BA261 Theorie und Praxis gemeinwesen- und raumbezogener Sozialer Arbeit (VR Soziale Ungleichheit und Raum)
Alinsky, Saul D. (1999). Anleitung zum Mächtigsein. Ausgewählte Schriften. Göttingen: Lamuv Verlag.
Bingel, Gabriele (2011). Sozialraumorientierung revisted. Geschichte, Funktion und Theorie sozialraumbezogener sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Boulet, Jean J. / Krauss, Jürgen E. / Oelschlägel, Dieter (1980). Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip. Eine Grundlegung. Bielefeld: AJZ-Druck-Verlag.
Drilling, Matthias / Oehler, Patrick (Hg.) (2015). Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Handlungstraditionen, Forschungsperspektiven und strategische Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag.
Hinte, Wolfgang / Karas, Fritz (1978). Grundprogramm Gemeinwesenarbeit: Praxis des sozialen Lernens in offenen pädagogischen Feldern. Wuppertal: Jugenddienst-Verlag.
Oehler, Patrick / Käser, Nadine / Drilling, Matthias / Guhl, Jutta / Thomas, Nicola (Hg.) (2017). Emanzipation, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Eine programmatische und methodische Herausforderung. Opladen: Budrich.
Weitere Literaturangaben folgen zu Beginn des Moduls.
Ergänzend zu dieser theoriegeschichtlichen Analyse und Reflexion gibt das Modul eine Einführung in typische Handlungsfelder und Methoden raumbezogener Sozialer Arbeit (z.B. Aufsuchende Soziale Arbeit, Quartierentwicklung). Dabei wird auf zentrale praxisrelevante Begrifflichkeiten wie z.B. soziale Ungleichheit, Parteilichkeit, politisches Handeln und Methoden fokussiert und nach deren konkreter Umsetzung in der Praxis gefragt.
Den Abschluss des Moduls bildet ein Ausblick auf aktuelle Themen, zu denen die Soziale Arbeit herausgefordert ist, sich akzentuiert zu positionieren. Dazu gehören Fragen der Unterstützung von Partizipation in stadtpolitischer Hinsicht (z.B. Recht auf Stadt), Ansätze zur Entwicklung klimaresistenter Quartiere (z.B. quartierbezogene Umsetzung von Stadtklimakonzepten) oder die Digitalisierung von Beteiligungsprozessen.
Neben der Analyse von Texten und thematischen Gruppenarbeiten bietet das Modul auch einen Austausch mit Fachpersonen aus der Praxis der Sozialen Arbeit, die gemeinwesen- und raumbezogen arbeiten (z.B. aus der Gemeinwesenarbeit); sie werden im Modul ihre «Theorie» und Praxis anhand konkreter Beispiele erörtern.
Pflichtkurse