Skip to main content

Fakten zum Studium Sekundarstufe I

Abschluss

Sie erhalten in jeder Studienvariante ein schweizweit anerkanntes Lehrdiplom (Master of Arts in Secondary Education) für die Sekundarstufe I. Dieses Diplom berechtigt Sie auf allen Niveaus der Sekundarstufe die abgeschlossenen Fächer zu unterrichten.

Anmeldung und Termine

Sie können sich für das Bachelorstudium Sekundarstufe I (integriert) jeweils vom 1. Werktag im Januar bis zum 30. April für das kommende Herbstsemester anmelden (Ausnahme 2023: bis 15. Mai 2023 verlängert).

Für das Masterstudium Sekundarstufe I (Studienvariante konsekutiv oder Stufenerweiterung) melden Sie sich jeweils vom 1. ersten Werktag im August bis zum 30. November für das Frühjahrssemester an oder vom 1. ersten Werktag im Januar bis zum 30. April für das Herbstsemester.

Für Interessierte an der Studienvariante Quereinstieg gilt wegen der beschränkten Platzzahl ein spezifisches Verfahren.

Anrechnungen

Verfügen Sie bereits über Studien- und Bildungsleistungen, die Bestandteilen dieses Studiums entsprechen könnten? Die PH FHNW ist bemüht Ihnen sowohl formale Vorleistungen (vielleicht haben Sie schon ein Studium absolviert oder Teile davon) und auch informelle Leistungen (z.B. Freiwilligenarbeit im pädagogischen Kontext) anzurechnen und Ihnen so gewisse Studienleistungen zu erlassen.

Hinweise zum Anrechnungsverfahren und Unterstützung bei einer Selbsteinschätzung bekommen Sie bei der Studienberatung. Offizielle Einschätzungen zum Umfang der Anrechnungen sind erst nach Einreichen eines Anrechnungsgesuchs möglich.

Aufwand

Das Studium dauert je nach Studienvariante 2 bis 4½ Jahre. Konsekutives Studium und Stufenerweiterung dauern mind. 4 Semester (120 ECTS Punkte) und das integrierte Studium mindestens 9 Semester (270 ECTS Punkte). Bei einem Teilzeitstudium verlängert sich die Studienzeit. Die maximale Studienzeit entspricht der doppelten Regelstudienzeit. In einem Vollzeitstudium werden ca. 30 ECTS Punkte pro Semester studiert. Die Anzahl der ECTS Punkte pro Semester können Sie selbst steuern, das bedeutet, dass ein Teilzeitstudium jederzeit möglich ist (siehe 4 Gründe für ein Studium an der PH FHNW).

Für die Studienvariante Quereinstieg gelten besondere Bedingungen.

Beratung

Sie brauchen eine Beratung? Vielleicht wissen Sie nicht genau, welche Fächer Sie studieren möchten, oder Sie sind unsicher, ob die Sekundarstufe überhaupt die richtige Schulstufe für Sie ist, oder Sie haben Probleme in der Organisation und Planung des Studiums? Kein Problem: Vereinbaren Sie einen Termin mit der Studienberatung. Die Studienberatung ist auch während des Studiums für Sie da, wenn Sie überlastet sind oder auch aus anderen Gründen Hilfe benötigen.

Berufseignungsabklärung

Zu Beginn oder kurz vor dem Studium (je nach Studienvariante) wird Ihre grundlegende Eignung für den Beruf überprüft. Diese Abklärung hat zum Ziel, dass Sie und die Pädagogische Hochschule frühzeitig Gewissheit erlangen, ob eine Eignung besteht. Die Eignungsprüfung für angehende Lehrpersonen ist von der EDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) für alle Pädagogischen Hochschulen vorgeschrieben.

In einem eintägigen Assessment lösen Sie in Gruppen verschiedene Aufgaben und werden dabei von drei Personen beobachtet, welche Ihre personalen und sozialen Kompetenzen beurteilen (mehr zur Berufseignungsabklärung). Sollten Sie die Berufseignungsabklärung nicht bestehen, können Sie diese einmal wiederholen.

Um für die Studienvariante Quereinstieg zugelassen zu werden, ist es nötig, die Berufseignungsabklärung vor dem Studium zu bestehen.

Kosten

  • Anmeldegebühr (einmalig): CHF 200
  • Gebühren pro Semester:
    • Semestergebühr: CHF 700 (Wohnsitz in der Schweiz, für Studierende mit Wohnsitz in EU/EFTA-Ländern: CHF 1000, aus den übrigen Ländern: CHF 5000)
    • Materialgebühr pro Semester: CHF 100
    • Mitgliederbeitrag an Fachschaft Pädagogik Students.fhnw: CHF 10
  • Diplomgebühr (einmalig): CHF 300

Weiter benötigen Sie für das Studium einen Computer. Es fallen zudem Kosten an für Bücher und Unterlagen und gegebenenfalls für die Anreise zu Praktikumsorten.

Standorte und Campus-Leben

An beiden Standorten (Brugg-Windisch und Muttenz) treffen Sie auf eine moderne Infrastruktur, die keine Wünsche offenlässt. Geniessen Sie echtes Campus-Leben mit kulturellen Angeboten, Hochschulsport, Anlässen der Studierendenorganisation und einem reichhaltigen Verpflegungsangebot (Mensa und Einkaufsläden).

  • Der neue Campus Brugg-Windisch, direkt neben dem Bahnhof Brugg, mit rund 4500 Studierenden und Mitarbeitenden der PH und anderen Hochschulen der FHNW
  • Der neue Campus Muttenz, in Bahnhofsnähe, mit rund 4500 Studierenden und Mitarbeitenden der PH und anderen Hochschulen der FHNW

Studienvariante Quereinstieg

Die Studienvariante Quereinstieg richtet sich an berufserfahrene Personen ab 30 Jahren und ermöglicht ab dem zweiten Studienjahr eine Anstellung im Schulfeld. Die Studienvariante stellt ein Vollzeitstudium mit integriertem Berufseinstieg ab dem zweiten Studienjahr dar. Es handelt sich um ein anspruchsvolles, facettenreiches und fokussiertes Studium mit einem hohen Selbststudien- und Praxisanteil.

Mehr zur Studienvariante Quereinstieg

Veranstaltungsverzeichnis

Im Veranstaltungsverzeichnis der Pädagogischen Hochschule FHNW ist das gesamte Veranstaltungsangebot für alle Studiengänge ersichtlich. In tabellarischen Übersichten findet man neben den Kurzbeschreibungen der Veranstaltungen die Angaben zu Durchführungszeitpunkt, Ort, Form der Veranstaltungen und zur Kreditierung.

Zulassung

Für die Zulassung zur integrierten Studienvariante ist eine gymnasiale Maturität oder eine vergleichbare Ausbildung nötig. Wenn Sie über eine Fachmaturität oder Berufsmaturität verfügen, können Sie über die Passerelle oder eine Ergänzungsprüfung Niveau gymnasiale Maturität zum Studium zugelassen werden. Zur Ergänzungsprüfung gymnasiale Maturität.

Für die konsekutive Studienvariante wird zudem mindestens ein Bachelorabschluss einer Universität oder Fachhochschule in einem Unterrichtsfach vorausgesetzt.

Für Personen über 30 mit Berufserfahrung, aber ohne gymnasiale Maturität besteht ein besonderes Zulassungsverfahren. Mehr zum Zulassungsverfahren «sur dossier»

Für die Studienvariante Quereinstieg gelten neben den Bedingungen der integrierten Studienvariante ergänzend die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Über 30 Jahre alt (Stichtag: 1. September)
  • Berufserfahrung im Umfang von 300 Stellenprozenten verteilt auf maximal 7 Jahre
  • Bei der Wahl von Französisch und Englisch als Schulfach muss das Sprachzertifikat B2 bei der Anmeldung zum Studium vorliegen. Wenn Sie sich für eine Fremdsprache als Schulfach entscheiden (Englisch oder Französisch) muss mit der Anmeldung für die gewählte Fremdsprache der Nachweis des Sprachniveaus mit einem internationalen Zertifikat B2 oder höher (C1/C2) erbracht werden.

Mehr zu weiteren Zulassungsmöglichkeiten sowie zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen

Diese Seite teilen: