NummerdyaECTS3.0AnspruchsniveauadvancedInhaltsübersichtDie Hälfte der weltweit erzeugten elektrischen Energie wird für Antriebe verwendet! Antriebe wandeln in allen Lebensbereichen elektrische Energie in mechanische Bewegung um und umgekehrt. Oberhalb weniger 100 Watt sind solche Wandler fast ausschliesslich mit Drehfeldmaschinen und selbstgeführten Stromrichtern realisiert. Um das gewünschte dynamische und stationäre Verhalten zu erreichen, werden spezifische Steuer- und Regelverfahren eingesetzt.
Inhalt:
- stationäre Modelle von Synchron- (SM) und Asynchron- Maschinen (ASM)
- dynamische Beschreibung von SM und ASM mit Raumzeigern
- selbstgeführte dreiphasige Stromrichter mit ihren Steuerverfahren
- ausgewählte Regelverfahren für Antriebe mit SM und ASM
- Simulation von Maschinen, Stromrichtern und Antrieben
Lernziele- Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse von Synchron- und Asynchronmaschinen und beherrschen die Maschinenbeschreibung mit den angemessenen mathematischen Modellen.
- Sie verstehen den Aufbau und die Funktion von dreiphasigen selbstgeführten Stromrichtern, deren mathematische Beschreibung und ausgewählte Steuerverfahren.
- Sie sind fähig, Maschinen und Stromrichter zu Antrieben zu kombinieren und diese anschliessend entsprechend den gestellten Anforderungen zu regeln.
Empfohlene Vorkenntnisse- Effiziente Leistungselektronik (ele)
- Reglerauslegung für dynamische Systeme (rads)
LeistungsbewertungErfahrungsnote und MSP mündlich