Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      online oder
      vor Ort –
      Info-Anlässe
      zum Studium
      – jetzt
      anmelden

      Lehrerin, Logopäde, Sonderpädagogin werden – Studium PH
      Sekundarstufe I – Lehrperson werden
      Fakten zum Studium Sekundarstufe I

      Fakten zum Studium Sekundarstufe I

      Abschluss

      Sie erhalten in jeder Studienvariante (ausser Facherweiterung) ein schweizweit anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sowie den Master of Arts in Secondary Education. Diese berechtigen Sie, auf allen Niveaus der Sekundarstufe die abgeschlossenen Fächer zu unterrichten.

      Wichtig: Der Bachelor of Arts, den Sie während der Studienvarianten Bachelor/Master integriert, Bachelor/MasterPlus und Quereinstieg erwerben, ist noch kein Lehrdiplom. Die Lehrberechtigung wird erst mit dem Master erworben.

      Anmeldung und Termine

      Fürs Bachelorstudium Sekundarstufe I für das kommende Herbstsemester können Sie sich jeweils vom ersten Werktag im Januar bis zum 30. April anmelden.

      Für die Masterstudiengänge der Sekundarstufe I (Master konsekutiv, integriert, Stufenerweiterung etc.) und für die Facherweiterung melden Sie sich jeweils ab dem ersten Werktag im August bis zum 30. November für das Frühjahrssemester an oder vom ersten Werktag im Januar bis zum 30. April für das Herbstsemester.

      Für die Studienvariante Quereinstieg gilt wegen der beschränkten Platzzahl ein spezifisches Verfahren.

      Nähere Informationen zum Anmeldeprozedere finden Sie hier. Die konkrete Anmeldung erfolgt über die Webseite der jeweiligen Studienvariante.

      Anrechnungen

      Verfügen Sie über Bildungsleistungen, die bestimmten Inhalten Ihres Studiums entsprechen könnten? Die PH FHNW ist bemüht, formale Vorbildung (z.B. Teile eines bereits absolvierten Studiums) oder informelle Leistungen (z.B. Freiwilligenarbeit im pädagogischen Kontext) anzurechnen.

      Hinweise zum Anrechnungsverfahren und Unterstützung bei einer Selbsteinschätzung bekommen Sie bei der Studienberatung. Angaben zum Umfang der Anrechnungen sind erst nach Einreichen eines Anrechnungsgesuchs möglich.

      Auslandsaufenthalt

      Die PH FHNW pflegt weltweit Kontakte zu Partnerhochschulen und bietet auch Möglichkeiten für Auslandspraktika. Im Bachelorstudium sind Auslandssemester ab dem 2. Semester möglich, im Masterstudium in allen Semestern. Wichtig ist, dass Sie Ihren Auslandsaufenthalt mindestens 6 Monate vor dem Start des Auslandssemesters geplant haben. Kontaktieren Sie dazu die Stabsstelle Internationales. Die Plätze sind limitiert.

      Beratung

      Vielleicht wissen Sie nicht genau, welche Fächer Sie studieren möchten, oder Sie sind unsicher, ob die Sekundarstufe I überhaupt die richtige Schulstufe für Sie ist − oder Sie haben Probleme mit der Organisation und Planung Ihres Studiums? Kein Problem: Vereinbaren Sie einen Termin mit der Studienberatung. Die Studienberatung ist auch für Sie da, wenn Sie überlastet sind oder aus anderen Gründen Unterstützung benötigen.

      Berufspraktische Ausbildung

      Ihr Studium an der PH FHNW beinhaltet mehrere Praktikumsphasen. Struktur und Umfang sind von der jeweiligen Studienvariante abhängig. Genauere Informationen finden Sie auf dem Praxisportal Sekundarstufe I der Berufspraktischen Studien.

      Da die Praktikumsplätze und Partnerschulen über den ganzen Bildungsraum der PH FHNW verteilt sind, muss teilweise mit einer Anfahrtszeit von bis zu einer Stunde gerechnet werden (ÖV).

      ECTS-Punkte

      Im Hochschulwesen werden Studienleistungen mit ECTS-Punkten (ECTS bedeutet European Credit Transfer System) ausgewiesen. 1 ECTS-Punkt entspricht rund 30 Stunden Arbeit. Darin enthalten sind sowohl die Präsenzzeiten (z.B. Vorlesungen, Seminare, Praktika oder Mentorate) als auch die Selbststudienzeit (z.B. Vor- und Nachbereitung von Seminaren, Hausarbeiten, Leistungsnachweise etc.).

      Ein Vollzeitstudium bedeutet eine Arbeitsleistung von ca. 30 ECTS pro Semester. Bei Teilzeit (50%) belegen Sie Veranstaltungen im Umfang von mind. 15 ECTS. 

      Kosten

      Während des Studiums fallen verschiedene Gebühren an. Zudem ist mit weiteren Kosten für Computer, Studienunterlagen (z.B. Bücher) sowie gegebenenfalls für die Anreise zu Praktikumsorten zu rechnen.

      Maximale Studiendauer

      Die maximale Studiendauer entspricht der doppelten Zeit eines Vollzeitstudiums. Wie lange das Studium der jeweiligen Studienvarianten in Vollzeit (=minimale Studienzeit) dauert, entnehmen Sie den entsprechenden Beschreibungen. Wenn wichtige Gründe vorliegen, kann die maximale Studiendauer auf Antrag an die Studiengangsleitung verlängert werden.

      Standorte und Campus-Leben

      Sie können Ihr Studium zur Lehrperson der Sekundarstufe I an zwei Standorten absolvieren: Am Campus Muttenz oder am Campus Brugg-Windisch. Beide Standorte sind gut erreichbar und bieten beste Studienbedingungen sowie vielfältige Zusatzangebote zum Beispiel in den Bereichen Musik und Theater oder Hochschulsport.

      Studierendenorganisation students.fhnw

      Als Student*in haben Sie die Möglichkeit, sich in der Studierendenorganisation students.fhnw zu engagieren oder von deren vielfältigen Aktivitäten zu profitieren. Die «Fachschaft Pädagogik» von students.fhnw vertritt die Interessen der PH-Studierenden gegenüber der Hochschule, der Politik und der Gesellschaft.

      Teilzeitstudium

      Dank des modularen Aufbaus der Studieninhalte können Sie die Menge der Module pro Semester selbst wählen. Wenn Sie Teilzeit studieren möchten, empfehlen wir Veranstaltungen im Umfang von mind. 15 ECTS pro Semester zu belegen. 15 ECTS pro Semester entsprechen in etwa einem Wochenpensum von 50%.

      Da das Studienprogramm sowohl in Muttenz als auch in Brugg-Windisch angeboten wird, können Sie bei Bedarf und Möglichkeit jederzeit Module am anderen Standort belegen. 

      Veranstaltungsverzeichnis

      Im Veranstaltungsverzeichnis der Pädagogischen Hochschule FHNW ist das gesamte Lehrangebot für alle Studiengänge ersichtlich. Das Verzeichnis enthält Kurzbeschreibungen der Veranstaltungen sowie Angaben zu Durchführungszeitpunkt, Ort, Form der Veranstaltungen und zur Kreditierung.

      Zulassung

      Je nach Studienvariante gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

      Zu allen Zulassungsbedingungen

      Studium

      Lehrerin, Logopäde, Sonderpädagogin werden – Studium PH
      PH-Sek1-Landingpage-2-Doks

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: