Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der Hoc...
      Forschung Hochschule...
      Performi...

      Performing Sources

      Kritische Vergegenwärtigung von historischem Quellenmaterial.

      In diesem Forschungsbereich erfolgt die musikpraxisbezogene Auseinandersetzung mit musikalischen oder musikrelevanten Quellen aus allen Zeiten (v.a. sog. «Neue Musik», 18./19. Jahrhundert). Das Quellenverständnis umfasst neben Schriftquellen alle Arten von historischen Artefakten, Apparaten, Objekten, Aufzeichnungssystemen und Äusserungsformen. Grundlegend ist ein erweiterter Begriff von Musikphilologie, der auch Oral History, Mediengeschichte und Material/Visual/Sonic Culture Studies einbezieht. Die Untersuchungen sind immer geleitet von der Intention einer kritischen Vergegenwärtigung historischer Musik- und Klangkonzepte. Quellen werden nicht als passive Zeugnisse aufgefasst, sondern besitzen ein eigenes performatives Potenzial (agency). 

      Partner

      • sonic space basel
      • Vera Oeri Bibliothek
      • Performance-Klassen
      • Schola Cantorum Basiliensis
      • Paul Sacher Stiftung
      • Archive, Sammlungen
      • Universitäten

      Verantwortliche Person

      • Dr. Michael Kunkel

        Leiter Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik

        Telefon+41 61 264 57 35
        E-Mailmichael.kunkel@fhnw.ch

      Projekte

      • Archiv der Zukunft

      • Eine Geschichte des Liederzyklus

      • Dynamische Emphasen

      • Idioms of the Experimental

      • Voices in Wax

      • 26. Jan-29. Jan

        SPIEL! Games as Critical Practice

        26.1.2023–29.1.2023 | Basel
      • Wälchli_22

      • Live Electronics as a Tool for Enhanced Listening

      • Enabling Performers. Edge Moments between New Music, Fluxus, etc.

      • Der Serpentino

      • Kaleidoscope Etudes

      • The Tony Game - A Pioneering Method for the Acquisition of Music Reading Skills

      • S-Bogen

      • Erschliessung des Nachlasses von Hans Kayser

      • to_perform

      • Fokus Darmstadt

      • Oase auf dem Abstellgleis Europas

      • Studio 31

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik
      Forschung Hochschule für Musik, Klassik
      hsm_klassik_forschung_bereichehsm_forschung_schwerpunktehsm_klassik_forschunghsm_forschung_schwerpunkt 3

      Hochschule für Musik Basel FHNW

      Hochschule für Musik Basel FHNW

      Leonhardstrasse 6

      4009 Basel

      Telefon+41 61 264 57 57

      E-Mailhsm@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: