Nummer12170LeitungMartin StaudtZielsetzungDie Teilnehmer können:
- den Nutzens/Stellenwert moderner datenbank-basierender Informationssysteme in Unternehmensorganisationen und der Voraussetzungen und Hilfsmittel für deren Aufbau und Betrieb erläutern.
- beherrschen die Terminologie und die theoretischen Grundlagen sowie das grundlegende Vorgehen beim Einsatz von relationalen Datenbanksystemen.
- Methoden der Datenmodellierung, insbesondere die ER-Modellierung mit semantischen Erweiterungen, anwenden und an Beispielen aus der realen Unternehmenswelt die Brücke zum relationalen DB-Entwurf schlagen.
- die Datenmodellierung insbesondere auch als Hilfsmittel für die Kommunikation zwischen Anwender und Entwickler einsetzen und mit nicht-formalen Beschreibungselementen verbinden.Inhalt- Informationssysteme und Datenhaltung
- Datenbankverwaltungssysteme und ihre Aufgaben
- Entity-Relationship-Modellierung
- Grundlagen relationaler Datenbanken
- SQL: Datendefinition und AnfragenBesondere EintrittsvoraussetzungenkeineBibliographie/LiteraturOverhead-Folien, Kopien von Buchauszügen
Aufgabenbeschreibungen
Literatur: wird noch bekanntgegebenPrüfungsleistungModulschlussprüfung:
- Art: schriftliche Prüfung
- Dauer: 90 Minuten