
Ausleihe und Kopien
Frequently Asked Questions
Die folgenden FAQs beziehen sich auf die Ausleihe und Recherche mit der neuen Bibliotheksplattform swisscovery. Weitere Informationen zur Benutzung finden Sie in den Benutzungsbestimmungen und Gebührenordnung der FHNW Bibliotheken.
Wer darf sich registrieren?
Jedermann darf sich registrieren. Auch Personen ohne Schweizer Postadresse können ein SWITCH edu-ID-Konto erstellen. Bitte beachten Sie, dass die SLSP-Bibliotheken Ihnen je nach Wohnort möglicherweise nur begrenzte Dienstleistungen anbieten.
Das Angebot der FHNW Bibliotheken steht allen interessierten Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr zur Verfügung.
Wo kann ich mich registrieren?
- Registrierung SWITCH edu-ID für FHNW-Angehörige (falls noch nicht vorhanden): https://eduid.insideapps.fhnw.ch/fhnw-to-eduid/invitation/register-myself
Registrierung SWITCH edu-ID für externe Benutzende: https://eduid.ch/web/registration - Registrierung swisscovery: https://registration.slsp.ch/?iz=fhnw
Bitte beachten Sie:
- Erfassen Sie bitte bei der Registrierung für die SWITCH edu-ID auch die folgenden drei nicht obligatorischen Felder: Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer.
- Wir empfehlen Ihnen, den Strichcode Ihres Bibliotheksausweises zu erfassen.
- Hilfe zur Registrierung finden Sie auf: https://registration.slsp.ch/help/
Eine schriftliche Anleitung zur Registrierung finden Sie hier. Zudem wird die Registrierung in diesem Video erklärt.
Ich studiere an der FHNW – muss ich mich trotzdem registrieren?
Ja, Sie müssen sich trotzdem registrieren.
Ich habe mein Passwort vergessen. Wie kann ich es zurücksetzen?
Sie können Ihr Passwort hier zurücksetzen.
Ich bin umgezogen. Wie kann ich die Adresse in meinem Benutzungskonto ändern?
Loggen Sie sich hier in Ihr SWITCH edu ID-Konto ein und ändern Sie die Adresse.
Soll ich das Konto mit meiner FHNW-E-Mail-Adresse erstellen?
Wenn Sie an der FHNW studieren oder arbeiten, verwenden Sie zur Registrierung am besten die Hochschul-E-Mail-Adresse: Wir empfehlen jedoch dringend, zusätzlich zur FHNW E-Mail Adresse eine langlebige (private) E-Mail Adresse im SWITCH edu-ID Konto zu hinterlegen. Damit behalten Sie Zugang zu Ihrem Konto, auch wenn Sie die FHNW verlassen.
Ich möchte, dass die E-Mails zu meinen Ausleihen, Rückgaben etc. an meine private E-Mail-Adresse statt an meine FHNW-E-Mail-Adresse geschickt werden. Wie kann ich das ändern?
Loggen Sie sich hier in Ihr SWITCH edu ID-Konto ein und fügen Sie Ihre private E-Mail-Adresse hinzu. Klicken Sie unter «Aktionen» neben der privaten E-Mail-Adresse auf den Stern, um die private E-Mail-Adresse als Kontaktadresse zu erfassen.
Ich habe die E-Mail-Adresse verloren, die mit meinem edu-ID Konto verbunden war / Meine E-Mail-Adresse wurde in edu-ID deaktiviert. Was kann ich tun?
Wenn Sie das Passwort Ihres edu-ID-Kontos noch haben, versuchen Sie, sich mit Ihrer ehemaligen E-Mail-Adresse anzumelden, indem Sie ".inactive" an die E-Mail-Adresse anhängen. Beispiel: Ihre alte E-Mail-Adresse lautet (bWF4Lm11c3Rlcm1hbm5Ac3R1ZGVudHMuZmhudy5jaA==) / Geben Sie neu ein (bWF4Lm11c3Rlcm1hbm5Ac3R1ZGVudHMuZmhudy5jaC5pbmFjdGl2ZQ==). Nach dem erfolgreichen Login, muss dem Konto sofort eine neue E-Mail-Adresse hinzugefügt werden. Falls Sie das Passwort Ihres edu-ID-Kontos nicht mehr haben, wenden Sie sich bitte an ZWR1aWQtc3VwcG9ydEBzd2l0Y2guY2g=.
Können sich auch Firmen für swisscovery registrieren?
SWITCH edu-ID kann nur für persönliche Konten verwendet werden. Wenn Sie ein nicht-persönliches Konto für Ihre Firma/Institution/Bibliothek benötigen, beantragen Sie bitte ein Konto für SLSP über c3dpc3Njb3ZlcnlAc2xzcC5jaA==. Analog persönlicher Konten können nicht-persönliche Konten für alle SLSP-Bibliotheken verwendet werden.
Link zur Registrierungsplattform: https://registration.slsp.ch/institutional-account
Link zu den FAQs: https://registration.slsp.ch/institutional-account-help
Wo erhalte ich einen Bibliotheksausweis?
Studierende und Mitarbeitende der FHNW verwenden Ihre FH Card als Bibliotheksausweis. Externe Nutzende erhalten einen Bibliotheksausweis an der Infotheke einer FHNW Bibliothek.
Ich habe meinen Bibliotheksausweis verloren. Wie muss ich nun vorgehen?
Bei Verlust eines Bibliotheksausweises ist dessen Nummer umgehend von Ihnen über diesen Link zu löschen. Studierende und Mitarbeitende der FHNW finden hier weitere Informationen zum Vorgehen bei Verlust der FH Card. Externe Nutzende erhalten an der Infotheke einer FHNW Bibliothek einen neuen Bibliotheksausweis.
Wie hinterlege ich meine Bibliotheksausweisnummer in meinem Konto?
Sie können die Bibliotheksausweisnummer direkt bei der Registrierung hinterlegen oder zu einem späteren Zeitpunkt über diesen Link ergänzen.
Wie kann ich mein Benutzungskonto löschen?
Senden Sie eine E-Mail mit der Bitte um Löschung Ihres Benutzungskontos an c3dpc3Njb3ZlcnlAc2xzcC5jaA==.
Ich habe mich zweimal mit unterschiedlichen E-Mail-Adressen registriert. Was soll ich tun?
Folgen Sie den Instruktionen auf SWITCH edu-ID Doppeleinschreibung.
Kostet die Benutzung der Bibliothek etwas?
Die Ausleihe ist kostenlos, wenn Sie Dokumente in der Besitzbibliothek ausleihen und retournieren (Beispiel: Sie leihen ein Buch aus dem Bestand der FHNW Bibliothek Muttenz in der FHNW Bibliothek Muttenz aus und retournieren es dort wieder rechtzeitig). Für weitere Dienstleistungen sowie Mahnungen, Ersatzbeschaffungen etc. fallen Gebühren und Kosten gemäss den Benutzungsbestimmungen der FHNW Bibliotheken an. Zu Kuriergebühren s. auch Rubrik "Vormerken (bestellen) und Kurier".
Wie funktioniert die Recherche in swisscovery?
Bitte melden Sie sich zuerst oben rechts auf der Rechercheplattform swisscovery der FHNW an. Starten Sie eine Suche, in dem Sie einen Suchbegriff in das Suchfeld eingeben.
Die allgemeine Hilfeseite, unsere Kurzanleitung und die folgenden Videos helfen Ihnen, sich in swisscovery zurechtzufinden:
Video: swisscovery: Von der Recherche zum Buch
Video: Artikelrecherche in swisscovery
Video: Suchprofile in swisscovery
Was ist der Unterschied zwischen den Suchprofilen «FHNW» und «swisscovery»?
Wenn Sie das Suchprofil FHNW wählen, finden Sie Bücher, Zeitschriften und elektronische Ressourcen, die in einer Bibliothek der FHNW (ausser Vera-Oeri-Bibliothek) vorhanden sind.
Sie können Ihre Suche auf alle Bestände der über 470 SLSP-Bibliotheken ausweiten, in dem Sie den Suchbereich «swisscovery» auswählen. In diesem Video werden die beiden Suchprofile erklärt.
Wie kann ich über swisscovery auf elektronische Medien zugreifen?
Elektronische Ressourcen erkennen Sie am grünen Link «Online verfügbar». In der Detailansicht des Suchtreffers sind die elektronischen Medien unter «Online ansehen» verlinkt.
Weitere Informationen zu Nutzung und Zugang zu den elektronischen Ressourcen der FHNW finden Sie in unseren E-Medien FAQ.
Muss ich die Medien per swisscovery vormerken (bestellen) oder kann ich sie direkt im Regal holen?
Die meisten Medien können Sie in den FHNW Bibliotheken direkt im Regal holen. Sie können alle Medien der FHNW Bibliotheken auch per swisscovery bestellen.
Wie kann ich ein Medium per swisscovery vormerken (bestellen)?
Loggen Sie sich in swisscovery ein und merken Sie das Medium vor, indem Sie den Knopf «Ausleihen» anklicken:
Wählen Sie anschliessend die Abhol-Institution und den Abholort aus der Drop Down-Liste aus und klicken Sie auf «Bestellung senden»:
Beispiel: Wenn Sie ein Medium in der FHNW Bibliothek Olten abholen möchten, wählen Sie folgende Angaben aus der Drop Down-Liste:
Hinweis: Sie können nicht alle Medien in eine andere Bibliothek bestellen, siehe nächste Frage. Den gesamten Bestellprozess zeigt dieses Video.
Kann ich alle Medien zur Abholung in eine andere Bibliothek bestellen?
Nein. Sie können nur Medien aus SLSP Kurier Bibliotheken in eine andere SLSP Kurier Bibliothek bestellen. Davon ausgenommen sind Medien, welche aufgrund ihrer Grösse, ihres Alters, ihres Zustands etc. nicht per SLSP Kurier transportiert werden können. Welche Optionen Sie bei der Bestellung haben, um an ein Medium zu gelangen, zeigt dieses Video.
Welche Bibliotheken nehmen am SLSP Kurier teil?
Die Bibliotheken, welche am SLSP Kurier teilnehmen, sind in dieser Liste mit einem Häkchen bei «SLSP Kurier» gekennzeichnet. Die FHNW Bibliotheken nehmen am SLSP Kurier teil.
Wie viel kostet es, ein Medium in eine SLSP Kurier Bibliothek zu bestellen?
Die Bestellung kostet pro Medium CHF 6.-- , siehe Gebührenordnung der FHNW Bibliotheken und Preisgestaltung von SLSP. Die FHNW Bibliotheken übernehmen die Gebühren vorläufig, wenn das Medium zur Abholung in eine FHNW Bibliothek (ausser Vera Oeri-Bibliothek) bestellt wird.
Wo kann ich ein Medium zurückgeben, das ich per SLSP Kurier bestellt hatte?
Sie können das Medium in jeder Bibliothek zurückgeben, die am SLSP Kurier teilnimmt (in dieser Liste mit einem Häkchen bei «SLSP Kurier» gekennzeichnet). Für die kostenlose Rücksendung dieser Medien ist der Transferbrief zwingend erforderlich.
Wie bestelle ich ein Medium zu mir nach Hause?
Loggen Sie sich in swisscovery ein und merken Sie das Medium vor, indem Sie den Knopf «Ausleihen" anklicken:
Wählen Sie anschliessend als Abhol-Institution «FHNW» und als Abholort «Privatadresse» aus der Drop Down-Liste aus und klicken Sie auf «Bestellung senden»:
Wie viel kostet es, ein Medium zu mir nach Hause zu bestellen?
Die Bestellung kostet pro Medium 12 CHF, siehe Gebührenordnung der FHNW Bibliotheken und Preisgestaltung von SLSP.
Wo kann ich ein Medium, das ich zu mir nach Hause bestellt hatte, zurückbringen?
Sie können das Medium persönlich in der Besitzbibliothek zurückbringen oder per Post an die Besitzbibliothek zurückschicken.
Das Medium, das ich ausleihen möchte, ist momentan ausgeliehen. Was soll ich tun?
Loggen Sie sich in swisscovery ein und merken Sie das Medium vor. Die Benutzerin oder der Benutzer, welche/welcher das Medium momentan ausgeliehen hat, kann die Leihfrist nicht mehr verlängern. Sobald das Medium retourniert wurde und in der Bibliothek, welche Sie bei der Vormerkung als Abholbibliothek angegeben haben, eingetroffen ist, erhalten Sie eine Abholbenachrichtigung.
Ich habe ein Medium aus einer anderen Bibliothek zur Abholung in eine FHNW Bibliothek bestellt. Wie lange dauert die Lieferung?
Die Lieferfrist dauert an Werktagen maximal 48 Stunden, wenn das Medium bei der Bestellung verfügbar ist. Wenn das Medium ausgeliehen ist, erhalten Sie es 48 Stunden, nachdem es retourniert wurde.
Ich habe eine Abholungseinladung erhalten. Wo kann ich das Medium abholen?
Den Abholort Ihres Mediums entnehmen Sie der Abholeinladung.
Ich habe ein Buch versehentlich per Kurier an einen falschen Abholort bestellt. Kann ich das ändern?
Nein. Bitte wenden Sie sich an die Bibliothek, welche das Exemplar besitzt, oder an die Bibliothek, in welche Sie das Exemplar bestellt haben.
Ich habe eine Abholungseinladung erhalten. Wie lange habe ich Zeit, um das Medium abzuholen?
Bestellte Medien liegen in der Abholbibliothek ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie die Abholbenachrichtigung per E-Mail erhalten haben, 7 Öffnungstage zur Abholung bereit. Sollte Ihnen dies nicht ausreichen, melden Sie sich bitte bei der betreffenden Abholbibliothek.
Wie lange kann ich ein Medium ausleihen?
Die Ausleihfrist eines Mediums sehen Sie in swisscovery, wenn Sie ein Exemplar anklicken:
Dieses Medium ist 28 Tage ausleihbar. Die Leihfrist wird automatisch verlängert, sofern keine Vormerkung einer anderen Benutzerin/eines anderen Benutzers vorliegt, bis die maximale Leihfrist von 168 Tagen erreicht ist.
Wie kann ich ein Medium verlängern?
Die Leihfrist wird automatisch verlängert, sofern keine Vormerkung einer anderen Benutzerin/eines anderen Benutzers vorliegt, bis die maximale Leihfrist erreicht ist. Sie können ein Medium über Ihr Benutzungskonto in swisscovery unter «Meine Ausleihen» durch Klick auf «Verlängern» auch selbst verlängern. Dieses Video zeigt Ihnen wie.
Wo sehe ich meine Ausleihen?
Sie sehen Ihre Ausleihen in Ihrem Benutzungskonto in swisscovery unter «Meine Ausleihen».
Die Ausleihen sind in die verschiedenen Hochschulen und Regionen der swisscovery-Bibliotheken unterteilt. Wenn in einer Hochschule oder Region eine Aktivität (Ausleihe, Vormerkung, Gebühren, Sperren) getätigt wurde, ist dies in Ihrem Benutzungskonto durch ein Symbol (Klemmbrett mit Häkchen) gekennzeichnet:
Wo kann ich Medien zurückbringen?
Sie können ein Medium immer in der Besitzbibliothek zurückbringen oder es per Post an die Besitzbibliothek zurücksenden. Wenn Sie ein Medium per SLSP Kurier zur Abholung in eine andere Bibliothek bestellt haben, können Sie das Medium unter Vorlage des Transferbriefs in einer SLSP Kurier Bibliothek Ihrer Wahl zurückbringen. Die Bibliotheken, welche am SLSP Kurier teilnehmen, sind in dieser Liste mit einem Häkchen bei «SLSP Kurier» gekennzeichnet.
Was passiert, wenn ich Medien zu spät zurückbringe?
Wenn Sie Medien zu spät zurückbringen, erhalten Sie eine oder mehrere Mahnungen, siehe nächste Frage.
In welchen zeitlichen Abständen erfolgen die Mahnungen?
Nach Ablauf der Leihfrist erhalten Sie eine kostenlose Mitteilung per E-Mail.
Wenn die Leihfrist Ihres Dokuments 14 oder 28 Tage betragen hat, werden Sie nach einer Woche (fünf Arbeitstagen) eine erste kostenpflichtige Mahnung erhalten. Nach je einer weiteren Woche folgen die zweite und die dritte Mahnung.
Für Dokumente mit kürzeren Leihfristen sind die Abstände zwischen der kostenlosen Erinnerung und der ersten Mahnung, bzw. zwischen zwei Mahnungen kürzer. Dokumente mit einer Leihfrist von sieben Tagen müssen innerhalb von drei Arbeitstagen retourniert werden. Dokumente mit einer Leihfrist von einem Tag müssen einen Tag nach Ablauf der Frist zurückgebracht werden.
Wie hoch sind die Mahngebühren?
- Rückruf: kostenlos
- 1. Mahnung: 5 CHF pro Dokument
- 2. Mahnung: 5 CHF pro Dokument (Total 10 Fr.)
- 3. Mahnung: 10 CHF pro Dokument (Total 20 Fr.)
Wie bezahle ich Mahnungen?
Sie erhalten einmal monatlich eine Rechnung von SLSP für Gebühren, die älter als 30 Tage sind.
Ich habe ein ausgeliehenes Dokument verloren. Wie gehe ich vor?
Melden Sie sich umgehend bei der Bibliothek, welche dieses Buch besitzt. Die Bibliothek wird Sie über das weitere Vorgehen informieren.
Im Dokument FAQ von SLSP erfahren Sie, was zu tun ist bei Fragen und Problemen rund um Rechnungen.
Wie kann ich eine Kopienbestellung in swisscovery anlegen?
Loggen Sie sich in swisscovery ein, wählen Sie das gedruckte Dokument aus und klicken Sie den Knopf «Digitalisierung» an.
Bitte immer Autor, Titel und die gewünschten Seitenzahlen angeben.
Kann ich ein ganzes Buch/Heft zur Digitalisierung in Auftrag geben?
Nein, aus urheberrechtlichen Gründen werden maximal 75% eines Dokuments gescannt.
(Hinweise zum Urheberrecht)
Welche Kosten fallen dabei an?
Es werden 5.00 CHF je begonnene 20 Seiten verrechnet. (Gebührenordnung FHNW Bibliotheken)
Wie lange dauert die Lieferung?
Im Normalfall kann mit einer Auslieferung innert 48 Stunden nach Bestellung gerechnet werden.
Die Lieferfristen sind abhängig von den Öffnungszeiten der Bibliotheken und deren Kapazitäten.
Was geschieht mit meinen Personendaten?
Die persönlichen Daten aus Ihrem SWITCH edu-ID-Konto werden an swisscovery/SLSP übermittelt. Die Personendaten werden von denjenigen SLSP-Bibliotheken verwendet, bei denen die nutzende Person Medien oder Dienstleistungen bezieht.
Weitere Informationen zum Datenschutz sind auf der SLSP-Webseite zu finden.
Was geschieht mit meinen bibliotheksspezifischen Daten?
Bibliotheksspezifische Daten (Ausleihen, Bestellungen, Gebühren) werden nur in swisscovery gespeichert. Transaktionsdaten werden regelmässig anonymisiert und Konten in swisscovery nach 10 Jahren Inaktivität gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz sind auf der SLSP-Webseite zu finden.