Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Allg. Pflanzenwissenschaften und Physiologie

      Allg. Pflanzenwissenschaften und Physiologie

      Nummer
      Z019
      Leitung
      Markus Lenz, markus.lenz@fhnw.ch Unterrichtende: Markus Lenz, Boris Kolvenbach
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Studierende….
      • kennen die Grundlagen der Pflanzenwissenschaften / Physiologie von Pflanzen (z.B. Pflanzenstruktur, Wachstumsprozesse, Differenzierung von Organen, Reaktion auf Umweltreize, Stofftransport)
      • verstehen die Grundlagen der Photosynthese (z.B. Lichtreaktionen, Calvin Zyklus, Aufbau/Funktion von Chlorophyll, C3/C4/CAM-Pflanzen) und können die essentielle Rolle von Pflanzen im Kreislauf von Kohlenstoff erklären
      • verstehen die Grundlagen des pflanzlichen Stickstoff- / Phosphor / Spurenmineralien Kreislaufs (z.B. Stickstofffixierung, Düngung, essentielle/nicht-essentielle Elemente, Schwermetal-Aufnahme)
      • können die Regulierung des Wasserhaushalts der Pflanzen erklären und verstehen dessen Bedeutung für Ökosysteme
      • kennen die Grundlagen sekundäre Pflanzenstoffe (z.B. Stoffklassen, Bedeutung für Pflanze und Mensch)
      Inhalt
      Die Pflanzenzelle Energiehaushalt
      • Photosynthese
      • CO2 Fixierung
      • Ökologische Überlegungen
      Wasserhaushalt der Pflanze
      • Turgor
      • Wassertransport / Aufnahme
      • Wasserhaushalt des Bodens
      Mineralstoffernährung der Pflanze
      • Stofftransport
      • Nitrat / Ammonium Assimilation/Stickstofffixierung
      • Schwefel-, Phosphat-, Spurenelement-Aufnahme
      Übersicht Sekundäre Pflanzenstoffe
      Erforderliche Vorkenntnisse
      Grundlagen Biologie u nd Genetik Studierende…
      • kennen grundlegende Begriffe und Teilgebiete der Biologie
      • verstehen die wichtigsten chemischen Grundlagen der Biologie
      • kennen die wichtigsten chemischen Substanzklassen / Makromoleküle
      Zellbiologie>/b>
      • kennen die allgemeine Struktur von Zellen und die Hauptunterschiede zwischen pflanzliche, bakterielle und tierische Zellen
      Bibliographie/Literatur
      Kursmaterial
      • Schopfer/Brennicke "Pflanzenphysiologie»
      • Lincoln Taiz/Eduardo Zeiger «Physiologie der Pflanzen»
      Lehr- und Lernmethoden
      • Vorlesung (80%)
      • Praktische Übung / Demo Labor (20%)
      Leistungsbewertung
      gemäss Modulverzeichnis der aktuellen StuPO
      Anschlussmodule/-kurse
      • Praktikum Bioanalytik für BZ
      • Praktikum Bioanalytik für Nicht BZ
      Bemerkungen
      2 x 2 Lektionen / Woche KW 8 bis 18 (10 Wochen im Frühjahr-Semester)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: