Der Studiengang verfolgt eine doppelte Zielsetzung:
Künstlerische Bühnenreife
Einerseits erarbeiten die Studierenden die Grundlagen einer musikalisch-künstlerischen Bühnenreife. Dies ermöglicht die selbständige Konzeption und Durchführung von professionellen musikalischen Auftritten. Entsprechend hoch ist der Stellenwert der eigenen musikalischen Praxis.
Musikalische Vermittlung
Andererseits erlernen sie das Handwerk der musikalischen Vermittlung: Die konzentrierte und praxisorientierte pädagogische Ausbildung befähigt dazu, Schülerinnen und Schüler im instrumentalen bzw. vokalen Einzel- und Gruppenunterricht an Musikschulen, Gymnasien oder selbständig auf allen Niveaus zu unterrichten. Daneben besteht die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in einzelnen Ausbildungsbereichen zu setzen und mit der Wahl eines Minors Zusatzqualifikationen zu erlangen.
Basel als Stadt und besonders der Campus bieten ideale Bedingungen, um konzentriert und inspiriert arbeiten zu können.
Rafael Rosenfeld, Dozent
Studium
Im Studiengang Master of Arts FHNW in Musikpädagogik steht neben der Entwicklung des individuellen künstlerischen Profils die Vermittlung von Musik an verschiedene Zielgruppen im Zentrum. Ziele des Studiums sind die vertiefte Auseinandersetzung mit Musik und die Bildung einer eigenständigen künstlerischen Persönlichkeit. In einem zweiten Schwerpunkt erwerben die Studierenden pädagogisch-didaktische Kompetenzen und werden an die berufliche Praxis herangeführt.
Dieser Studiengang richtet sich an Musiker/innen bzw. Musikstudierende, die
Freude und Interesse an der Vermittlung von Musik an Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Kontexten mitbringen und
innerhalb ihrer professionellen musikalischen Ausbildung zusätzlich pädagogische Kompetenzen erwerben möchten.
Der Master in Musikpädagogik bereitet auf eine vielseitiges Praxisfeld vor: Neben der selbständigen oder institutionell gebundenen Unterrichtstätigkeit an Musikschulen, Gymnasien, Musikvereinen etc. eröffnen sich weitere Tätigkeitsfelder, z.B. im Bereich Musik- und Kulturvermittlung an Konzert- und Opernhäusern. Der Master Musikpädagogik instrumental/ vokal (bzw. eine gleichwertige Ausbildung) ist inzwischen an nahezu allen Schweizer Musikschulen Voraussetzung für eine Anstellung.
Kernbereich I
Module Hauptfach (57 CP): Einzelunterricht und Klassenstunden Hauptfachspezifische Kurse/Regelungen
Kernbereich II
Module Unterrichtspraxis (4 CP): Unterrichtspraxis mit eigenen Schülerinnen/Schülern Musikschulpraktikum
Module Musikpädagogik Reflexion (2 CP): Pädagogische und psychologische Grundlagen
Module Musikdidaktik (24 CP): Einführungswoche Musikpädagogik Fachdidaktik/-methodik Musikpädagogische Wahlkurse Unterrichtspraxis mit Video
Komplementärbereich
Module Praxis (10 CP): Improvisation Kammermusik, Neue Kammermusik Orchesterprojekte/Repertoireproben
Module Kontext (3 CP): Musiktheoretische Kurse Einführung in die Neue Musik Musikbusiness
Wahlbereich
Module individuelles Profil (20 CP): Minor oder Kurse/Veranstaltungen aus dem Wahlbereich
Zum Masterstudium in Musikpädagogik instrumental/vokal zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Musik/Musik und Bewegung oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Aufnahmeprüfung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt).
Zur Aufnahmeprüfung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie unter Aufnahmeprüfungen.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie muss für die Eignungsabklärung 2021 im künstlerischen Hauptfach mit der Anmeldung ein Video mit dem geforderten Repertoire (siehe unten) bis 28. Februar 2021 eingereicht werden. Die Werke resp. Sätze können einzeln aufgenommen werden. Die Aufnahmen sollten in der Regel neu, in keinem Fall aber älter als 1 Jahr sein. Die eingesandten Videos ersetzen im Prinzip die Aufnahmeprüfung vor Ort. Wenn es nach dem Beurteilen der Videos durch die Jury noch Unklarheiten über die Eignung gibt, werden die Kandidierenden im Ausnahmefall eingeladen, um vor Ort vorzuspielen. Dabei kann das gleiche Repertoire wie auf dem eingereichten Video gespielt werden.
Anforderungen im künstlerischen Hauptfach
Prüfungsrepertoire: Vorzubereiten sind 30 Minuten Musik aus mindestens drei verschiedenen Epochen; Auswendigspielen gemäss Berufspraxis.
Das erste Werk kann frei gewählt werden, anschliessend trifft die Prüngskommission eine Auswahl aus dem vorbereiteten Repertoire und kann den Vortrag jederzeit unterbrechen. Nach dem Vorspiel erfolgt ein kurzes Gespräch über die Studienziele und -inhalte, die bisherige Ausbildung, Berufsziele, Lehrerwunsch u. a.
Die Prüfungskommission behält sich vor, aufgrund eines gemeinsamen Entscheids einen kurzen und unvorbereiteten freien Prüfungsteil einzubauen, der z. B. Blattspiel/-singen, eine kurze Improvisation oder die Arbeit an einer musikalischen Phrase beinhalten kann.
Gesamtdauer: 20-30’
Abweichungen oder spezielle Regelungen gelten bei folgenden Hauptfächern: Gesang/ Schlagzeug: Gesang: Werke aus mindestens 4 Epochen, darunter eine "barocke" Arie, ein Werk von Mozart oder Haydn, eines aus dem 19. Jahrhundert (ab 1815 bis zur Wende zum 20. Jhd.) und ein Ausschnitt von ca. 3 Minuten aus einem zeitgenössischen Werk im oberen Schwierigkeitsbereich. Bis auf das zeitgenössische Werk müssen die Stücke auswendig vogetragen werden, die Gattungen Oper, Oratorium und Lied umfassen und in verschiedenen Sprachen gehalten sein. Schlagzeug: Werke aus möglichst unterschiedlichen Epochen und aus folgenden drei Bereichen: Pauken und/oder kleine Trommel, Marimbaphon und/oder Vibraphon, Set-Up und/oder Handtrommeln
Pädagogische Eignungsabklärung
Die pädagogische Eignungsprüfung kann erst nach bestandener künstlerischer Aufnahmeprüfung (resp. bei internen KandidatInnen nach einer vorgängigen Studienplatzabklärung durch die Studiengangsleitung) absolviert werden. Findet die päd. Eignungsabklärung aus organisatorischen Gründen erst nach Studienbeginn statt, so werden ggf. Auflagen gemacht.
Ca. 20 Minuten Lehrprobe (die Zuteilung der SchülerInnen erfolgt durch die Fachdidaktikdozierenden)
Ca. 20 Minuten Selbstreflexion und Gespräch
Zu Beginn des Studiums werden ausreichend Deutschkenntnisse, Minimum Zertifikat Deutsch B1, erwartet. Die Aufnahmeprüfungen finden jeweils im Frühling statt. Zusätzlich zur Anmeldung muss ein persönlich verfasstes Schreiben die Beweggründe zur Wahl des Studiengangs darlegen.
Das Anmeldefenster ist von Mitte Dezember bis Ende Februar offen. Mitte Januar finden Infotage zum Studium statt. Weitere Infos zu den Infotagen auf musikstudium-basel.ch
Master of Arts FHNW in Musikpädagogik, Studienrichtung instrumental/vokal
ECTS-Punkte:
120
Studienbeginn:
jeweils Anfang September
Studienmodus:
Vollzeit
Dauer:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
Ort:
Campus Musik-Akademie Basel
Anmeldegebühr:
200 CHF
Semestergebühr:
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern