird’s zäh!

Wie macht man spröde Epoxidharze zäh, so dass sie im Verbund nicht vorzeitig versagen? Ein Blockkurs an der FHNW gibt Einblicke in Lösungsstrategien.

zu Nanoscale Toughening: Jetzt wird’s zäh!

Januar 2019

Segelschiffe und Windräder: Das wachsende Problem mit Glasfaserverstärkten Kunststoffen

Ist es möglich, ökologische Recycling-Lösungen für GFK ökonomisch umzusetzen? Ja, sagt die iwas-concepts AG und sticht hierfür gemeinsam mit der Fachhochschule ...

zu Segelschiffe und Windräder: Das wachsende Problem mit Glasfaserverstärkten Kunststoffen

Ein Laser setzt kleine Strukturen ins richtige Licht

Das Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW erweitert seine Ausstattung und Kompetenzen im Bereich Oberflächenanalytik um ein brandneues ...

zu Ein Laser setzt kleine Strukturen ins richtige Licht

Das CCeV Trainee Programm: Der Austausch für die Faserverbundbranche

Wie für eine Gruppe Master-Studierender die Türen der Faserverbundwelt geöffnet werden.

zu Das CCeV Trainee Programm: Der Austausch für die Faserverbundbranche

«Kunststoffe spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende»

Kunststofftechnik kann dazu beitragen, dass wir in Zukunft nachhaltiger unterwegs sind. Davon ist der neue Leiter des Instituts für Kunststofftechnik FHNW ...

zu «Kunststoffe spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende»

Angehende Kunststoffprofis bauen stabile Brücken

Maschinenbau-Studierende haben am diesjährigen SAMPE Bridge Building Contest verschiedene Brücken entworfen und sie auf ihre Stabilität getestet.

zu Angehende Kunststoffprofis bauen stabile Brücken

August 2018

Ein oberflächliches Kompetenzfeld

Im Kompetenzfeld Oberflächenfunktionalisierung beschäftigen wir uns mit Projekten rund um die Eigenschaften und Modifizierung von Oberflächen.

zu Ein oberflächliches Kompetenzfeld

Das Farmteam der Klebstoffszene

Die Nolax AG baut Start-ups im Bereich von Verbindungstechnologien bis zur Marktreife auf. Dabei setzt das Unternehmen auch auf die Zusammenarbeit mit dem ...

zu Das Farmteam der Klebstoffszene

Besser studieren als googeln: Master of Advanced Studies in Kunststofftechnik

Am 8. März 2019 startet der reorganisierte und modernisierte MAS Kunststofftechnik an der FHNW in Windisch. Neu in Kooperation mit der HSR in Rapperswil.

zu Besser studieren als googeln: Master of Advanced Studies in Kunststofftechnik

Kapitän Dransfeld setzt die Segel zu neuen Ufern

Über die letzten 12 Jahre hat Clemens Dransfeld das Institut für Kunststofftechnik zu einer leistungsfähigen Forschungsorganisation mit internationaler ...

zu Kapitän Dransfeld setzt die Segel zu neuen Ufern

Fakuma 2018: Alles für den Hightech-Werkstoff Kunststoff

Zwischen dem 16. und 20 Oktober 2018 präsentieren die Institute für Kunststofftechnik und für Nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW ihre Forschung an der ...

zu Fakuma 2018: Alles für den Hightech-Werkstoff Kunststoff

Faserverstärkte Kunststoffbauteile zuverlässig verschweissen

Lucian Zweifel hat eine Methode entwickelt, wie faserverstärkte Kunststoffe schnell und stabil verschweisst werden können. Für seine Entwicklung wurde der ...

zu Faserverstärkte Kunststoffbauteile zuverlässig verschweissen

April 2018

Mit Elektronen zu besseren Oberflächen

Die Zusammensetzung eines Kabelmaterials ist durch die geplante Anwendung vorgegeben. Auf der Kabeloberfläche gibt es aber noch viele Möglichkeiten für ...

zu Mit Elektronen zu besseren Oberflächen

Der Traum vom perfektem Board

Maschinenbau-Studierende lernen den Umgang mit Faserverbundwerkstoffen bei der Konstruktion und Herstellung eines eigenen Skateboards.

zu Der Traum vom perfektem Board

Der neue MAS Kunststofftechnik im Wandel der Digitalisierung

Am Puls der Zeit bleiben, das berufliche Netzwerk ausbauen und die Grundlagen für einen Karrieresprung schaffen? Das ist mit dem aufgefrischten MAS in ...

zu Der neue MAS Kunststofftechnik im Wandel der Digitalisierung

Geht nicht – gibt’s nicht!

Ob man dieses Motto Richard Branson oder einem grossen Baumarkt zuschreiben soll - darüber kann man streiten. Auf Dr. Christian Rytka unseren Gruppenleiter ...

zu Geht nicht – gibt’s nicht!

Januar 2018

Es geht aufwärts mit Hochleistungsfasern!

Die Anforderungen an Aufzugseile für Lifte steigen. Composite-Flachriemen bieten die Chance, Gewicht und Geometrie zu reduzieren und gleichzeitig die ...

zu Es geht aufwärts mit Hochleistungsfasern!

Spinnen die jetzt?

Das Institut für Kunststofftechnik FHNW ergänzt zusammen mit dem KATZ in Aarau die Infrastruktur im Bereich des Schmelzspinnens von Polymerfasern.

zu Spinnen die jetzt?

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Aufgaben der Analytik

«Chemie und Analytik» ist eines von fünf Kompetenzfelder unserer Institute. Es spielt in allen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten ein grosse Rolle.

zu Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Aufgaben der Analytik

Aus dem hohen Norden nach Windisch

Am 1. Januar wurde Christian Brauner von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zum Professor für Faserverbundwerkstoffe berufen. Als Mitarbeitender des ...

zu Aus dem hohen Norden nach Windisch

Impressum

Der Polymer Technology Newsletter erscheint 4 mal jährlich. Ihre Anregungen nehmen wir gerne entgegen.

Kontakt

Sabine Vogt
Sabine Vogt

Assistentin Institutsleitung

Telefon +41 56 202 73 87 (Direkt)
Diese Seite teilen: