Kommunikation und Konflikt
Im Modul Kommunikation und Konflikt erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen, die in vielen Tätigkeitsfeldern der A&O-Psychologie gefragt sind. Sie lernen Theorien und Modelle kennen, mit denen Sie Kommunikations- und Konfliktsituationen analysieren und fundierte, konstruktive Lösungen entwickeln können. Diese Kompetenzen sind in typischen Tätigkeiten wie bspw. Beratung, Personalwesen oder Personal- und Führungsentwicklung von grossem Nutzen.
Die Vernetzung mit den Inhalten des Grundlagenstudiums ist von entscheidender Bedeutung, da dies ein vertieftes und umfassendes psychologisches Verständnis für zwischenmenschliche Interaktionen, Konfliktprävention und -bewältigung fördert. Durch die Auseinandersetzung mit Theorien und deren praktischer Anwendung erweitern Sie Ihre Handlungskompetenzen und sind gut vorbereitet, um in Ihrem zukünftigen Berufsleben effektiver und lösungsorientierter zu agieren.
Fachkompetenzen
Sie können grundlegende Theorien und Modelle der Kommunikations- und Konfliktpsychologie erläutern und vernetzen diese mit anderen Studieninhalten (z.B. Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie etc.).
Methodenkompetenz
Sie können die Relevanz und die praktischen Anwendungsfelder zwischenmenschlicher Kommunikation und verschiedener Methoden in Organisationen aufzeigen, Kommunikations- und Konfliktmodelle praxisorientiert anwenden und Sie erweitern Ihre Handlungskompetenzen.
Gestützt auf Theorien/Modelle können Sie :
- Kommunikations- und Konfliktsituationen analysieren,
- daraus theoriegestützte Schlüsse ziehen und
- zielführende Verhaltensweisen oder Massnahmen vorschlagen und
- die Theorien/Modelle sowie die eigene Vorgehensweise konstruktiv-kritisch reflektieren/diskutieren.
Sozialkompetenz
Psychologisches Arbeiten ist in diesem Modul zentral. Deshalb ist es wichtig dass Sie:
- das eigene Erleben und Verhalten in Kommunikations- und Konfliktsituationen in unterschiedlichen Kontexten reflektieren.
- das Erleben und Verhalten anderer Menschen in Kommunikations- und Konfliktsituationen in unterschiedlichen Kontexten reflektieren.
- ihr Verständnis für die Funktion und den Sinn von Kommunikation und Konflikten weiterentwickeln, Herausforderungen in Kommunikations- und Konfliktsituationen erkennen und konstruktiv damit umgehen wollen und können.
Future Skills
Achten Sie darauf, dass Sie:
- Informationen und Erkenntnisse konstruktiv-kritisch prüfen und einschätzen.
- aus Schlussfolgerungen konkrete und begründbare Handlungen ableiten und deren Konsequenzen evaluieren.
- eigene Haltungen, Werte und Verhaltensweisen konstruktiv-kritisch reflektieren und bei Bedarf weiterentwickeln.
Folgende Themen werden behandelt:
- Kommunikationsmodelle und -theorien
- Kommunikation und psychische Grundbedürfnisse
- Kommunikation und Improvisation
- Fragetechniken und Zuhören
- Feedback und Metakommunikation
- Kommunikation zwischen Expert:innen und Lai:innen
- Gesprächsführung (z.B. schwierige Gespräche)
- Konfliktlandkarte, Wertequadrat, sozialer Konflikt Konfliktmodelle, -typologie, -diagnose -(De)eskalation
Aktive Auseinandersetzen mit den Inhalten und Interaktion im Plenum sind in diesem Modul zentral.
- Selbststudium (v.a. Leseaufträge)
- Interaktive Lehrgespräche im Plenum
- Aktive Teilnahme der Studierenden in Gruppendiskussionen und -übungen
keine
Note 1-6 (halbe Noten)
Pflichtliteratur
- Alter, U. (2018). Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte. Mitarbeitende informieren und Führungsgespräche erfolgreich durchführen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09273-3
- Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. (wird Auszugsweise z.Verf. gestellt)
- Röhner, J. & Schütz, A. (2020). Psychologie der Kommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61338-2
Weiteres gemäss separater Info.