Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der H...
      Forschung Hochschul...
      Pr...
      Kaleidos...

      Kaleidoscope Etudes

      A smartphone app for discovering and practicing modern cello technique

      In diesem Projekt wird die klassische instrumentale "Etüde" für Cello neu definiert und in einem Baukastensystem den heutigen spieltechnischen Anforderungen angepasst. Inspiriert vom Prinzip eines Kaleidoskops, wird ein elektronisch interaktives und individuell anpassbares Modell in der Form einer Smartphone App entwickelt.    

      Die Etüde ist eine Schnittmenge von Theorie und Praxis: Performance Practice, Pädagogik, Psychologie und Physik sind zu ihrer Erforschung gleichermassen relevant. Trotz ihrer Häufigkeit in der Praxis wurde die Etüde als Gattung bislang wenig erforscht und trotz grossen musikalischen Entwicklungen im Cello-Repertoire wurde ihr Format durch die Zeit nur wenig variiert. Um den besonderen Anforderungen in der Neuen Musik, mit ihren erweiterten Spieltechniken und Klangerzeugungen, gerecht werden zu können, sind neue entsprechende Übformate in Form von Etüden notwendig. Sie sollen den MusikerInnen ein Werkzeug sein, um sich mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen zu können und sich die Ästhetik und Klangsprache der modernen Musik aneignen zu können.

      Dieses Projekt zielt darauf ab, ein solches Tool zu entwickeln. Die geschriebenen Kaleidoskop-Etüden erlauben es MusikerInnen, sich ihre Etüde je nach Bedürfnis selbst zusammenzustellen und individuell anzupassen. Einzelne Themen wie Multiphonics und Flageolettöne, Bogenüberdruck und Präparationen können kombiniert werden. Die musikalische Entwicklung der Etüden wird fundiert durch die interdisziplinare Forschung in den oben genannten Forschungsfeldern. Praxistests werden während der Entwicklung mit Instrumentalist*innen durchgeführt, um die Praxistauglichkeit zu prüfen.        

      Dieses Projekt bringt unterschiedliche Forschungsfelder zusammen. Das Tool stellt exemplarisch ein Modell für zukünftiges Arbeiten in musikalischer Praxis und Forschung dar und erlaubt es den MusikerInnen, spielerisch den Umgang mit neuen Spielpraxen zu erkunden, um diese sicher im Konzertalltag einsetzen zu können.

      "Kaleidoscope Etudes" bildet einen Teil des Cello Map-Portfolios, das mittels unterschiedlicher Ressourcen Cellist*innen und Komponist"innen beim Spielen und Schreiben von neuen Spieltechniken auf dem Cello unterstützt. Existierende Ressourcen sind die Cello Map Website: www.cellomap.com und Cello MApp, eine demnächst erscheinende App zum Thema Flageolettöne und Multiphonics auf dem Cello. 

      Forschungsschwerpunkt

      Neue und zeitgenössische Musik

      Forschungsfelder

      Aufführungspraxis der Neuen Musik, Instrumentarium der Neuen Musik

      Forschungsteam 

      Ellen Fallowfield, Forschung & Konzept
      Keitaro Takahashi, Programmierung

      Projektdauer

      01.02.2020 – 31.01.2021

      Finanzierung

      Förderprogramm Spark des Schweizerischen Nationalfonds

      Echo 

      Eine Review der CelloMApp finden Sie hier: 

      Alice Purton: Ellen Fallowfield and Keitaro Takahashi, Cello MApp, in: Tempo, Volume 75 , Issue 297 , Juli 2021 , Cambridge University Press 2021, S. 97 – 98.

      Link zum Online-Artikel

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik

      Projekte
      hsm_klassik_projekte_instrumentariumhsm_klassik_projekte_aufführungspraxishsm_forschung_klassik_sounding futureshsm_forschung_klassik_performing sourceshsm_klassik_projekte_althsm_klassik_forschung_projekte_spark

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: