Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Ethik psychologischen Arbeitens

      Ethik psychologischen Arbeitens

      Nummer
      7010001
      Leitung
      Peter Anton Schmid, +41 79 776 48 36, peter.schmid@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Standardbezug

      Das Modul bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und praktische Anwendung der Ethik im Feld der Psychologie. Es verbindet die Lerninhalte mit der Arbeitswelt der Studierenden und orientiert sich an deren zukünftigen Berufsfeldern. Das Modul bietet Anleitungen zur Reflexion von beruflichen und persönlichen Einstellungen und Werthaltungen der Studierenden und leistet damit einen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung, die Studierende nach dem Studium übernehmen.

      Zielsetzung

      Fachkompetenzen

      Professionalität und Integrität

      Studierende (Wissen) …

      • kennen die beruflichen Verhaltenskodizes
      • kennen die ethischen Prinzipien und Richtlinien, die für die Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie relevant sind.


      Selbstkompetenzen

      Kritisches Denken (Future Skills)

      Studierende (Haltung) ...

      • zeigen eine selbstkritische Haltung und sind bereit, ihre eigenen Überzeugungen udn Handlungen in ethischer Hinsicht zu hinterfragen


      Entscheiden (Future Skills)

      Studierende (Fähigkeiten) ...

      • können basierend auf einer gründlichen Analyse der verfügbaren Informationen und der relevanten ethischen Prinzipien, ethisch fundierte Entscheide treffen.


      Sozialkompetenzen

      Ethik (Future Skill)

      Studierende (Wissen) …

      • sind in der Lage, die Grundfragen, Aufgaben und Ziele, sowie die Grenzen der Ethik in verschiedenen Kontexten, einschliesslich Forschung, Praxis und alltäglichen Interaktionen zu benennen
      • können die Grundtypen der ethischen Theorien in ihren Grundzügen beschreiben
      • kennen die ethischen Herausforderungen, die in der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie auftreten können.


      Studierende können (Fähigkeiten) …

      • ethisch relevante Situationen erkennen und analysieren
      • die ethischen Prinzipien und die zentralen Werte der angewandten Psychologie darlegen und kontextbezogen anwenden.
      • ethische Dilemmata klar kommunizieren und in Diskussionen differenziert argumentieren, um zu einer angemessenen Lösung zu gelangen.


      Studierende (Haltung) …

      • setzen sich aktiv dafür ein, ethische Standards in ihrem Umfeld zu fördern und zu verteidigen.
      Inhalt

      Das Modul bietet eine Einführung in die (angewandte) Ethik. In ihm werden unterschiedliche theoretische Konzepte und zentrale Begriffe der Ethik erarbeitet. Daneben werden die Grundformen der ethischen Begründung und Argumentation vorgestellt und auf konkrete Fragestellungen angewendet. In Hinblick auf die angewandte Psychologie werden die Werte der Ethik des psychologischen Arbeitens erarbeitet und diskutiert. Der Kurs dient der normativen Reflexion auf das eigenen, psychologische Arbeiten und damit der Stärkung der professionellen Identität.


      Die Grundlagen der Ethik werden durch ethische Reflexionen auf Praxisbereiche und -felder der angewandten Psychologie vertieft. Folgende Praxisthemen werden im Unterricht behandelt:

      • a) Ethische Reflexion der Möglichkeiten und Notwendigkeiten einer persönlichkeitsfördernden Arbeitsplatzgestaltung im Hinblick auf den Struktur- und Wertewandel der Arbeitswelt
      • b) Ethische Grundfragen zur verhaltensökonomischen Steuerung und Gestaltung von ethischen legitimen Entscheidungsprozessen
      • c) Ethische Grundfragen zum Einsatz psychologischer Verfahren zum Beispiel in der Forschung oder im Personalmanagement
      • d) Ethik der Beratung
      • e) Ethik, Verantwortung und Führung
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen

      Kontaktstudium: Vorlesung, Lehrgespräch, Arbeit in kleineren Gruppen

      Begleitetes und individuelles Selbststudium: individuelle Lektüre und Selbststudium

      Empfohlene Ergänzungen

      keine

      Unterrichts-Unterlagen

      Lehrform

      Note 1- 6 (halbe Noten)

      Art des Selbststudiums

      Vollständige Literaturangaben erfolgen bei Modulstart über Moodle.

      Bemerkungen

      Das Modul ist berufspraxisorientiert, insofern nicht nur ethische Positionen vermittelt werden, sondern besonders die reflexiven und argumentativen Kompetenzen der Studierenden in Hinblick auf ethische Fragestellungen der angewandten Psychologie entwickelt werden.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: