Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Effiziente Leistungselektronik

      Effiziente Leistungselektronik

      Nummer
      ele
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      advanced
      Inhaltsübersicht
      Mit Leistungselektronik und den zugehörigen Steuerungen und Regelungen wird elektrische Energie für eine Vielzahl von Anwendungen in die dafür jeweils notwendige Form aufbereitet. Das geschieht unter anderem in Schaltnetzteilen, in Induktionskochgeräten, zur Übertragung von Energie mit Gleichstrom (HGÜ), sowie in sehr vielen Antriebsanwendungen. Ein zentraler Aspekt in der Entwicklung von Leistungselektronik ist deren Energieeffizienz im Betrieb.
        Inhalt:
      • Umgang mit nicht sinusförmigen Grössen
      • Eigenschaften der wesentlichen Leistungshalbleiter, deren Einsatzgebiete, und Ansteuerung
      • Gleichstromsteller und Mehrquadrantensteller mit realen Leitungshalbleitern
      • Netzgeführte Stromrichter (mit Thyristoren) und deren Anwendungen
      • Thermisches Ersatzschaltbild und Kühlung
      • Multilevel-Umrichter
      • Simulationsprojekt einer leistungselektronischen Anwendung mit PLECS
      Lernziele
        Die Studierenden haben ein fundiertes Verständnis der wesentlichen Leistungshalbleiter und von ausgewählten Schaltungen für die Umformung von Gleich- und Wechselgrössen. Sie können auftretende Ströme und Spannungen quantifizieren und mathematisch beschreiben. Die Studierenden haben verstanden, wie sich die Eigenschaften von realen Komponenten auf die Funktion, das thermische Verhalten und den Wirkungsgrad von leistungselektronischen Schaltungen auswirken. Des Weiteren sind sie in der Lage, reale Schaltungen in ihrer Anwendung mit dem Tool PLECS zu simulieren.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Analogtechnik (ant)
      • Leistungselektronik und Antriebe - Grundlagen (leaGL)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote und MSP mündlich

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: