Nummer12530LeitungThomas Schäfer Fachhochschule Solothurn NordwestschweizECTS2.0ZielsetzungEntwicklung analytischer Fähigkeiten zur Beschreibung und Bewältigung komplexer Sachverhalte.
Einsatz verschiedener Lösungswerkzeuge zur Bearbeitung von Optimierungsproblemen.
Entwicklung der Fähigkeit in vernetzten Systemen zu denken, zu entscheiden und zu handeln.
Problemgerechter Einsatz elektronischer Hilfsmittel zur Lösungsfindung bei verschiedenen Sachverhalten.
InhaltDenken in vernetzten Systemen
Beispiele:
Strukturanalyse
Landwirtschaftliche Anbauoptimierung
Gleichungs- und Ungleichungssysteme
Transportproblem, Personaleinsatzplanung
Planung und Umsetzung im Simulationsumfeld
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Besondere EintrittsvoraussetzungenMathematik-Module des 1. StudienjahresBibliographie/LiteraturExcel 2002 (XP)
Literatur:
Zweifel G., Schäfer T.
Mathematik als Sachbearbeitungsinstrument: Strategien zur linearen Optimierung. 1999,
Sauerländer, Aarau.
Schäfer T., Zweifel G.
Mathematik als Sachbearbeitungsinstrument: Mit dem Excel-Solver zur (optimalen) Lösung. 1999,
Sauerländer, Aarau.
PrüfungsleistungModulschlussprüfung
Art: Schriftliche Prüfung
Dauer: 90-120 Minuten
Leistungsbewertung im Modul
Art: (keine)