Warum an der PH FHNW studieren
Werden Sie Lehrer*in, Logopäd*in oder Sonderpädagog*in mit einem gesamtschweizerisch anerkannten Diplom. Eine individuelle Studienplanung und die örtliche Flexibilität unterstützen Sie auf dem Weg zum Abschluss. Ob überschaubarer Studienort Solothurn (Olten ab HS 26) oder bahnhofsnahe Bildungszentren in Brugg-Windisch oder Muttenz, Sie haben die Ortswahl.
Das Studium zeichnet sich durch folgende attraktiven Besonderheiten aus.
An der PH FHNW werden Sie ab dem ersten Studienjahr intensiv in die Praxis eingeführt. Sie unterrichten zusammen mit besonders dafür ausgebildeten Lehrpersonen resp. pädagogischen Fachpersonen und werden von Dozierenden der PH begleitet. Die berufspraktischen Studien ermöglicht Ihnen, schrittweise professionelle Kompetenzen aufzubauen, und bereitet Sie so bestmöglich auf den Berufseinstieg vor.
Die PH FHNW legt Wert auf eine fundierte fachliche Basis als Voraussetzung und Grundlage für ein professionelles pädagogisches Handeln. Die Dozierenden verfügen sowohl über fundierte Erfahrung im Berufsfeld als auch über eine wissenschaftliche Qualifikation. Viele engagieren sich erfolgreich in Forschung und Entwicklung und binden aktuelle Forschungsresultate in die Lehre ein.
An der PH FHNW studieren Sie erwachsenengerecht und individualisiert. Sie können Ihr Studium innerhalb eines gegebenen Rahmens aus einem breiten Angebot an Lehrveranstaltungen nach Ihren inhaltlichen Interessen, den beruflichen Zielsetzungen und Ihren zeitlichen Rahmenbedingungen zusammenstellen. Zum Veranstaltungsverzeichnis
Sie können innerhalb einer Bandbreite von 50-100% selbst festlegen, wie intensiv Sie studieren und wie viele Veranstaltungen Sie jedes Semester belegen möchten. Wir beraten Sie gerne bei der Frage, wie das Studium mit Betreuungsaufgaben oder Erwerbstätigkeit verbunden werden kann.
Je nach Studiengang können Sie zwischen verschiedenen Fächern und Lehrveranstaltungen wählen und individuell Schwerpunkte setzen.
Sie studieren grundsätzlich an einem Standort. Da je nach Studiengang Lehrveranstaltungen an zwei oder drei Standorten und zu unterschiedlichen Zeiten angeboten werden, eröffnet sich Ihnen bei entsprechender Mobilität zusätzliche Flexibilität bei der Studienplanung.
Die Praktika geniessen an der PH FHNW grosse Bedeutung. Die Studiengänge lassen sich grob in drei Phasen unterteilen:
- Orientierung / Aneignung von Grundlagen
- Vernetzung
- Fokussierung
Das innovative Modell mit den Partnerschulen bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits vor dem Berufseinstieg ins Berufsfeld einzutauchen, indem Sie in der Vernetzungsphase den Schulalltag mit all seinen Facetten während eines ganzen Jahres begleiten.
Weiterbildung und Beratung versteht die PH FHNW als wichtigen Aspekt der Weiterentwicklung professioneller Kompetenzen. Sie finden als Lehrerin, Sonderpädagoge oder Logopädin ein fachspezifisches wie auch interdisziplinäres Angebot vor, von Kursnachmittagen bis zu mehrsemestrigen Zertifikatsprogrammen. Zum gesamten Weiterbildungsangebot
Wenn Sie bereits ein Lehrdiplom mitbringen, können Sie entweder die Lehrbefähigung für ein weiteres Fach oder – je nach Voraussetzung – das Diplom für eine zusätzliche Stufe erwerben. Zu den Stufenerweiterungen und den Facherweiterungen
Gemeinsam mit der Universität Basel bietet die PH FHNW ein Masterprogramm an, das einen Zugang zur Promotion eröffnet. Zum Master Educational Sciences
Über das Zulassungsverfahren «sur dossier» können Sie auch ohne die formalen Zulassungsbedingungen zu erfüllen in die Studiengänge Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I und Logopädie eintreten.
Zum Zulassungsverfahren «sur dossier» für Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I
Zum Zulassungsverfahren «sur dossier» für die Logopädie
Die PH FHNW rechnet Ihre Vorbildungen ans Studium an, sofern diese gleichwertig sind und gewissen Anforderungen genügen. Zu den Anrechnungsmöglichkeiten
Wenn Sie ein Semester an einer anderen Hochschule im In- oder Ausland studieren oder an einer Schule im Ausland unterrichten möchten, so bietet Ihnen die PH FHNW dazu Austauschprogramme und Unterstützung an. Zu den Mobilitätsangeboten
Als Spitzensportlerin und Spitzensportler ermöglicht Ihnen die PH FHNW eine «Duale Karriere von Spitzensport und Studium». Zum Spitzensport-Angebot
Die PH FHNW ist eine der zehn Hochschulen, die zur Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) gehören. Mit über 3000 Studierenden, einem Studienangebot, das alle Schulstufen sowie Logopädie und Sonderpädagogik umfasst, und einem weitreichenden Weiterbildungs- und Beratungsangebot für Lehrpersonen und Schulen gehört die PH FHNW zu den Pädagogischen Hochschulen mit dem grössten und breitesten Angebot in der Schweiz.
Wir sind eine Pädagogische Hochschule und setzen auf Präsenz. Lernen findet auch in sozialen Situationen und in der Interaktion von Menschen statt. Zudem verfügt die PH FHNW über sehr gut ausgestattete Campuseinrichtungen vor Ort sowie über eine performante digitale Infrastruktur. Wir bieten mit unseren Lehr-/Lernsettings Rahmenbedingungen, die es Studierenden ermöglichen ihren individuellen Professionalisierungsprozess verantwortlich zu gestalten und dabei eine aktive Rolle einzunehmen.
Wir bieten ein Studium an, das vor allem vom ko-konstruktiven Ansatz ausgeht. Das heisst, dass die Studierenden ihren Lernerfolg wesentlich mitsteuern, indem sie die von der Hochschule bereitgestellten Angebote durch ihre aktive Beteiligung mitgestalten. Die Studierenden übernehmen damit Verantwortung für ihr eigenes Lernen.
(gültig per 1. September 2025)
Die Hochschule verfügt über drei attraktive Standorte mit guten Studienbedingungen und inspirierendem Umfeld:
- Der räumlich grosszügige Campus Brugg-Windisch, direkt neben dem Bahnhof Brugg mit rund 4500 Studierenden
- Der vertikale und mit vielen Services ausgestattete Campus Muttenz, in Bahnhofnähe mit rund 4500 Studierenden
- Der überschaubare Standort Solothurn, nahe der Altstadt mit rund 350 Studierenden. Ab Herbstsemester 2026 durch den Standort Olten ersetzt.
Neben dem Studium bietet sich Ihnen als Student*in an der PH FHNW ein vielfältiges Angebot an Möglichkeiten, die Freizeit zu gestalten, sich aktiv zu erholen oder sich kulturell zu betätigen – von Musik über Theater bis zum Hochschulsport.
Als Student*in haben Sie die Möglichkeit, sich in der Studierendenorganisation students.fhnw zu engagieren und von deren vielfältigen Aktivitäten zu profitieren. Die «Fachschaft Pädagogik» von students.fhnw vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschule, der Politik und der Gesellschaft. students.fhnw – das offizielle Organ der FHNW für studentische Mitwirkung