NummerZ019LeitungMarkus Lenz, markus.lenz@fhnw.ch Unterrichtende: Markus Lenz, Boris KolvenbachECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschLernziele/KompetenzenStudierende….
- kennen die Grundlagen der Pflanzenwissenschaften / Physiologie von Pflanzen (z.B. Pflanzenstruktur, Wachstumsprozesse, Differenzierung von Organen, Reaktion auf Umweltreize, Stofftransport)
- verstehen die Grundlagen der Photosynthese (z.B. Lichtreaktionen, Calvin Zyklus, Aufbau/Funktion von Chlorophyll, C3/C4/CAM-Pflanzen) und können die essentielle Rolle von Pflanzen im Kreislauf von Kohlenstoff erklären
- verstehen die Grundlagen des pflanzlichen Stickstoff- / Phosphor / Spurenmineralien Kreislaufs (z.B. Stickstofffixierung, Düngung, essentielle/nicht-essentielle Elemente, Schwermetal-Aufnahme)
- können die Regulierung des Wasserhaushalts der Pflanzen erklären und verstehen dessen Bedeutung für Ökosysteme
- kennen die Grundlagen sekundäre Pflanzenstoffe (z.B. Stoffklassen, Bedeutung für Pflanze und Mensch)
InhaltDie Pflanzenzelle
Energiehaushalt
- Photosynthese
- CO2 Fixierung
-
- Ökologische Überlegungen
Wasserhaushalt der Pflanze
- Turgor
- Wassertransport / Aufnahme
- Wasserhaushalt des Bodens
Mineralstoffernährung der Pflanze
- Stofftransport
- Nitrat / Ammonium Assimilation/Stickstofffixierung
- Schwefel-, Phosphat-, Spurenelement-Aufnahme
Übersicht Sekundäre Pflanzenstoffe
Erforderliche VorkenntnisseGrundlagen Biologie u nd Genetik
Studierende…
- kennen grundlegende Begriffe und Teilgebiete der Biologie
- verstehen die wichtigsten chemischen Grundlagen der Biologie
- kennen die wichtigsten chemischen Substanzklassen / Makromoleküle
Zellbiologie>/b>
- kennen die allgemeine Struktur von Zellen und die Hauptunterschiede zwischen pflanzliche, bakterielle und tierische Zellen
Bibliographie/LiteraturKursmaterial
- Schopfer/Brennicke "Pflanzenphysiologie»
- Lincoln Taiz/Eduardo Zeiger «Physiologie der Pflanzen»
Lehr- und Lernmethoden- Vorlesung (80%)
- Praktische Übung / Demo Labor (20%)
Leistungsbewertunggemäss Modulverzeichnis der aktuellen StuPOAnschlussmodule/-kurse- Praktikum Bioanalytik für BZ
- Praktikum Bioanalytik für Nicht BZ
Bemerkungen 2 x 2 Lektionen / Woche
KW 8 bis 18 (10 Wochen im Frühjahr-Semester)